Herr Le Viet Hai, Vorsitzender der CEO Group, kommentierte die aktuellen Immobilienpreise wie folgt: „In Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Standardpreis für bezahlbaren Wohnraum um 20 bis 30 % auf 2 bis 2,4 Milliarden VND pro Einheit gestiegen. Dieser Preis macht es vielen Menschen unmöglich, eine Immobilie zu kaufen.“
Angesichts steigender Immobilienpreise, die das Einkommen der Menschen um ein Vielfaches übersteigen, sind Experten der Meinung, dass die Entwicklung des sozialen Mietwohnungsmarktes eine der Lösungen für bezahlbaren Wohnraum sei.
Herr Nguyen Manh Ha, ständiger Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association, erklärte, dass es besser sei, die Entwicklung in Richtung Bau und Vermietung von Sozialwohnungen zu entwickeln, anstatt diese zu kaufen und zu verkaufen, da es aufgrund der großen Einkommenslücke schwierig sein werde, die Nachfrage sicherzustellen.
Experten zufolge ist es notwendig, die Sozialwohnungsvermietung zu fördern, damit die Menschen über bezahlbaren Wohnraum verfügen. (Illustrationsfoto)
Herr Ha führte an, dass in vielen Industrieländern, insbesondere in Deutschland, Mietwohnungen die vorherrschende Wohnform seien. Der Anteil an Mietwohnungen werde durch Immobilienfonds (REITs) erhöht. Bei Investitionen in diesen Kanal bleibe das Vermögen der Anleger erhalten, der Gewinn sei zwar etwas geringer, aber sicher und nachhaltig.
Daher schlug Herr Ha vor, dass die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in Richtung mehr Mietwohnungen gehen und deren Anteil auf 30–40 % erhöht werden sollte, um das Wohnungsproblem zu lösen.
„ Die Regierung sollte Unternehmen und Bürger dazu ermutigen, in Mietwohnungen zu investieren. Die Menschen haben zwar noch immer viel Geld, wissen aber nur, wie sie es bei Banken anlegen können. Mietwohnungen hingegen sind ebenfalls ein potenzieller Weg, das Wohnungsproblem zu lösen“, sagte Herr Ha.
Dr. Vu Dinh Anh vertrat diese Ansicht und brachte auch dieses Problem zur Sprache: „Das Problem unseres sozialen Wohnungsbaus besteht darin, dass er nicht auf die Vermietung ausgerichtet ist. In Deutschland beispielsweise wird nur die Miete von Häusern gefördert, nicht der Erwerb von Eigenheimen.“
„ Ich halte es für notwendig, eine Regelung zu schaffen, die vorsieht, dass Sozialwohnungen zu 100 % vermietet werden, während wir nur 20 % zur Miete zulassen “, äußerte Herr Anh seine Meinung.
Darüber hinaus sei es für Menschen mit niedrigem Einkommen laut Herrn Anh finanziell nicht möglich, Sozialwohnungen zu kaufen.
„ Im Durchschnitt leihen sich Menschen mit niedrigem Einkommen, die eine Sozialwohnung kaufen, 500 Millionen VND im Rahmen eines Vorzugskreditpakets und müssen jeden Monat bis zu 11 Millionen VND Tilgung und Zinsen zurückzahlen. Wenn sie nicht genug zum Leben haben, woher sollen sie dann das Geld für die Zinsen für das Haus nehmen ?“, zitierte Herr Anh.
Wenn wir also nicht sorgfältig recherchieren, kann dies seiner Meinung nach leicht zu Konsequenzen führen. Wir verkaufen nicht an die richtige Zielgruppe, an Menschen, die sich den Kauf nicht leisten können. Wenn wir sie kaufen lassen, wird das Leben schwieriger, weil der Großteil des Einkommens für die Rückzahlung von Krediten verwendet wird.
„ Ein weiteres Risiko besteht darin, Häuser an die falschen Leute zu verkaufen. Es überrascht mich nicht, dass Leute, die Auto fahren, Häuser kaufen, sie haben Geld, um Sozialwohnungen zu kaufen“, sagte Herr Anh.
Notwendigkeit, „bezahlbaren Wohnraum“ auf unter 3,5 Milliarden VND zu erhöhen, um Unterstützung zu erhalten
Rechtsanwalt Dr. Doan Van Binh, Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association, sagte, dass auf dem aktuellen Markt die Ansicht vorherrsche, dass der Preis für bezahlbaren Wohnraum für eine fertige Basiswohnung unter 1.000 USD/m2 liege. Das bedeute, dass eine 2-Zimmer-Wohnung mit 65 m2 etwa 65.000 USD koste, was 1,6 Milliarden VND bzw. etwa 25 Millionen VND/m2 entspräche.
Um entsprechende Unterstützung bieten zu können, muss das Konzept „bezahlbarer Wohnraum“ stärker in den Vordergrund gerückt werden.
Laut einer Studie des vietnamesischen Immobilienverbands sind Wohnungen dieser Preisklasse in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt jedoch praktisch ausgestorben. Derzeit ist der Standardpreis für bezahlbaren Wohnraum in diesen beiden Städten um 20–30 % gestiegen und liegt bei 2–2,4 Milliarden VND pro Wohnung.
„ Auf einer Konferenz mit dem Premierminister hat die Immobilienvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt kürzlich vorgeschlagen, auch Häuser mit einem Preis unter 3,5 Milliarden VND in das 120.000 Milliarden VND umfassende Paket aufzunehmen. Damit hat sich das Konzept des bezahlbaren Wohnraums grundlegend geändert und liegt nun nicht mehr auf dem Niveau von 1.000 USD, sondern könnte sich verdoppelt haben“, so Herr Binh.
Durch die Festlegung eines angemessenen Preises im Einklang mit der Realität kann dieser Wohnungstyp gut gefördert und gefördert werden, um den Wohnbedarf der Menschen zu decken.
Laut Herrn Binh sollten bei der Auswahl von Investoren für gewerbliche Wohnprojekte in höheren Preissegmenten Richtlinien und Mechanismen zur Vergabe und Ansammlung von Bonuspunkten für Investoren eingeführt werden, die bezahlbaren Wohnraum schaffen. Darüber hinaus sei es notwendig, die Erfahrungen mit der Einführung von Richtlinien zur Kontrolle der Höchstpreise für bezahlbaren Wohnraum, sowohl der Verkaufspreise als auch der Mietpreise, zu berücksichtigen.
Gleichzeitig sollten Vorzugsregelungen hinsichtlich Steuern und Gebühren für Investoren sowie Käufer und Mieter von bezahlbarem Wohnraum entwickelt und ausländische Investitionen in bezahlbaren Wohnraum gefördert werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Central Provident Fund (CPF) und Real Estate Trust Funds (REITs) zu prüfen und einzusetzen sowie die öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum zu stärken.
Herr Binh äußerte offen seine Meinung: Wenn wir der „unsichtbaren Hand“ des Marktmechanismus die Kontrolle überlassen, wird es sehr schwierig sein, bezahlbaren Wohnraum für die Menschen bereitzustellen. Der kontinuierliche Anstieg der Immobilienpreise in letzter Zeit ist ein Beweis dafür.
„ Daher sollte sich der Staat direkt an der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Sozialwohnungen zur Miete beteiligen, um den Markt für einen bestimmten Zeitraum zu lenken und zu regulieren “, schlug Herr Binh vor.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)