Laut der Frankfurter Zeitung „Panorama“ vom 4. Februar hieß es aus deutschen Regierungskreisen , Berlin und Kiew könnten auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 16. Februar eine Vereinbarung über bilaterale Sicherheitsgarantien abschließen.
Die für die EU-NATO-Integration zuständige stellvertretende ukrainische Ministerpräsidentin Olha Stefanishyna erklärte, ein Abkommensentwurf sei ausgearbeitet worden. Zwar sei man sich noch nicht vollständig über den Text einig, aber „in vielen Punkten fertig“. Bundeskanzler Olaf Scholz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hätten sich in einem Telefonat darauf geeinigt, die Verhandlungen über bilaterale Sicherheitsverpflichtungen und Unterstützungsmaßnahmen zu beschleunigen, so Regierungssprecher Steffen Hebestreit.
Deutschland ist das fünfte Land, mit dem die Ukraine ein bilaterales Sicherheitsabkommen ausgehandelt hat. Mitte Januar unterzeichneten die Ukraine und Großbritannien ein zehnjähriges Sicherheitskooperationsabkommen, in dem sich London verpflichtete, Kiew während dieses Zeitraums zu unterstützen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, ein ähnliches Abkommen mit der Ukraine unterzeichnen zu wollen. Präsident Macron kündigte an, noch in diesem Monat in die Ukraine zu reisen, um ein bilaterales Sicherheitsabkommen abzuschließen, das Paris die Lieferung modernerer Waffen, darunter auch Langstrecken-Marschflugkörper, an das Land vorsieht.
LÖSUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)