Der Denguefieber-Impfstoff von Takeda (Japan) wurde 2018 erstmals weltweit eingesetzt und wird heute in über 40 Ländern eingesetzt, insbesondere in Ländern mit häufigen komplizierten Epidemien. Er ist bis zu 80 % wirksam und verhindert das Risiko eines Krankenhausaufenthalts um bis zu 90 %.
Am 20. September führte das VNVC-Impfsystem den Denguefieber-Impfstoff von Takeda (Japan) für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene in fast 200 Impfzentren des Landes ein. Damit haben die Vietnamesen erstmals Zugang zu diesem Impfstoff, nachdem sie jahrelang gewartet und die Denguefieber-Epidemie miterlebt hatten, die ihre Gesundheit und ihr Leben schwer beeinträchtigte.
Dr. Bach Thi Chinh, Ärztlicher Direktor des VNVC-Impfsystems, sagte, dass der Dengue-Impfstoff von Takeda (Japan) im Mai 2024 vom Gesundheitsministerium zugelassen wurde. Das VNVC-Impfsystem bemüht sich gemeinsam mit dem Hersteller, den Impfstoff bald nach Vietnam zu bringen, da dieser Impfstoff zu den mit größter Spannung erwarteten Impfstoffen zählt, da es in Vietnam jedes Jahr zu verschiedenen größeren und kleineren Krankheitsausbrüchen kommt, die vielerorts Hunderttausende Fälle und Dutzende Todesfälle verursachen. Insbesondere wird die Krankheit epidemiologisch immer komplizierter und verläuft nicht mehr zyklisch. Die Bekämpfung der Mücken, die die Krankheit übertragen, ist schwierig und die Behandlung von Dengue ist sehr kompliziert und teuer. Die Sterblichkeitsrate bleibt jedoch hoch, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.
Dieser Impfstoff wurde 2018 weltweit erstmals eingesetzt und wird mittlerweile in über 40 Ländern eingesetzt, insbesondere in Ländern mit häufigen, komplizierten Epidemien. Dank moderner Technologie kann der Impfstoff alle vier Dengue-Virustypen (DEN-1, DEN-2, DEN-3, DEN-4) mit einer Wirksamkeit von bis zu 80 % verhindern und das Risiko eines Krankenhausaufenthalts um bis zu 90 % senken. Insbesondere kann der Impfstoff eine erneute Infektion bei Menschen verhindern, die bereits Denguefieber hatten. Dies ist für Vietnam von großer Bedeutung, da die Zahl der Menschen, die mindestens einmal an Denguefieber erkrankt sind, recht hoch ist und der Verlauf der nächsten Erkrankung oft schwerer ist als die vorherige. Eine rechtzeitige Impfung trägt dazu bei, die Gesundheit und das Leben des Patienten zu schützen.
Der Dengue-Impfstoff wird in zwei Injektionen im Abstand von drei Monaten verabreicht. Je nach Impfstofftyp kann er auch gleichzeitig mit vielen anderen Impfstoffen verabreicht werden. Frauen sollten den Impfplan vorzugsweise drei Monate und mindestens einen Monat vor der Schwangerschaft abschließen.
MSc. Dr. Le Hong Nga, stellvertretender Direktor des Zentrums für Seuchenkontrolle in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCDC), erklärte, die Dengue-Epidemie habe sich in den letzten Jahren verändert. Sie verfolge keine Zyklen mehr, sondern nehme jährlich, insbesondere zum Jahresende, stetig zu. Ursache dafür seien die Folgen der Urbanisierung und der globalen Erwärmung, die günstige Bedingungen für die Ausbreitung krankheitserregender Mücken geschaffen hätten. In Vietnam gebe es jährlich etwa 200.000 Fälle und Dutzende von Todesfällen. Länder mit ähnlichen epidemiologischen Modellen wie Vietnam, wie beispielsweise Brasilien, hätten Impfstoffe für eine flächendeckende Impfung ihrer Bevölkerung eingeführt.
„Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Impfstoffe die Zahl der Fälle deutlich senken können. Den Ergebnissen der epidemiologischen Überwachung zufolge sind in Vietnam alle vier Denguevirentypen im Umlauf, und es wird ein Impfstoff benötigt, der alle vier Virustypen verhindern kann. Die Einführung der Dengue-Impfung in Vietnam stärkt den präventiven Gesundheitssektor , und die Menschen haben mehr Möglichkeiten, Dengue-Epidemien vorzubeugen und wirksamer zu bekämpfen. Dies geschieht zusätzlich zu den Maßnahmen zur Bekämpfung von Mücken und Larven sowie zur Vorbeugung von Mückenstichen, die immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen haben“, so Dr. Le Hong Nga. Er wies darauf hin, dass die Menschen auch weiterhin andere Maßnahmen zur Epidemieprävention ergreifen müssen, wie z. B. die Reinigung der Wohnumgebung, das Schlafen unter Moskitonetzen usw.
Laut WHO-Daten hat sich die Zahl der Dengue-Fälle in den letzten zwei Jahrzehnten verzehnfacht, von 500.000 Fällen im Jahr 2000 auf über 5 Millionen Fälle im Jahr 2019. In Vietnam, das zuvor im Zeitraum von 1980 bis 2018 oft alle 10 Jahre einen Epidemie-Höhepunkt verzeichnete, kam es allein im Zeitraum von 2019 bis 2023 zu zwei Epidemie-Höhepunkten, nämlich 2019 und 2022. Allein im Jahr 2022 verzeichnete das ganze Land mehr als 367.000 Fälle und lag damit weltweit auf Platz zwei nach Brasilien.
Denguefieber – die Krankheitslast
Laut Dr. Bach Thi Chinh hat Denguefieber einen unvorhersehbaren und komplizierten Verlauf und kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Besonders gefährdet sind dabei Kinder, Schwangere, chronisch Kranke, Übergewichtige usw. Ohne rechtzeitige Behandlung können bei den Patienten gefährliche Komplikationen durch Denguefieber auftreten, beispielsweise Hypotonie, Herzversagen, Nierenversagen, hämorrhagischer Schock, Multiorganversagen, Hirnblutungen, Koma usw.
Bei schwangeren Frauen kann Denguefieber zu fetalem Distress, Frühgeburten und Totgeburten führen. Bei der Mutter können unkontrollierbare Blutungen, Präeklampsie, Leber- und Nierenschäden sowie anhaltende Blutungen während der Wehen auftreten, die lebensbedrohlich sein können. Übersteht eine schwere Denguefieber-Infektion mit Komplikationen, sind fast 70 % der Patientinnen arbeitsunfähig, und mehr als 50 % der Betroffenen leben bis zu zwei Jahre lang mit Symptomen wie Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Schwäche, schwachen Gliedmaßen, Haarausfall usw.
THANH SOHN
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dua-vaccine-phong-sot-xuat-huyet-ve-viet-nam-post759943.html
Kommentar (0)