Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland fielen im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 10,2 %. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2000. (Quelle: Bloomberg) |
Die stärksten Preisrückgänge verzeichneten Großstädte wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf. Dort sanken die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 12,7 Prozent, die Preise für Wohnungen um 9,1 Prozent.
Die sinkende Nachfrage aufgrund hoher Zinsen und Finanzierungskosten hat im ersten Halbjahr dieses Jahres zu sinkenden Immobilienpreisen geführt. Im ersten und zweiten Quartal 2023 sanken die Preise für Wohnimmobilien um 6,8 % bzw. 9,6 %.
Konstantin A. Kholodilin, Experte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung , sagte am 20. Dezember, dass es in Deutschland bis 2022 eine spekulative Preisblase gegeben habe, eine der größten Blasen der letzten 50 Jahre. Seitdem seien die Preise stetig gefallen, und die Blase sei nun geplatzt.
Die deutsche Bau- und Immobilienbranche befindet sich in einer Krise. Laut dem Versicherungskonzern Allianz stiegen die Insolvenzen in der Branche zwischen Januar und August 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent.
Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sagte, es gebe seit Jahren einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum, und die aktuelle Situation könne die Lage noch verschärfen. In diesem Jahr werde der Mangel auf 700.000 Wohnungen geschätzt.
Laut dem ifo-Institut für Wirtschaftsforschung berichten fast 50 Prozent der deutschen Bauunternehmen von Auftragsengpässen, und dieser Trend beschleunigt sich. Ifo-Experte Klaus Wohlrabe sagte Anfang des Monats, hohe Kosten und die aktuellen Zinsen würden „viele Bauherren verunsichern“.
Laut dem Hypothekenmakler Interhyp fielen die Zinsen für Baukredite mit zehnjähriger Laufzeit in Deutschland Anfang Dezember leicht auf 3,8 Prozent, nachdem sie im November 2023 mit 4,2 Prozent ein Zehnjahreshoch erreicht hatten.
Laut Destatis stiegen die Baupreise für Mehrfamilienhäuser im August 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 6,4 %. Die Preise für die meisten Baumaterialien lagen in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr weiterhin deutlich höher.
Die Bundesregierung wird ihr Ziel, in diesem und im Jahr 2024 400.000 neue Wohnungen zu bauen, voraussichtlich verfehlen. Bauministerin Klara Geywitz erklärte jedoch laut der Rheinischen Post vom 21. Dezember, dass der Wohnungsmarkt bis Ende 2024 oder Anfang 2025 „glänzen“ werde.
Unterdessen erklärte das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), dass die deutsche Wirtschaft wieder im Aufwind sei, wenn auch sehr langsam. Für 2024 werde ein Wachstum von 0,9 Prozent und für 2025 von 1,2 Prozent erwartet.
Das IfW hatte im Herbst einen Rückgang der deutschen Wirtschaft um 0,5 Prozent für dieses Jahr prognostiziert. Der Rückgang wurde jedoch auf 0,3 Prozent nach unten korrigiert, was vor allem auf einen deutlichen Rückgang der Inflation zurückzuführen ist. Die Inflation wird 2023 durchschnittlich 5,9 Prozent betragen, bevor sie 2024 auf 2,3 Prozent und 2025 auf 1,8 Prozent sinkt. Das IfW erklärte, es gebe Anzeichen für eine Rückkehr zum Wachstum, was jedoch hauptsächlich auf deutlich höhere Haushaltsausgaben aufgrund steigender Löhne und staatlicher Subventionen zurückzuführen sei. Hohes Einkommenswachstum
Laut der monatlichen Konsumstudie des deutschen Marktforschungsunternehmens GfK haben sich alle drei Säulen des deutschen Konsumklimas – Einkommenserwartung, Kauftrends und Konjunkturerwartungen – in diesem Monat im Vergleich zum Vormonat verbessert.
Die gemeinsam von GfK und dem Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM) durchgeführte Studie ergab, dass sich die Stimmung der deutschen Verbraucher zum Jahresende unerwartet verbesserte. Dies sei größtenteils auf die Erwartung höherer Einkommen aus Löhnen und Renten zurückzuführen. Gleichzeitig habe sich die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahr mit 3,2 Prozent fast wieder normalisiert, was darauf schließen lasse, dass die Kaufkraft wieder steigen könnte.
Allerdings bleibe abzuwarten, ob der aktuelle Anstieg der Beginn einer nachhaltigen Erholung der Verbraucherstimmung sei, da die Sorgen der Verbraucher weiterhin sehr groß seien, sagte NIM-Verbraucherexperte Rolf Bürkl.
Geopolitische Krisen und Konflikte, steigende Lebensmittelpreise und die Diskussionen um den Staatshaushalt 2024 sorgen weiterhin für Unsicherheit. Die Verbraucherstimmung bleibt daher weiterhin extrem gedrückt.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)