
Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin – Foto: REUTERS
Dies ist eine gute Nachricht für die Schweizer Industrie, die seit dem 1. August einer US-Steuer von 39 % unterliegt.
Die Schweiz investiert 200 Milliarden Dollar in den USA.
Laut Reuters erklärte die Schweizer Regierung , dass Schweizer Unternehmen im Rahmen des Steuerabkommens planen, bis Ende 2028 direkt in den USA im Gesamtwert von 200 Milliarden US-Dollar zu investieren.
„Dazu gehören auch Bemühungen zur Stärkung der Allgemeinbildung und der Berufsausbildung“, erklärte die Schweizer Regierung in einer Stellungnahme.
Darüber hinaus wird die Schweiz die Einfuhrzölle auf viele US-Waren senken, darunter alle Industrieprodukte, Meeresfrüchte und „unsensible“ Agrarprodukte.
„Im Rahmen des Abkommens wird die Schweiz zollfreie bilaterale Zollkontingente für bestimmte US-Exporte gewähren, darunter 500 Tonnen Rindfleisch, 1.000 Tonnen Bisonfleisch und 1.500 Tonnen Geflügel“, teilte die Regierung mit.
Zuvor hatte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer erklärt, Washington habe „grundsätzlich eine Einigung mit der Schweiz erzielt“. Ihm zufolge wird die Schweiz voraussichtlich „zahlreiche Produktionsaktivitäten in die USA verlagern“, darunter die Pharmaindustrie, die Goldraffinerie und die Eisenbahnausrüstung.
„Wir freuen uns sehr über diesen Deal und seine Bedeutung für die amerikanische Fertigungsindustrie“, sagte Herr Greer.
Der US-Handelsbeauftragte erklärte, dass sein Land im Rahmen des Abkommens die Zölle auf Schweizer Importe beibehalten werde, nannte aber keine konkrete Zahl von 15 %.
Nach seiner Rückkehr von seinem Treffen mit Herrn Jamieson Greer verkündete der Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin, dass „fast alle Fragen geklärt“ worden seien, nannte aber keine Einzelheiten des Gesprächs.
Die Prognose für das Wirtschaftswachstum wird sich verbessern
Laut Swissmem, dem Schweizer Technologieverband, sanken die Exporte in die USA in den drei Monaten bis September um 14 Prozent, während die Werkzeugmaschinenhersteller einen Rückgang von bis zu 43 Prozent verzeichneten.
Schweizer Industrieverbände begrüßten das Abkommen und erklärten, es schaffe gleiche Wettbewerbsbedingungen für das Land gegenüber Konkurrenten aus der Europäischen Union, die ebenfalls mit einem 15-prozentigen Zoll auf Exporte in die USA konfrontiert ist.
„Zum ersten Mal herrschen auf dem US-Markt die gleichen Bedingungen wie mit unseren europäischen Konkurrenten“, sagte Nicola Tettamanti, Präsident von Swissmechanic und Vertreter kleiner und mittelständischer Hersteller.
Hans Gersbach, Direktor des KOF Schweizer Wirtschaftsinstituts, äußerte sich vorsichtiger und erklärte, dass weiterhin wirtschaftliche Belastungen und Risiken bestünden. Er sagte, dass die Schweizer Maschinenbau-, Präzisionsgeräte-, Uhren- und Lebensmittelindustrie am meisten profitieren würden.
Laut seinen Angaben prognostiziert das KOF-Institut für das Jahr 2026 ein Wirtschaftswachstum in der Schweiz von 0,9 %, doch bei niedrigeren Steuern könnte diese Zahl über 1 % liegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/duoc-giam-thue-tu-39-con-15-thuy-si-se-dua-san-xuat-duoc-pham-luyen-vang-sang-my-20251114225917279.htm






Kommentar (0)