Wenn aus „Selbstkritik“ „Eigenlob“ wird

Unsere Partei hat klare Vorgaben gemacht: Jeder Kader und jedes Parteimitglied muss jährlich eine Selbstbeurteilung durchführen; auch bei Ernennungen muss eine Selbstbeurteilung erfolgen. Die Bewertungskriterien sind umfangreich und reichen von politischer Haltung und moralischen Qualitäten bis hin zu Arbeitsergebnissen und Vermögensaufstellungen. In der Realität ist bei der Beurteilung von Kadern jedoch immer noch die Mentalität „das Gute zeigen, das Schlechte verbergen“ weit verbreitet. Bei der Selbstbeurteilung vieler Kader geht es lediglich darum, Stärken und Leistungen hervorzuheben: „starke politische Haltung“, „gute moralische Qualitäten“, „gesunder Lebensstil“ usw. Mängel werden hingegen allgemein geäußert, etwa: „manchmal noch aufbrausend“, „immer noch respektvoll“, „manchmal kein guter Geist der Selbstkritik und Kritik“ usw. Selbstbeurteilungen dieser Art lassen sich aus dem Vorjahr übernehmen; eine Person ähnelt der anderen, nur einige konkrete Leistungen unterscheiden sich. Leider stellte sich heraus, dass die meisten der Beamten, die Verstöße begangen hatten, gerade in den Bereichen Verstöße begangen hatten, deren politische Qualitäten, moralische Werte und Lebensstil gelobt wurden, ohne dass zuvor irgendwelche Kommentare zu den potenziellen Risiken abgegeben worden wären.

Illustrationsfoto: Chinhphu.vn

Die Beurteilung durch das Parteikomitee und die Parteiorganisationen fällt nicht besser aus. Respektlosigkeit, Konfliktvermeidung und Streitscheu beschönigen die Beurteilungen und überschatten die Abweichungen. Die Offenlegung des persönlichen Vermögens von Kadern und Parteimitgliedern unterliegt nach wie vor keinem strengen Überprüfungsmechanismus. Erst wenn die Ermittlungsbehörden eingeschaltet werden, werden wir von der enormen Höhe der Vermögenswerte schockiert sein, wie im Fall des ehemaligen Sekretärs des Parteikomitees der Provinz Ben Tre, Le Duc Tho, der Hunderte von Sparbüchern, zahlreiche Luxusautos und Uhren im Wert von Milliarden VND besitzt.

Eine weitere Realität ist, dass dem Ausbau interner und externer Bewertungskanäle – von der Regierung, den Anwohnern, den Inspektions- und Aufsichtsbehörden … – nicht die gebührende Bedeutung beigemessen wird. Das Inspektions- und Aufsichtssystem ist nach wie vor dünn, nicht gründlich und bietet keine wirksame Warn- und Präventionsfunktion. In vielen Fällen bestehen Beamte, die Anzeichen von Korruption aufweisen, die Bewertungsrunden trotzdem und werden sogar blitzschnell befördert.

Der Einfluss von Fraktionen, Vetternwirtschaft und Gruppeninteressen auf die Personalarbeit sowie die Bewertung und Beurteilung von Kadern darf nicht unerwähnt bleiben. Oft werden Kader im gesamten Bewertungs- und Ernennungsprozess „gesponsert“ und „unterstützt“, was Konsequenzen hat: die falsche Person auf der falschen Position, was der Organisation und der Gesellschaft schadet.

Die Gefahr besteht darin, dass die Einschränkungen bei der Kaderbewertung wie ein versteckter Virus wirken und allmählich die Kampfkraft der Parteiorganisation und jedes einzelnen Parteimitglieds untergraben. Wenn wir diese Einschränkungen nicht an der Wurzel packen, kann das Ernennungsverfahren, egal wie korrekt oder qualifiziert es ist, nicht gewährleisten, dass die richtige Person ausgewählt wird.

Erweiterung des Review-Kanals – zunehmender Widerstand

Präsident Ho Chi Minh lehrte einst: „Kader sind die Wurzel aller Arbeit. Erfolg oder Misserfolg hängen von guten oder schlechten Kadern ab.“ Um gute Kader auszuwählen, müssen wir zunächst eine korrekte Bewertung vornehmen. Diese muss fundiert, objektiv und umfassend sein.

Zunächst gilt es, den Geist der Selbstkritik und Kritik innerhalb der Parteiorganisation zu wecken. Jeder Kader und jedes Parteimitglied muss sich seiner Verantwortung für den Erfolg oder Niedergang der Organisation bewusst sein, wenn er jemanden falsch einschätzt. Wir dürfen nicht zulassen, dass Emotionen, Günstlingswirtschaft und Friedfertigkeit die Prinzipien der Parteiorganisation und -disziplin überwiegen.

Zweitens ist es notwendig, den „internen Kokon“ bei der Beurteilung von Kadern aufzubrechen. Parteikomitees und Parteiorganisationen auf allen Ebenen müssen die Informationskanäle für die Beurteilung erweitern: vom Parteikomitee, der Regierung, den Menschen vor Ort, den Inspektionsbehörden, der Polizei, Inspektoren, Wirtschaftsprüfern, der Vaterländischen Front … Die Konsultation der Meinungen dieser Behörden nicht nur mit den Kadern selbst, sondern auch mit ihren Familienangehörigen muss konsequent umgesetzt werden, um Anzeichen von Verstößen oder ungewöhnlichen Erscheinungen frühzeitig zu erkennen. Dies ist bei der Beurteilung und Bewertung von Kadern üblich, dient aber in Wirklichkeit nur der Sicherstellung der Verfahrensabwicklung.

Im Kontext der digitalen Transformation erfordert die Überprüfung persönlicher Vermögenswerte den Einsatz von Technologien, die Verknüpfung von Daten mit dem Bankensystem, die Ausstellung von Zertifikaten über Landnutzungsrechte für Immobilien durch Agenturen usw. Falsche Angaben von Beamten müssen als schwerwiegender Disziplinarverstoß betrachtet und streng geahndet werden.

Die Kaderbewertung ist der erste Schritt, aber auch die Wurzel der Kaderarbeit. Die Schwierigkeit liegt in der harmonischen Verbindung von Qualität und Quantität, von Prozess und Substanz, von Verantwortung und politischem Mut, von der Realität im Ausdruck und von der langfristigen Perspektive im Unmittelbaren. Kaderbewertung bedeutet, Menschen zu bewerten, die mit Menschen in Beziehung stehen. Das ist nicht einfach. Wenn die Bewertung objektiv, genau, unparteiisch und korrekt ist, schafft Kaderarbeit Vertrauen und Effektivität. Nur wenn die Kaderbewertung Substanz, Vollständigkeit und Öffentlichkeit gewährleistet, können wir die Situation vermeiden, dass „der Prozess eingehalten und die Standards erfüllt werden, aber trotzdem die falsche Person ernannt wird“. Kader richtig zu bewerten bedeutet, die richtige Person für die Aufgabe auszuwählen. Das ist die Voraussetzung für eine starke Organisation und ein entwickeltes Land.

(Fortsetzung)

Reportergruppe

*Bitte besuchen Sie den Abschnitt „Schutz der ideologischen Grundlagen der Partei“, um entsprechende Nachrichten und Artikel zu sehen.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-chong-tu-dien-bien-tu-chuyen-hoa/dung-quy-trinh-du-tieu-chuan-vi-sao-bo-nhiem-van-sai-bai-4-danh-gia-can-bo-con-nhung-bieu-hien-chua-thuc-chat-837677