Japans BIP sinkt aufgrund des Yen. Bild einer Ecke von Tokio, Japan. (Quelle: AFP) |
Nach Berechnungen des IWF wird Deutschlands nominales BIP in diesem Jahr 4,43 Billionen Dollar erreichen. Japans BIP liegt dagegen nur bei 4,23 Billionen Dollar. Damit liegt Deutschland in Bezug auf die Wirtschaftsleistung nur hinter den USA und China.
Der IWF prognostiziert außerdem, dass das durchschnittliche BIP Deutschlands 52.824 USD und das Japans 33.950 USD beträgt.
Einer der Gründe für das prognostizierte BIP-Wachstum in Deutschland ist der schwache Yen, der in Dollar umgerechnet zu einem Rückgang des japanischen BIP führt.
Die japanische Währung nähert sich mittlerweile der Marke von 160 Yen pro Euro. Zuletzt lag der Wechselkurs im August 2008 auf diesem Niveau.
Der Yen hat aufgrund der Zinsdifferenz zwischen Japan und dem Westen an Wert verloren. Während die USA und Europa die Zinsen zur Bekämpfung der Inflation stark angehoben haben, hält Japan an den negativen Zinsen fest. Dies veranlasste Anleger, die Währung zu verkaufen und auf andere Kanäle mit höheren Renditen umzusteigen.
Dennoch prognostiziert der IWF für Japans Wirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von zwei Prozent. Begünstigt werden diese durch einen Anstieg des Inlandstourismus und eine Erholung der Autoexporte. Die Automobilindustrie leidet unter Problemen in der Lieferkette.
„Es stimmt, dass Japans Wachstumspotenzial zurückgegangen ist. Aber wir werden durch die kommenden Maßnahmen die Wachstumsdynamik der Vergangenheit zurückgewinnen“, sagte der japanische Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)