Reuters berichtete, dass die G7-Staaten diese Woche bei einem Gipfeltreffen in Japan möglicherweise weitere Beschränkungen für den russischen Energie- und Exportsektor ankündigen werden.
Reuters zitierte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle mit der Aussage, die G7-Staats- und Regierungschefs würden bei ihrem Treffen vom 19. bis 21. Mai neue Maßnahmen vorschlagen, die sich gegen Sanktionsumgehungen in Drittstaaten richten. Sie würden auch darauf abzielen, Russlands zukünftige Energieproduktion zu reduzieren und Handelsaktivitäten zur Unterstützung des russischen Militärs einzuschränken.
Darüber hinaus erwarten US-Beamte, dass sich die G7 auf eine Anpassung ihres Sanktionsansatzes einigen wird. Derzeit exportieren Länder weiterhin alle Waren nach Russland, sofern sie nicht ausdrücklich verboten sind.
Die Biden-Regierung hatte die G7-Verbündeten jedoch zuvor aufgefordert, diesen Ansatz zu ändern. Die USA wollen zunächst Exporte vollständig verbieten und dann Ausnahmen prüfen. Dieser Ansatz soll es Russland erschweren, Sanktionen zu umgehen.
Amerikas Verbündete haben sich bislang noch nicht auf ein umfassendes Verbot geeinigt. Die Europäische Union beispielsweise verfolgt einen eigenen Ansatz und diskutiert derzeit ein elftes Sanktionspaket gegen Russland. Dabei geht es um Personen und Länder, die zur Umgehung der bestehenden Handelsbeschränkungen missbraucht wurden.
„Der Ansatz ‚alles verbieten und dann Ausnahmen machen‘ passt nicht zu unserer Vision. Wir wollen präzise sein und keine unerwünschten Nebenwirkungen haben“, sagte ein hochrangiger deutscher Beamter gegenüber Reuters.
Die USA erwarten daher, dass die G7 das Verbot zumindest auf Gebiete anwenden, die für russische Militäraktivitäten sensibel sind. Die Einzelheiten werden noch ausgearbeitet. Selbst wenn die gemeinsame Erklärung der G7 geändert wird, um dem US-Ansatz Rechnung zu tragen, ist es unwahrscheinlich, dass das Verbot sofort in Kraft tritt oder Russlands Position ändert.
Der Westen sucht nach neuen Wegen, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Exportbeschränkungen, strengere Visabestimmungen und gedeckelte Ölpreise haben Russland unter Druck gesetzt, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine jedoch nicht beendet.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reist diese Woche nach Europa, um dort mit Papst Franziskus sowie den Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Italiens und Deutschlands zusammenzutreffen. Er wird voraussichtlich diese Woche auch auf dem G7-Gipfel in Hiroshima eine Rede halten.
Der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew erklärte im vergangenen Monat, dass Russland das Getreideabkommen mit dem Schwarzen Meer, ein wichtiges Exporttor für die Ukraine, beenden würde, wenn die G7 Exporte in das Land verbieten würde. Auch die Ernährungssicherheit nach dem Krieg dürfte ein wichtiges Thema der G7 sein.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)