Die Freude der Dorfkinder, wenn Licht auf den Straßen ist – Foto: HA VI
Die ersten beiden für die Installation ausgewählten Dörfer sind das Dorf Hang E (Gemeinde Pa Vay Su) und das Dorf Tung Qua Lin (Gemeinde Tung Qua Lin), Bezirk Phong Tho, Provinz Lai Chau .
Beide Dörfer haben derzeit Probleme mit den Landstraßen, insbesondere nachts, und das bergige Gelände ist nach wie vor zerklüftet. Der Mangel an Beleuchtungssystemen beeinträchtigt die Mobilität der Menschen erheblich.
Pa Vay Su ist eine Hochland-Grenzgemeinde im Bezirk Phong Tho. Die Gemeinde besteht aus sechs Dörfern mit über 2.300 Einwohnern der Mong-Ethnie. Hang E ist mit 90 Haushalten und 558 Einwohnern das schwierigste Dorf. Die Zahl der armen Haushalte beträgt jedoch bis zu 82 Haushalte und 459 Einwohner.
Tung Qua Lin hingegen ist eine bergige Grenzgemeinde im Bezirk Phong Tho mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen. Hier leben fast 500 Menschen, deren Einkommen hauptsächlich von der Landwirtschaft abhängt.
Die Gesamtstrecke beträgt 8 km, was 100 Glühbirnen und Laternenpfählen entspricht, die Ende September erfolgreich installiert wurden. Sie bringen den Menschen Licht und tragen dazu bei, den beiden Gemeinden Tung Qua Lin und Pa Vay Su bei der Umsetzung des neuen ländlichen Bauprogramms zu helfen und für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Im Oktober und November 2024 wird die Lien Quan Mobile-Gaming-Community das Programm gleichzeitig in den Provinzen Dien Bien, Yen Bai , Son La und Cao Bang weiterführen. Das Programm soll bis Ende November 2024 mit der Vergabe von elf Exemplaren abgeschlossen sein. Insgesamt werden fast 30 km Hochlandstraßen beleuchtet und Zehntausende profitieren davon.
Licht in die Dörfer bringen
Das Projekt „Das Hochland erleuchten“ wird von der Spielergemeinschaft Lien Quan Mobile in Zusammenarbeit mit der Zeitung VietNamNet in den Provinzen Dien Bien, Lai Chau, Son La, Yen Bai und Cao Bang organisiert.
Die Solarbeleuchtungssysteme werden an Dorfstraßen installiert, deren Gelände für Nachtfahrten schwierig ist und daher für die Anwohner und Kinder in der Nacht Unfallgefahr birgt.
Insbesondere Routen, die durch Schulen, Kulturhäuser und andere öffentliche Orte führen, werden für eine frühzeitige Umsetzung priorisiert.
Kommentar (0)