Der deutsche Wirtschaftsminister sagte am 19. Januar auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) Davos 2024, das Land sei „nicht krank und brauche nur eine Tasse Kaffee, um die Müdigkeit zu überwinden“.
Bundeswirtschaftsminister Christian Lindner sagte, Deutschland befinde sich „in der Anfangsphase einer Reformphase“. Lindner fügte hinzu, was jetzt nötig sei, sei „eine gute Tasse Kaffee“, also eine Umstrukturierung, ging aber nicht näher darauf ein.
„Ich weiß, was Sie denken: Deutschland ist wahrscheinlich der kranke Mann Europas. Aber nein, Deutschland ist nur ein müder Mann nach dem Aufwachen“, sagte er.
Deutschlands Wirtschaft galt Ende der 1990er Jahre als „kranker Mann Europas“, als die Wirtschaft stagnierte und die Arbeitslosigkeit in die Höhe schoss. Deutschland führte daraufhin eine Reihe von Arbeitsmarktreformen durch. Nach der Finanzkrise von 2008 boomte Europas größte Volkswirtschaft zehn Jahre lang.
Allerdings hat das Land in den letzten Jahren mehrere Krisenjahre hinter sich. Die Prognosen für niedrige Wachstumsraten könnten für das Land ein Weckruf sein.
Bundeswirtschaftsminister Christian Lindner beim WEF am 19. Januar. Foto: Reuters
Im vergangenen Jahr schrumpfte das deutsche BIP aufgrund anhaltender Inflation, hoher Energiepreise und schwacher Auslandsnachfrage um 0,3 Prozent. Dies war das erste Mal seit Covid-19, dass Deutschland ein negatives Wachstum verzeichnete.
Lindner sagte, 2023 sei ein Jahr voller Herausforderungen gewesen, vom Aufstieg der künstlichen Intelligenz bis zur Fragmentierung der Weltwirtschaft. Fast alle Sektoren verzeichneten im vergangenen Jahr Rückgänge, insbesondere das verarbeitende Gewerbe, das unter der nachlassenden chinesischen Nachfrage, steigenden Energiekosten und hohen Zinsen litt.
Auch die Ausgaben der privaten Haushalte und des Staates gingen zurück. In Deutschland sanken die öffentlichen Ausgaben zum ersten Mal seit fast 20 Jahren.
In einem Interview mit Reuters einen Tag zuvor hatte Lindner erklärt, er erwarte mittelfristig ein höheres Wachstum in Deutschland. Ökonomen sagten jedoch, die Faktoren, die die deutsche Wirtschaft belastet haben, würden auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 bestehen bleiben und könnten das Land sogar erheblich beeinträchtigen.
Ha Thu (laut Reuters, CNN)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)