Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die EU ist von Russland abhängig, sorgt sich um einen Handelskrieg mit China; fünf europäische Länder erleiden Verluste durch den Konflikt in der Ukraine

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/09/2023

Kommentare zum globalen Zyklus der geldpolitischen Straffung, der Konflikt in der Ukraine, der zu einem starken Rückgang des BIP in fünf europäischen Ländern führt, die weiterhin von russischen Waren abhängige EU und der sinkende US-Verbrauchervertrauensindex … sind die herausragenden weltwirtschaftlichen Nachrichten der vergangenen Woche.
Kinh tế thế giới nổi bật (22-28/9):
Der Handel der EU mit Russland über Drittstaaten verringert die Wirksamkeit westlicher Sanktionen. (Quelle: Shutterstock)

Weltwirtschaft

Der globale Zyklus der geldpolitischen Straffung könnte vorbei sein

Ökonomen, Finanzmärkte und die meisten Zentralbanken sind der Ansicht, dass angesichts weiterer Anzeichen einer Abschwächung der globalen Konjunktur keine Notwendigkeit für weitere Zinserhöhungen besteht.

In den USA, Großbritannien, Japan und der Schweiz haben die politischen Entscheidungsträger diese Woche beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu lassen. Die Zentralbankchefs betonten, dass angesichts der in weiten Teilen des Westens weiterhin sinkenden Inflationsrate Ruhe bewahrt werden müsse, statt die Geldpolitik zu straffen.

Jennifer McKeown, Chefökonomin von Capital Economics, sagte, der Zyklus der geldpolitischen Straffung sei vorbei.

Zum ersten Mal seit Ende 2020 ist es für die 30 größten Zentralbanken der Welt wahrscheinlicher, dass sie im nächsten Quartal die Zinsen senken als erhöhen.

Die Finanzmärkte verstanden, dass die meisten großen Zentralbanken ihre Zinssätze nicht mehr erhöhen würden und die Zentralbanken in vielen Schwellenländern ihre Zinsen senken würden.

Nathan Sheets, Chefökonom von Citi, sagte, die Weltwirtschaft nähere sich einem Wendepunkt, da Wachstum und Inflation zurückgingen.

Berichte über eine Verlangsamung der Inflation in vielen Ländern, Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über starke Zinserhöhungen sowie der jüngste Anstieg des Ölpreises auf rund 95 Dollar pro Barrel deuten zunehmend auf ein nachlassendes Wachstum hin.

Nach der Veröffentlichung der Daten reagierten die Zentralbanken. Viele Schwellenländer begannen mit Zinssenkungen, während die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank Analysten überraschten, indem sie die Zinsen unverändert ließen, anstatt sie zu erhöhen.

Die Geldpolitiker in den großen Volkswirtschaften sind noch nicht bereit, über eine Senkung der Leitzinsen zu sprechen und wollen diese so lange unverändert lassen, bis sie sich sicherer sind, dass sich die Preise stabilisiert haben.

In den USA hat sich die Inflation von einem Höchststand von 9,1 Prozent im Juni 2022 auf 3,7 Prozent im letzten Monat mehr als halbiert.

In einigen baltischen und osteuropäischen Ländern ist die Inflation seit ihrem Höchststand um mehr als 10 Prozentpunkte gesunken.

Offizielle Daten, die nächste Woche veröffentlicht werden, könnten zeigen, dass die Inflation in der Eurozone im September 2023 auf ein fast zweijähriges Tief von 4,6 Prozent sinken wird, nach 5,2 Prozent im August 2023 und einem Höchststand von 10,6 Prozent im Oktober 2023.

Gleichzeitig schwächte sich die Wirtschaftsaktivität ab. Einkaufsmanagerindizes zeigten eine Schwäche der Konjunktur in Großbritannien und der Eurozone, während sich die Konjunktur in den USA weiter abschwächte. (Financial Times)

US-Wirtschaft

* Ein am 26. September veröffentlichter Bericht der gemeinnützigen Beratungsorganisation Conference Board zeigte, dass der US-Verbrauchervertrauensindex von 108,7 im August 2023 auf 103 im September dieses Jahres gefallen ist . Dies ist der zweite Monat in Folge mit einem Rückgang und der niedrigste Stand seit Mai.

Die Verbraucher gehen davon aus, dass im nächsten Jahr eine Rezession bevorsteht, heißt es in dem Bericht. Der schwindende Optimismus habe zu einem Vertrauensverlust geführt. Millionen Amerikaner beginnen im Oktober mit der Rückzahlung ihrer Studienkredite, da der Großteil ihrer Pandemie-Ersparnisse bereits aufgebraucht ist. (VNA)

Chinesische Wirtschaft

* Herr He Keng, ehemaliger stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamts Chinas (NBS), erklärte, dass selbst Chinas Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen nicht alle im ganzen Land leerstehenden Wohnungen abdecken könne. Dementsprechend gibt es viele unterschiedliche Angaben zur Anzahl leerstehender Wohnungen in China, darunter die Meinung, dass die derzeitige Zahl leerstehender Häuser für drei Milliarden Menschen ausreichen könne. Das bedeutet, dass Chinas Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen diese Zahl nicht vollständig abdecken kann, obwohl diese Schätzung laut Herrn He Keng etwas zu hoch ist.

