EVN wird die monatliche Strommobilisierungsleistung bekannt geben, damit Fabriken und Einheiten Notfallpläne erstellen können, um Stromausfälle während der heißen Jahreszeit 2024 zu vermeiden.
Der Stromausfall im Norden in der zweiten Maihälfte und Anfang Juni 2023 hat dem Energiesektor viele Erkenntnisse zur Stromversorgung beschert. Aufbauend auf den Erfahrungen dieses Jahres hat das Ministerium für Industrie und Handel kürzlich einen Stromversorgungsplan für die Hauptmonate der Trockenzeit (April, Mai, Juni und Juli 2024) genehmigt.
Nach Berechnungen der Vietnam Electricity Group (EVN) beträgt die gesamte Stromproduktion und -import in den vier Sommermonaten – der heißesten Jahreszeit – mehr als 109 Milliarden Kilowattstunden. Um die Versorgung sicherzustellen, beauftragte das Ministerium für Industrie und Handel die EVN mit der Entwicklung von Szenarien für die monatliche Mobilisierung der Stromproduktion für Fabriken und Anlagen, damit diese die Stromproduktion proaktiv planen können.
Aktualisierte Daten zum Stromsicherheitsplan (einschließlich der Bereitstellung von Kohle, Öl und Gas zur Stromerzeugung und zum Betrieb von Wasserkraftwerken), insbesondere im Norden, muss EVN dem Ministerium für Industrie und Handel am 15. März melden.
„EVN muss für Extremsituationen und Störfälle ein Notfallszenario entwickeln, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem Stromausfall kommt“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel.
Derzeit verfügt EVN über rund 37,5 %, PVN und TKV über 8 bzw. 2 % der gesamten Stromversorgung des Systems. Die restlichen 52,5 % der Versorgung hängen von privaten und BOT-Kraftwerken ab. Daher fordert das Ministerium für Industrie und Handel neben EVN auch PVN auf, das Wärmekraftwerk Thai Binh 2 bald abzunehmen und in Betrieb zu nehmen, um die Stromversorgung im Norden zu erhöhen. Diese Gruppe ist auch für die Priorisierung der Gasversorgung für die Stromerzeugung verantwortlich und bietet Preise an, die denen importierter LNG-Gasquellen entsprechen.
Energiekonzerne wie PVN, TKV und Kraftwerksinvestoren halten Generatoren instand, um „Zwischenfälle aufgrund subjektiver Ursachen während der Trockenzeit mit höchster Auslastung unbedingt zu vermeiden“. TKV, Dong Bac Corporation und Kraftwerksinvestoren entwickeln detaillierte Pläne zur Kohleversorgung für die Sommermonate mit höchster Auslastung.
Die National Power Transmission Corporation überprüft den Betriebsplan des 500-220-110-kV-Netzes, betreibt das 500-kV-Nord-Süd-Stromübertragungssystem sicher und gewährleistet den Fortschritt des 500-kW-Leitungskreis-3-Projekts Quang Trach – Pho Noi.
Zuvor hatte Premierminister Pham Minh Chinh Ende Dezember 2023 die Elektrizitätswirtschaft aufgefordert, wichtige Quell- und Netzprojekte zu beschleunigen und Backup-Szenarien vorzubereiten, um Stromengpässe im Jahr 2024 zu vermeiden.
Berechnungen des Ministeriums für Industrie und Handel Ende letzten Jahres zeigten, dass das nationale Stromnetz bei normalem Wasserfluss zu den Wasserkraftwerken grundsätzlich über ausreichend Leistung verfügt. Bei extremen Wetterbedingungen könnten dem Norden während einiger Spitzenzeiten im Juni und Juli 420 bis 1.770 MW fehlen.
Vietnams Stromproduktion und -importe liegen in diesem Jahr bei über 306 Milliarden Kilowattstunden. Davon entfallen 52 % auf die Regenzeit, der Rest auf die Trockenzeit. EVN geht davon aus, dass die Stromversorgung auch in diesem Jahr aufgrund der Abhängigkeit von ungewöhnlichen Wetterentwicklungen und des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage zwischen den Regionen schwierig bleiben wird. Gleichzeitig sind Management, Betrieb und Investitionen in den Bau von Stromquellen und Netzprojekten mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)