In der Abschlusserklärung des Treffens wurde Kohle, ein Hauptverursacher der globalen Erwärmung, nicht einmal erwähnt. Für viele Entwicklungsländer wie Indien und China ist der Brennstoff die wichtigste Energiequelle.
Indische und deutsche Energieminister beim G20-Treffen. Foto: DPA
Dies wird als Misserfolg angesehen, obwohl sich die Staats- und Regierungschefs der G7 im Mai im japanischen Hiroshima darauf geeinigt hatten, „den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zu beschleunigen“. Die Temperaturen weltweit erreichen derzeit Rekordhöhen und verursachen Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen.
Der G20-Präsident Indien erklärte die Sackgasse mit den Worten, einige Mitglieder hätten die Bedeutung einer „den unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten angemessenen Stoßdämpferphase“ betont.
„Angesichts der Tatsache, dass weltweit täglich neue Temperaturrekorde aufgestellt werden und die Auswirkungen des Klimawandels außer Kontrolle geraten, muss die Welt von den G20-Ministern klare Handlungsverpflichtungen hören“, sagte Alden Meyer, Senior Fellow des unabhängigen Klima-Thinktanks E3G, in einer Erklärung.
Eine Koalition wichtiger Volkswirtschaften der Europäischen Union, darunter Deutschland, Frankreich und einige der am stärksten gefährdeten Inselstaaten, forderte die G20 diese Woche auf, ihre Pläne zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen.
Sie fordern, dass die Treibhausgasemissionen spätestens im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen und bis 2030 um 43 Prozent gesenkt werden, im Einklang mit den jüngsten Empfehlungen von Klimaexperten der Vereinten Nationen.
Hoang Nam (laut DPA, AFP, SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)