Die neuesten Daten des NBS zeigen, dass die Gesamtgrundfläche der nicht verkauften Häuser bis Ende August 2023 648 Millionen Quadratmeter erreicht hat, was 7,2 Millionen Häusern entspricht (durchschnittlich 90 Quadratmeter pro Haus).

Darin nicht enthalten sind viele Wohnbauprojekte, die zwar verkauft wurden, aber aufgrund von Liquiditätsproblemen noch nicht fertiggestellt sind, sowie viele Häuser, die während des Marktbooms 2016 von Spekulanten gekauft wurden und immer noch leer stehen. (Reuters)

Europäische Wirtschaft

* Der norwegischen Website ABC Nyheter zufolge haben die Volkswirtschaften von fünf europäischen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und die Schweiz, aufgrund der Auswirkungen der russischen Militärkampagne in der Ukraine erheblichen Schaden erlitten.

Ohne den Konflikt könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der fünf europäischen Länder im vierten Quartal 2022 um 0,1 bis 0,7 Prozent höher und die Inflation um 0,2 bis 0,4 Prozent niedriger ausfallen. Der Bericht weist auch darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft am stärksten betroffen sei.

Experten in der Schweiz prognostizieren, dass sich die Lage künftig verschärfen wird. Laut Bloomberg wird Deutschland – die größte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) – in diesem Jahr eine Stagnation erleben, das heißt, das BIP wird nicht wachsen.

* Die britische Zeitung FT schrieb, dass die Lieferungen über Drittländer die tatsächliche Abhängigkeit der EU von Rohstoffen aus Russland verschleiert hätten.

Ein Beweis dafür ist das Schweizer Unternehmen Glencore, das im Juli 2023 Tausende Tonnen russisches Kupfer über die Türkei nach Italien lieferte.

Laut Zolldokumenten und Fotos, die der Financial Times vorliegen, kaufte ein in London börsennotierter Metall- und Ölhändler mindestens 5.000 Tonnen Kupferbleche der russischen Urals Mining and Metallurgy Company (UMMC). Die Produkte wurden im Juli von der Türkei in den italienischen Hafen Livorno exportiert.

Laut der FT zeigen solche Abkommen die Abhängigkeit Europas von lebenswichtigen russischen Gütern sowie die wachsende Rolle der Türkei als Transitknotenpunkt. Die britische Zeitung betonte, einige europäische Politiker seien der Ansicht, der Handel mit Russland über Drittländer schwäche die Wirksamkeit westlicher Sanktionen. (FT/TTXVN)

* Bundesverkehrsminister Volker Wissing sprach sich am 25. September gegen die protektionistischen Zölle aus, die die EU auf chinesische Elektrofahrzeuge erheben könnte.

In einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen sagte Herr Wissing, er wolle grundsätzlich keine Marktbarrieren errichten. Der Beamte betonte, Deutschland wolle Elektrofahrzeuge wettbewerbsfähig für den heimischen und den Weltmarkt produzieren. Ein Handelskrieg könne sich jedoch schnell auf andere Sektoren ausweiten und großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. (THX)

* Am 27. September erklärte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), sie erwarte dank steigender Ölpreise im Jahr 2023 ein Wachstum der russischen Wirtschaft , nachdem sie bereits zu Beginn dieses Jahres eine Rezession des Landes vorhergesagt hatte.

Die EBWE erwartet für Russlands Wirtschaft im Jahr 2023 ein Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem sie in ihrer Mai-Schätzung noch einen Rückgang um 1,5 Prozent prognostiziert hatte. Für das kommende Jahr erwartet die EBWE ein Wirtschaftswachstum von 1 Prozent.

Die Bank erwartet zudem, dass die ukrainische Wirtschaft in diesem Jahr um ein Prozent wachsen wird, da mehr Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit wieder aufnehmen und sich die Energieversorgung verbessert. (AFP)

Japanische und koreanische Wirtschaft

* Die am 27. September von der japanischen Steuerbehörde veröffentlichten Umfrageergebnisse zeigen, dass das Durchschnittsgehalt von Angestellten in privaten Unternehmen in diesem Land im Jahr 2022 4,58 Millionen Yen (ca. 30.000 USD) beträgt .

Die Umfrage wurde 2022 unter japanischen Privatunternehmen durchgeführt und umfasste Voll- und Teilzeitbeschäftigte. Demnach betrug das durchschnittliche Gehalt, das japanische Privatunternehmen ihren Mitarbeitern im Jahr 2022 zahlten, 4,58 Millionen Yen (ca. 30.000 USD). Dies entspricht einem Anstieg von 119.000 Yen (ca. 800 USD) bzw. 2,7 % gegenüber 2021.

