Deutschland droht während der Heizperiode bis zum Winter 2026/2027 weiterhin ein Gasmangel. (Quelle: AFP) |
Das deutsche Wirtschaftsministerium versprach, die Entwicklungen auf dem Gasmarkt weiterhin zu beobachten, um auf mögliche Probleme reagieren zu können, die durch höhere Preise entstehen könnten.
Die Prognosen des Ministeriums decken sich mit den jüngsten Prognosen des deutschen Gasspeicherbetreibers INES.
Anfang August warnte INES, dass in der größten Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) während der Heizperioden bis zum Winter 2026/2027 weiterhin die Gefahr von Gasengpässen bestehe, wenn sie nicht ihre Brennstoffinfrastruktur, darunter Umschlagterminals, Lagerkapazitäten und Pipelines für Flüssigerdgas (LNG), ausbaue.
Deutschland importierte vor 2022 40 Prozent seines Gasbedarfs aus Russland. Das Land ist von der Reduzierung der russischen Energielieferungen im Jahr 2022 am stärksten betroffen – diese wurden nach den von der EU gegen Moskau verhängten Sanktionen deutlich reduziert oder ganz eingestellt.
Um die steigenden Kosten für die Bürger abzumildern, zahlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr 22,7 Milliarden Euro an Subventionen für Strom und Gas ab 2022.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)