Deutschland wird im kommenden Winter keine Gasknappheit erleben. (Quelle: AFP) |
Die Gasreserven in Europas größter Volkswirtschaft seien nahezu voll, sagte Habeck. Die deutsche Gasregulierungsbehörde (GRA) erklärte, die Gasspeicher seien zu 97 Prozent gefüllt und lägen damit leicht über dem Ziel der Regierung von 95 Prozent bis Ende September 2023.
Wenn alles gut geht, wird das Land problemlos durch den Winter kommen.
„Deutschland muss jedoch nach dem jüngsten Pipeline-Leck zwischen Finnland und Estland oder dem Streik in Gasproduktionsanlagen in Australien im September 2023 weiterhin vorsichtig sein.“
Europas größte Volkswirtschaft war vor dem Ukraine-Konflikt stark von russischen Gaslieferungen über Pipelines abhängig. Nach dem Konflikt kam es zu Lieferkürzungen, und die wichtigste Pipeline, die Russland über die Ostsee mit Deutschland verbindet, wurde beschädigt.
Als Reaktion darauf hat Deutschland seinen Gasverbrauch reduziert und gleichzeitig nach neuen Bezugsquellen gesucht, um schwere Engpässe zu vermeiden.
Zu den Maßnahmen, die Deutschland ergriffen hat, gehört die Entscheidung, Kohlekraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen.
Herr Habeck sagte, dass es in den kältesten Monaten zum Jahresende keine Notwendigkeit gebe, Kohlekraftwerke zu betreiben. Die durch den Bau mehrerer LNG-Terminals schnell steigenden Gasimporte würden die Versorgung des Landes sicherstellen.
* Am 11. Oktober erklärte Präsident Wladimir Putin auf der Russischen Energiewoche, dass die europäischen Länder weiterhin Flüssigerdgas (LNG) aus den USA kaufen würden, obwohl es 30 Prozent teurer sei als das Gas aus Moskau.
„Ich denke, die europäischen Länder werden weiterhin kaufen. Je nachdem, wie viele Verträge sie abschließen, bedeutet das, dass sie im Rahmen bestehender Verträge kaufen müssen. Europa hat seine Flüssigerdgas-Käufe aus den USA verdoppelt, das 30 Prozent teurer ist als russisches Gas“, sagte er.
Einem Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zufolge werden die Europäische Union (EU) und Großbritannien auch im ersten Halbjahr 2023 wie schon 2022 die wichtigsten Zielländer für US-LNG-Exporte bleiben und 67 % der gesamten US-Exporte ausmachen.
Fünf Länder – die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland – importierten mehr als die Hälfte aller US-LNG-Exporte.
Darüber hinaus stellte der russische Präsident fest, dass die LNG-Lieferungen aus dem Nahen Osten zugenommen hätten, aufgrund der hohen Gaspreise aus den USA jedoch die Gewinne europäischer Unternehmen sanken und ihre Wettbewerbsfähigkeit abnahm.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)