(CLO) Ein Bericht des Bauministeriums bestätigte, dass die Immobilienpreise in einigen Gebieten in letzter Zeit im Vergleich zum Vorquartal je nach Standort um etwa 35 bis 40 Prozent gestiegen sind.
Die Wohnungspreise stiegen mancherorts im Vergleich zum Vorquartal um 35 – 40 %.
In seinem Bericht über den Wohnungs- und Immobilienmarkt im dritten Quartal 2024 erklärte das Bauministerium, dass in einigen großen Provinzen und Städten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt die Wohnungspreise sowohl bei Neubau- als auch bei Altbauprojekten im dritten Quartal weiter gestiegen seien. Dies habe dazu geführt, dass das Preisniveau bei Neubauprojekten vierteljährlich um etwa 4 bis 6 Prozent und jährlich um 22 bis 25 Prozent gestiegen sei.
Der jüngste Anstieg der Immobilienpreise ist größtenteils auf die Auswirkungen einer Reihe von Faktoren zurückzuführen, beispielsweise auf erhöhte Schwankungen der Grundstückskosten, insbesondere in einigen Gegenden; außerdem ist das Angebot an bezahlbarem Wohnraum nicht ausreichend, um die Marktnachfrage zu decken.
Ein Bericht des Bauministeriums bestätigte, dass die Immobilienpreise in einigen Gebieten in letzter Zeit im Vergleich zum Vorquartal je nach Lage um etwa 35 bis 40 Prozent gestiegen sind. (Foto: ST)
Die oben genannten Gründe haben zu einem Anstieg der Wohnungspreise geführt, insbesondere in einigen Gebieten, wo die Preise im Vergleich zum Vorquartal je nach Lage lokal um etwa 35 % bis 40 % gestiegen sind.
Nicht nur das Wohnungssegment, auch die Verkaufspreise von Villen und Stadthäusern verzeichneten im dritten Quartal ein starkes Wachstum. In Hanoi befinden sich die meisten der in diesem Quartal neu gestarteten Projekte in günstigen Lagen, in Gebieten mit hohen Infrastrukturinvestitionen, sodass die anfänglichen Angebotspreise relativ hoch sind.
Der durchschnittliche Verkaufspreis für Grundstücke in Hanoi lag in diesem Quartal bei rund 160 Millionen VND/m² (plus 3 % gegenüber dem Vorquartal und fast 7 % gegenüber dem Vorjahr). Einige Projekte in Gebieten wie Dong Anh und Long Bien verzeichneten aufgrund des Infrastrukturausbaus und der Produkte aus neuen Projekten, die schrittweise fertiggestellt werden, höhere Preissteigerungen (ca. 5 %) gegenüber dem Vorquartal.
In Ho-Chi-Minh-Stadt blieb der durchschnittliche Primärpreis von Villen und Stadthäusern im Projekt nahezu stabil und es gab einige Gebiete mit starken Preisrückgängen im oberen Segment, große Gebiete mit einem Rückgang von etwa 14 % gegenüber dem Vorquartal und 28 % gegenüber dem Vorjahr. Dementsprechend gab es für Produkte mit einem Preis unter 10 Milliarden VND im Quartal recht gute Transaktionen.
Das Bauministerium erklärte, die Tatsache, dass bei Neubauten in Vororten die Preise unter dem Stadtdurchschnitt lägen, zeige, dass trotz der Lage in Vororten und weit vom Stadtzentrum entfernt noch immer eine starke Nachfrage nach preisgünstigen Produkten bestehe.
Es besteht jedoch ein Paradoxon, wenn die Sekundärpreise einiger Projekte in Ho-Chi-Minh-Stadt schwanken und um etwa 3 bis 4 % sinken.
Preisanstieg durch „virtuelle Preisbildung“ und „Preisinflation“ durch Spekulanten
Nach Angaben des Bauministeriums ist der jüngste Anstieg der Immobilienpreise lokal begrenzt und tritt in einigen Gebieten, einigen Arten und einigen Immobiliensegmenten auf, was sich auf steigende allgemeine Preise auswirkt.
Das Bauministerium erklärte, dass die jüngsten Schwankungen der Grundstückskosten sowie die Auswirkungen der Anwendung neuer Berechnungsmethoden und Grundstückspreistabellen zu einem Anstieg der Immobilienpreise geführt hätten.
Insbesondere in manchen Gegenden und Gebieten kommt es bei Auktionen von Landnutzungsrechten zu Geboten, die um ein Vielfaches über dem Startpreis liegen. Die Verwaltung und Durchführung von Auktionen von Landnutzungsrechten ist in manchen Gegenden und Gebieten nicht gut. Viele Investoren gründen Verbände und Gruppen, um an den Auktionen teilzunehmen. Sie zahlen Grundstückspreise, die um ein Vielfaches über dem Startpreis liegen, und geben nach dem Gewinn der Auktion möglicherweise die Anzahlung auf, um ein virtuelles Preisniveau in der Region zu etablieren und so Gewinne zu erzielen.
Die Versteigerung von Landnutzungsrechten, bei der das Höchstgebot um ein Vielfaches höher ist als der Startpreis, wird zu einem Anstieg der Grundstückspreise, der Immobilienpreise und der Wohnungspreise in der Umgebung und der Umgebung führen. Gleichzeitig werden dadurch die Kosten für die Umsetzung von Wohnungsbauprojekten steigen, was zu Schwierigkeiten für Unternehmen führt, das Angebot auf dem Markt verringert und sich negativ auf den Immobilienmarkt auswirkt.
Darüber hinaus steigen die Preise aufgrund des Phänomens der „Erstellung virtueller Preise“ und der „Preisaufblähung“ durch Spekulanten und Einzelpersonen, die als Immobilienmakler arbeiten, die Unwissenheit der Menschen ausnutzen und nach der Massenpsychologie investieren, um Gewinne zu erzielen.
Dabei handelt es sich um Personen, die als freiberufliche Makler tätig sind, keine Immobilienmaklerlizenz besitzen, über wenig Fachwissen und begrenzte Rechtskenntnisse verfügen, denen es an Professionalität mangelt und die eine schwache Geschäftsethik aufweisen. Dies führt zu opportunistischen Geschäftspraktiken, Absprachen zur Preissteigerung, zu überhöhten Preisen im Vergleich zu den tatsächlichen Werten, zu Marktmanipulationen, zur Schädigung der Kunden und zu einer Verringerung der Transparenz des Immobilienmarktes.
Hinzu kommt, dass es in städtischen Gebieten, insbesondere in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, an Immobilien und Wohnraum mangelt, um den Bedarf der Mehrheit der Bevölkerung, insbesondere der Gering- und Mittelverdiener, zu decken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/gia-chung-cu-van-dang-dua-gia-co-noi-trong-3-thang-tang-40-post319152.html
Kommentar (0)