Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Explodierende Immobilienpreise: Die Reichen halten an Grundstücken fest, die Jungen an … Sorgen

(CLO) Der vietnamesische Immobilienmarkt hat noch viel Potenzial und Entwicklungsraum, birgt aber die Gefahr einer Blase, wenn die Immobilienpreise rasant steigen, die Realeinkommen weit übersteigen und die Kluft zwischen denen, die Immobilien besitzen, und denen, die sich kein Eigenheim leisten können, vergrößern.

Công LuậnCông Luận11/11/2025

Die Reichen besitzen Land, die Jungen besitzen… Sorgen

Laut Bericht des vietnamesischen Maklerverbands (VARS) beweist der vietnamesische Immobilienmarkt zunehmend seine große und wichtige Rolle und genießt besondere Aufmerksamkeit von Bürgern, Investoren und politischen Entscheidungsträgern.

Laut dem Statistischen Zentralamt (heute Statistisches Zentralamt des Finanzministeriums ) lag der durchschnittliche Beitrag der Bau- und Immobilienwirtschaft zum gesamten BIP des Landes in den letzten Jahren bei etwa 10 %. Davon entfielen direkt etwa 3,5 % auf die Immobilienwirtschaft, die im Durchschnitt etwa 0,5 Prozentpunkte zum BIP-Wachstum beitrug.

Der durchschnittliche Beitrag der Bau- und Immobilienbranche zum vietnamesischen BIP beträgt jedoch im Vergleich zu anderen Ländern der Region nur etwa 50 %.

b8e30a3b7192d9cc8083-17038442833362100371401.jpg
Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hat die Immobilienpreise, insbesondere für Wohnungen in Großstädten, in die Höhe getrieben. (Foto: CP)

Der Anteil des Immobilienbestands am gesamten Wirtschaftsvermögen beträgt lediglich rund 21 % – deutlich weniger als die 35 % in entwickelten Ländern. Daher bietet der Markt mittel- und langfristig noch erhebliches Entwicklungspotenzial.

Der aktuelle Entwicklungsprozess weist jedoch viele Anzeichen von Nichtnachhaltigkeit auf, insbesondere das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Zahlungsfähigkeit der Mehrheit der Bevölkerung. Obwohl das Wohnungsangebot in den letzten drei Jahren gestiegen ist, konzentriert es sich größtenteils auf das Luxussegment mit hohem Wert und dient vorwiegend Anlagezwecken, einschließlich Spekulationsobjekten.

Selbst in Vorstadtgebieten, wo der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum eigentlich gedeckt sein sollte, übersteigen die tatsächlichen Verkaufspreise nach wie vor das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung deutlich. Gleichzeitig konzentriert sich die reale Marktnachfrage weiterhin auf das Segment des bezahlbaren Wohnraums.

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hat die Immobilienpreise, insbesondere für Wohnungen in Großstädten, in die Höhe getrieben und ein neues Preisniveau etabliert, das das Einkommenswachstum deutlich übersteigt. Dies verengt nicht nur den Zugang zu Wohnraum, sondern birgt auch die Gefahr einer Preisblase.

Der Erwerb von Wohneigentum wird für viele Menschen zunehmend schwieriger. Für eine Zweizimmerwohnung, die rund 5 Milliarden VND kostet, bräuchte eine Familie mit einem monatlichen Einkommen von 50 Millionen VND etwa acht Jahre, wenn sie ihr gesamtes Einkommen für den Hauskauf aufwenden würde, und bis zu 25 Jahre, wenn sie sich an den Grundsatz hielte, dass die Wohnkosten ein Drittel ihres Einkommens nicht übersteigen sollten.

Selbst Sozialwohnungen für Geringverdiener sind nicht mehr „billig“. Eine 60 m² große Wohnung kostet etwa 1,5 Milliarden VND, was bedeutet, dass ein Haushalt mit dem maximal zulässigen Einkommen (40 Millionen VND/Monat) immer noch etwa 10 Jahre sparen muss, oder sogar noch länger, wenn er einen Kredit aufnimmt.

Infolgedessen vergrößert sich die Kluft zwischen Vermögenden und Vermögenlosen. Immobilienbesitzer profitieren weiterhin von steigenden Grundstückspreisen, während Wohnungslose Gefahr laufen, trotz aller Bemühungen um ein besseres Einkommen lange Zeit zur Miete wohnen zu müssen. Ohne rechtzeitige Lösungen könnte sich die Kluft zwischen Arm und Reich über Generationen hinweg verfestigen und die soziale Sicherheit sowie eine nachhaltige Stadtentwicklung unmittelbar beeinträchtigen.

Es werden Lösungen benötigt, um das rasante Wachstum der Immobilienpreise zu bremsen.

