Der Ford F-150 Lightning wird zum Paradebeispiel für das Dilemma der Elektro-Pickups: großes Interesse, aber geringe Akzeptanz aufgrund der Kosten. Laut Brent Gruber, Leiter Elektrofahrzeuge bei JD Power, zählt der Lightning zwar zu den meistbeachteten Modellen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge, doch die Verkaufszahlen blieben hinter den Erwartungen zurück. Da Ford aufgrund von Aluminiumengpässen beim Zulieferer Novelis die Produktionsziele weiterhin anpasst und die Montage zugunsten von Benzinern einstellt, rückt die Preis- und Kostenstruktur des Elektro-Pickups der ersten Generation in den Mittelpunkt.

JD Power-Daten: Hohe Aufmerksamkeit, niedrige Konversionsraten
Laut Daten von JD Power, die von insideevs zitiert werden, rangiert der F-150 Lightning in Elektroauto-Listen oft auf Platz zwei oder drei, direkt hinter dem Toyota bZ4X und dem Honda Prologue. Das Problem liegt nicht in der Produktbekanntheit oder Attraktivität, sondern in der Fähigkeit, Interesse in tatsächliche Verkäufe umzuwandeln.
Ford hatte sich für den Lightning ehrgeizige Ziele gesetzt: von 40.000 Fahrzeugen pro Jahr auf 80.000 und schließlich 150.000. Im vergangenen Jahr verkaufte das Unternehmen trotz zahlreicher Fördermaßnahmen jedoch nur 33.510 Einheiten. Der Lightning ist zwar nach wie vor der meistverkaufte Elektro-Pickup in den USA, doch der Marktanteil dieses Segments ist im Vergleich zu Benzinern insgesamt sehr gering.
Kosten: die größte Hürde
Lightning und Tesla Cybertruck wurden mit Startpreisen ab 40.000 US-Dollar beworben. In der Realität liegen die Preise für Basisausstattungen oft bei rund 60.000 US-Dollar, und mit hoher Reichweite und Vollausstattung können die Gesamtkosten sogar 80.000 US-Dollar erreichen. Diese Preisdifferenz lässt viele Interessenten innehalten und überlegen.
Laut Brent Gruber verfügen 70 % der potenziellen Käufer des Lightning über ein jährliches Haushaltseinkommen unter 100.000 US-Dollar – eine besonders preissensible Gruppe. Zwar sind die Energiekosten eines Elektrofahrzeugs niedriger, doch der anfängliche Investitionsunterschied zwischen dem Lightning und einem benzinbetriebenen F-150 ist zu hoch, um sich langfristig zu amortisieren. Gleichzeitig führt die nebeneinanderliegende Präsentation von Elektro- und Benzinfahrzeugen bei Autohändlern ungewollt dazu, dass Käufer eher zur günstigeren und vertrauten Benzinvariante greifen, was dem Vertriebsnetz höhere Gewinne beschert.
Große Batterien, hohe Kosten: Die Realität der ersten Generation von Elektro-Pickups
Um die Erwartungen an Reichweite und Langlebigkeit zu erfüllen, benötigen Elektro-Pickups Batterien mit hoher Kapazität – was hohe Kosten verursacht. Dieser Engpass verhinderte, dass die erste Generation von Elektro-Pickups Massenmarktpreise erreichte. Daher mussten die Hersteller technologische Attraktivität aufrechterhalten und gleichzeitig mit geringen Gewinnmargen zu kämpfen haben.
Die Übergangslösung ist ein Hybridantrieb: Er reduziert die Reichweitenangst und erfordert keine Änderung der Ladegewohnheiten. Allerdings bieten Hybride nicht alle Vorteile von Elektrofahrzeugen, wie beispielsweise sofortige Leistungsentfaltung oder optimale Wartungskosten. Ein weiterer Ansatz ist die Konfiguration mit erweiterter Reichweite (EREV), bei der der Benzinmotor lediglich als Generator dient. Allerdings sind der Preis von EREV-Pickups und die Bereitschaft der Nutzer zum Umstieg noch ungewiss.
