
Eine Gasspeicheranlage in Europa. (Foto: THX/TTXVN)
Laut neuen Daten von Eurostat werden die Strom- und Erdgaspreise für private Haushalte in Europa bis 2025 stark auseinanderlaufen. Einige Länder werden mit Rechnungen konfrontiert sein, die um ein Vielfaches höher ausfallen als in anderen. Der Konflikt in der Ukraine überschattet weiterhin die europäischen Energiemärkte, während Unterschiede in der nationalen Energiepolitik, im Energiemix und in den Tarifsystemen die Kluft zwischen den günstigsten und teuersten Ländern vergrößert haben.
*Strompreise: Die Türkei ist am günstigsten, Deutschland am teuersten.
Laut Eurostat-Daten lagen die Strompreise für Haushalte im ersten Halbjahr 2025 zwischen 6,2 Euro/100 kWh in der Türkei und 38,4 Euro/100 kWh in Deutschland. Der Durchschnitt für 38 europäische Länder, darunter EU-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und EFTA-Staaten, betrug 28,7 Euro/100 kWh. Westeuropa verzeichnete die höchsten Nominalpreise, dicht gefolgt von Belgien (35,7 Euro/100 kWh) und Dänemark (34,9 Euro/100 kWh). Auch in Italien, Irland und Tschechien lagen die Preise über 30 Euro/100 kWh.
Im Gegensatz dazu weisen die meisten osteuropäischen Länder und EU-Beitrittskandidaten deutlich niedrigere Preise auf. In der Türkei, Georgien, im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina sowie in Montenegro liegen die Stromkosten unter 10 Euro/100 kWh.
Unter den EU-Mitgliedstaaten hat Ungarn (10,4 Euro/100 kWh) die niedrigsten Strompreise, während Spanien (26,1 Euro/100 kWh) und Frankreich (26,6 Euro/100 kWh) unter dem EU-Durchschnitt liegen.
Experten des Beratungsunternehmens VaasaETT erklären die Unterschiede mit Faktoren wie dem nationalen Energiemix, den Strategien der Energieversorger, Quersubventionen und Tarifstrukturen. Die Unterschiede bei den nominalen Strompreisen für Privathaushalte resultieren aus einer Reihe marktspezifischer Faktoren. Dazu gehören Unterschiede im Energiemix, den Beschaffungs- und Preisstrategien der Energieversorger, Quersubventionen und Tarifstrukturen.
* Benzinpreise: Schweden am höchsten, Kroatien am niedrigsten
Die Erdgaspreise für Haushalte variierten in Europa im ersten Halbjahr 2025 stark. Schweden verzeichnete mit 21,30 €/100 kWh den höchsten Preis, gefolgt von den Niederlanden (16,20 €/100 kWh) und Dänemark (13,10 €/kWh). Der EU-Durchschnitt lag bei 11,40 €/kWh.
Im Gegensatz dazu weisen Ungarn (3,07 Euro/100 kWh), Kroatien (4,61 Euro/100 kWh) und Rumänien (5,59 Euro/100 kWh) die niedrigsten Preise in der EU auf.
Laut Experten von VaasaETT spielen unterschiedliche Beschaffungs- und Preisstrategien, Reserveniveaus, Temperatur- und Wetterbedingungen, die Anbindung an andere Märkte, Quersubventionen und Tarifstrukturen eine wichtige Rolle bei den Gaspreisdifferenzen.
Quelle: https://vtv.vn/gia-dien-va-khi-dot-tren-khap-chau-au-quoc-gia-nao-dat-nhat-10025111409053891.htm






Kommentar (0)