VARS ist überzeugt, dass ein nachhaltiges Wachstum des Immobilienmarktes nur dann möglich ist, wenn das rasante Wachstum der Immobilienpreise durch die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum gebremst wird. Sobald das Angebot groß genug ist, regulieren sich die Marktpreise selbst entsprechend dem tatsächlichen Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage.

Erstens muss die Fertigstellung des Rechtssystems beschleunigt und die Durchsetzungskapazität auf lokaler Ebene verbessert werden. Die Beseitigung von Engpässen bei der Geländebereinigung muss transparent und effektiv erfolgen, um die Projektdurchführungszeit zu verkürzen und gleichzeitig die Rechte der Bevölkerung zu wahren.

Die Geburtenrate in Vietnam ist 2024 auf einen historischen Tiefstand gesunken, wobei die steigenden Wohnkosten ein wesentlicher Faktor sind. (Illustrationsfoto/CO)
Es bedarf einer Lösung, um das rasante Wachstum der Immobilienpreise zu bremsen. (Illustrationsfoto/CO)

Gleichzeitig ist es notwendig, die Abschaffung der Regelung zur Erhebung eines zusätzlichen Aufschlags von 5,4 % pro Jahr auf verspätete Grundstücksnutzungsgebühren zu erwägen und umgehend eine klare Methode zur Ermittlung der Grundstücksnutzungsgebühren zu erlassen, um die Projektentwicklungskosten zu senken und Spielraum für eine Reduzierung der Wohnungspreise zu schaffen.

Zweitens ist es notwendig, die Kapitalquellen des Immobilienmarktes zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von Bankkrediten zu verringern. Der Markt für Unternehmensanleihen muss umstrukturiert werden, um eine effektive mittel- und langfristige Kapitalquelle zu werden. Gleichzeitig ist es erforderlich, die Bildung eines nationalen Wohnungsbaufonds zu fördern und Immobilien-Investmentfonds (REITs) zu entwickeln.

Drittens müssen Sozialwohnungen und Projekte für bezahlbaren Wohnraum in der Planung Priorität haben und durch Anreizmechanismen ergänzt werden. Die Stadtentwicklung muss mit der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere mit Ringstraßen, U-Bahnen und Autobahnen, verknüpft werden, um den städtischen Raum zu erweitern und den Druck auf die Grundstückspreise im Zentrum zu verringern. Gleichzeitig ist es notwendig, einen professionellen Mietmarkt zu entwickeln und die Vorstellung abzubauen, dass man ein Haus besitzen muss, um ein stabiles Leben zu führen.

Viertens ist es notwendig, Kriterien und Standards für die Überwachung und Frühwarnung vor Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt zu erforschen und zu verbreiten, als Grundlage für die Bewertung, Klassifizierung und Überwachung der Aktivitäten von Marktteilnehmern.

Mithilfe dieses Indexsystems können die Verwaltungsbehörden Anzeichen von „Abweichungen“ wie Spekulationen, Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage, ungewöhnliche Preisanstiege oder einen Rückgang der lokalen Liquidität frühzeitig erkennen, um geeignete Interventions- und Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen.

Der Aufbau dieses proaktiven Überwachungsmechanismus wird dazu beitragen, Risiken vorzubeugen und den Markt frühzeitig und aus der Ferne zu stabilisieren, anstatt Probleme erst dann anzugehen, wenn sie offensichtlich geworden sind, Kettenreaktionen auszulösen und schwer zu kontrollieren zu sein.

Darüber hinaus ist es notwendig, den Aufbau und die Fertigstellung einer einheitlichen, synchronen und transparenten Datenbank für den bundesweiten Grundstücks-, Wohnungs- und Immobilienmarkt zu beschleunigen.

Dies wird eine wichtige Informationsinfrastruktur sein, die staatlichen Verwaltungsbehörden, Forschungsorganisationen und Unternehmen dabei helfen wird, den Markt zeitnah und präzise zu überwachen, zu analysieren, Prognosen zu erstellen und zu steuern.

„Die Einrichtung eines offenen, vernetzten Datensystems zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen – einschließlich Informationen über Planung, Transaktionen, Werte, Rechtsstatus und Änderungen der Landnutzung – trägt nicht nur zur Verbesserung der Effektivität von Überwachung und Politikgestaltung bei, sondern auch zu mehr Transparenz, zur Minimierung von Risiken, zur Verhinderung von Spekulationen und Preismanipulationen sowie zum Schutz der legitimen Rechte von Bürgern und Unternehmen“, betonte VARS.

Quelle: https://congluan.vn/gia-nha-tang-phi-ma-nguoi-giau-om-dat-nguoi-tre-om-noi-lo-10317311.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt