Nikkei Asia zitierte einen anonymen hochrangigen Beamten der Europäischen Kommission mit den Worten, die EU hoffe auf den Aufbau von Partnerschaften mit Japan und Südkorea, um angesichts des sich rasch verändernden Sicherheitsumfelds in Europa und Asien enger zusammenarbeiten zu können.
Der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel, der japanische Premierminister Fumio Kishida und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (von rechts nach links) beim EU-Japan-Gipfel in Brüssel (Belgien) am 13. Juli 2023.
Die EU unterhält Verteidigungs- und Sicherheitspartnerschaften mit Nicht-EU-Ländern wie Norwegen. Als nächstes plant die EU, ähnliche Partnerschaften in Asien aufzubauen. Japan und die EU weisen daher viele Gemeinsamkeiten auf, darunter eine relativ kleine Rüstungsindustrie, hohe Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionskosten sowie die Abhängigkeit von US-Auftragnehmern.
Die Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen könnte Japan die Möglichkeit bieten, seine Verteidigungstechnologie zu verbessern, Kosten zu senken und seine Vertriebskanäle zu erweitern. Für die EU würde die Partnerschaft die Grundlage für die Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie mit Japan schaffen, Möglichkeiten für die gemeinsame Entwicklung von Ausrüstung schaffen und die Beschaffungsmöglichkeiten erweitern.
Wenn alles gut geht, strebt die EU bis Ende dieses Jahres eine Einigung auf Ministerebene mit Japan an. Dieser Schritt könnte dem Block den Weg für Investitionen in umfassendere gemeinsame Entwicklungsprojekte in der bilateralen Verteidigungsindustrie ebnen.
In einem Interview mit Nikkei Asia im Juni 2023 erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Sicherheit habe bei der Verbesserung der Beziehungen zwischen Japan und der EU höchste Priorität. Im Juli 2023 einigten sich beide Seiten auf die Aufnahme eines strategischen Sicherheitsdialogs auf Ministerebene.
Gleichzeitig steigert Südkorea seine Waffenexporte nach Europa. Seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts im Februar 2022 haben Polen, Rumänien, Finnland und Estland ihre Waffenimporte aus Südkorea erhöht. Die EU wird eine Zusammenarbeit mit Südkorea in anderen Bereichen wie Weltraum, Cybersicherheit und maritimer Sicherheit sowie eine Zusammenarbeit mit Japan im Bereich der nuklearen Abrüstung und Nichtverbreitung prüfen – ein Thema, das für den japanischen Premierminister Fumio Kishida Priorität hat.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/eu-tinh-duong-hop-tac-cong-nghiep-quoc-phong-nhat-ban-han-quoc-185240624104347341.htm
Kommentar (0)