Produktion und Versorgung: Die Strategien müssen flexibel sein
Ford hat nach einem Aluminiumengpass bei Novelis seine Produktionsziele für den F-150 Lightning deutlich reduziert und die Montage kürzlich gestoppt, um margenstärkere Benzinfahrzeuge zu priorisieren. Dies spiegelt den doppelten Druck von Marktnachfrage und Lieferkettenrisiken wider, der das Unternehmen zwingt, sein Produktionstempo anzupassen, um seine Finanzen zu optimieren.
Marktgröße: Elektrofahrzeuge sind im Vergleich zu Benzinautos noch zu klein.
Die Verkaufszahlen des Lightning verdeutlichen einen enormen Unterschied. Im vergangenen Jahr verkaufte Ford 765.000 benzinbetriebene Fahrzeuge der F-Serie; Chevy und GMC setzten fast 900.000 Silverados und Sierras ab; Ram verkaufte mehr als 300.000. Der Lightning erreichte hingegen nur 33.510 Einheiten – die höchste Verkaufszahl aller Elektro-Pickups, aber im Vergleich zum gesamten US-Pickup-Markt immer noch verschwindend gering.
| Indikatoren | Menge |
|---|---|
| Blitzproduktionsziel (anfänglich) | 40.000 Fahrzeuge/Jahr |
| Erhöhen Sie das Ziel | 80.000 Fahrzeuge/Jahr |
| Maximales Auftriebsziel | 150.000 Fahrzeuge/Jahr |
| Verkaufszahlen des F-150 Lightning (letztes Jahr) | 33.510 Fahrzeuge |
| Verkaufszahlen der Benzinmodelle der F-Serie (im vergangenen Jahr) | 765.000 Fahrzeuge |
| Chevy Silverado + GMC Sierra (Benzin) | fast 900.000 Fahrzeuge |
| Ram (Benzin) | mehr als 300.000 Fahrzeuge |
Langfristige Ausrichtung: Massenpreise und nachhaltige Gewinne
Die nachhaltige Lösung für elektrische Pickups liegt darin, einen Preis zu erzielen, den sowohl Verbraucher als auch Unternehmen akzeptieren können und der gleichzeitig profitabel ist. Ford verfolgt diesen Ansatz mit seinem intern entwickelten, kostengünstigen Elektro-Lkw-Projekt („Skunkworks“) und einer neuen Plattform für Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt, deren Markteinführung für 2027 zu einem Startpreis von rund 30.000 US-Dollar erwartet wird.
Neben dem Produkt selbst spielt auch das politische Umfeld eine Rolle. Die staatlichen Steuervergünstigungen für Elektrofahrzeuge laufen aus, während die Emissionsvorschriften gelockert werden – Faktoren, die das kurzfristige Verhältnis von Angebot und Nachfrage verändern könnten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Ford laut Brent Gruber möglicherweise eine Preissenkung für den Lightning in Erwägung ziehen, ähnlich wie Tesla es mit dem Model 3 und Model Y getan hat.
Abschließen
Der F-150 Lightning verdeutlicht die zentrale Herausforderung von Elektro-Pickups: Große Batterien treiben die Kosten in die Höhe und machen es trotz der klaren betrieblichen Vorteile von Elektrofahrzeugen schwierig, die Preisdifferenz zu Benzinern zu überbrücken. Bis die Marktnachfrage entsprechend steigt, ist es ratsam, die Kosten zu optimieren, die Produktion flexibel zu gestalten und auf eine erschwingliche Elektrofahrzeugplattform hinzuarbeiten. Das Problem wird erst dann deutlicher, wenn das Produkt einen akzeptablen Preis erreicht oder sich die politischen Rahmenbedingungen und die Batteriekosten positiv entwickeln.
Quelle: https://baonghean.vn/ford-f-150-lightning-chu-y-cao-doanh-so-thap-vi-gia-10311409.html






Kommentar (0)