Dies ist das zweite Jahr in Folge mit einem Anstieg und übertrifft damit das Niveau vor dem Ausbruch von Covid-19 in diesem nordostasiatischen Land. Nach Geschlechtern aufgeschlüsselt stieg das Durchschnittsgehalt der Männer um 137.000 Yen auf 5,63 Millionen Yen, das der Frauen ebenfalls um 119.000 Yen auf 3,14 Millionen Yen . (TTXVN)

Kinh tế thế giới nổi bật (22-28/9):
Das Durchschnittsgehalt japanischer Privatunternehmen beträgt im Jahr 2022 4,58 Millionen Yen (ca. 30.000 US-Dollar). (Quelle: Getty)

* Die japanische Regierung erwägt die Einrichtung spezieller Vermögensverwaltungszonen an vier Standorten, darunter in der Hauptstadt Tokio, in den Provinzen Osaka und Fukuoka sowie in der Stadt Sapporo (in Hokkaido), um Investitionen von außen anzuziehen.

Die Sonderverwaltungszone fungiert als eine Art „Sonderwirtschaftszone“. Neben der Vereinheitlichung englischsprachiger Verwaltungsverfahren werden die lokalen Behörden ein günstiges Arbeits- und Lebenumfeld für ausländische Unternehmen schaffen, einschließlich der Einführung medizinischer Dienstleistungen in englischer Sprache. (VNA)

* Verspätete Lohnzahlungen sind für Arbeitnehmer in Südkorea keine Seltenheit . Die Ergebnisse einer am 25. September veröffentlichten Umfrage zeigten, dass etwa vier von zehn befragten Arbeitnehmern in diesem Land bereits mit verspäteten Lohnzahlungen konfrontiert waren.

Laut einer von Embrain Public vom 1. bis 6. August durchgeführten Umfrage unter 1.000 koreanischen Arbeitnehmern gaben bis zu 43,7 % der Befragten an, dass sie Probleme mit verspäteten Gehaltszahlungen hatten.

Prozentual gesehen waren die häufigsten verspäteten Zahlungen das Grundgehalt mit 30,2 %, gefolgt von Überstunden mit 27,8 %, Zulagen mit 24,5 % und Urlaubsgeld mit 23,2 %.

Die Umfrageergebnisse zeigten auch, dass informell Beschäftigte häufiger mit Zahlungsverzögerungen konfrontiert sind: 34,8 Prozent der Befragten gaben an, bereits Zahlungsverzögerungen erlebt zu haben, verglichen mit 27,2 Prozent der formell Beschäftigten. (Yonhap/VNA)

ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer

* Der Vorsitzende des ASEAN Business Advisory Council (ABAC), Arsjad Rasjid, sagte, dass südostasiatische Unternehmen potenzielle Investitionen auf dem afrikanischen Markt prüfen, um das Wachstum zu unterstützen und angesichts der schwächelnden chinesischen Wirtschaft nach neuen Möglichkeiten zu suchen.

Herr Rasjid sagte, dass Chinas Konjunkturabschwung „definitiv“ Auswirkungen auf Südostasien haben werde, das enge Handelsbeziehungen mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt unterhält. Er merkte jedoch auch an, dass dies „positiv“ gesehen werden könne.

„Es ist wichtig zu erkennen, dass wir uns jetzt auch mit anderen, nicht-traditionellen Märkten befassen. Wir haben über Afrika gesprochen“, sagte Rasjid kürzlich in einem Interview mit Nikkei Asia .

Mit einer Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen gilt Afrika für Unternehmen aus aller Welt als Standort mit vielen potenziellen Zukunftsmärkten. (TTXVN)

* Die Generalzoll- und Verbrauchsteuerbehörde von Kambodscha (GDCE) gab bekannt, dass China, Vietnam und Thailand, die drei wichtigsten Märkte, aus denen Kambodscha Waren importiert, Waren im Wert von mehr als 11,5 Milliarden USD in das Land geliefert haben. Dies entspricht etwa 70,8 % des gesamten Importumsatzes von 16,3 Milliarden USD in den acht Monaten seit Anfang 2023.

Laut GDCE führte China die Liste mit Exporten nach Kambodscha im Wert von 7,2 Milliarden US-Dollar an . Dies entspricht etwa 43,9 % der Gesamtimporte des südostasiatischen Landes und einem Rückgang von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr. Die Importe aus Vietnam sanken um 11,7 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar und machten 15 % der Gesamtimporte aus. Die Lieferungen aus Thailand sanken unterdessen um 25,8 % auf 1,9 Milliarden US-Dollar und machten 11,9 % der Gesamtimporte aus.

* Der Leiter der indonesischen Nationalen Lebensmittelbehörde (Bapanas), Arief Prasetyo Adi, sagte, der Präsident des Landes, Herr Joko Widodo, habe den Import von 1 Million Tonnen Reis aus China angeordnet, um die Reisreserven der Regierung für 2024 zu erhöhen.

Herr Arief erklärte, die Entscheidung für den Reisimport sei vor dem Hintergrund eines Rückgangs der inländischen Produktion aufgrund des El-Niño-Phänomens getroffen worden. Das indonesische Landwirtschaftsministerium verzeichnete einen Rückgang der Reisproduktion um bis zu 5 %.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt