Die Kaffeepreise sind stark gestiegen.
An der Londoner Börse erreichte der Robusta-Kontrakt für die Lieferung im September 2025 einen Preis von 4.693 US-Dollar pro Tonne, ein Plus von 2,31 % (entspricht 106 US-Dollar pro Tonne) gegenüber dem Vortag, während der Kontrakt für November 2025 um 0,49 % (22 US-Dollar pro Tonne) auf 4.455 US-Dollar pro Tonne fiel.
Illustrationsfoto. Foto: Internet
An der New Yorker Börse sank der Arabica-Kontrakt für die Lieferung im September 2025 um 0,26 % (1,1 US-Cent/Pfund) auf 399,9 US-Cent/Pfund; der Kontrakt für Dezember 2025 sank ebenfalls um 0,51 % (2 US-Cent/Pfund) auf 384,9 US-Cent/Pfund.
In der Region des zentralen Hochlands stiegen die Inlandskaffeepreise am 12. September 2025 im Vergleich zum Vortag um 2.300 bis 2.500 VND/kg und schwankten um 116.000 bis 116.900 VND/kg.
Im alten Dak Nong zahlen Händler den Höchstpreis von 116.900 VND/kg, das sind 2.300 VND/kg mehr als gestern.
In Dak Lak stiegen die Kaffeepreise ebenfalls um 2.300 VND/kg und erreichten damit 116.800 VND/kg.
In Gia Lai wurde ein Preis von 116.700 VND/kg verzeichnet, ein Anstieg um 2.400 VND/kg im Vergleich zu gestern.
In Lam Dong stieg der Kaffeepreis heute um 2.500 VND/kg auf 116.000 VND/kg.
Laut Reuters wird der globale Kaffeemarkt stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, insbesondere von der Erhebung eines 50-prozentigen Zolls der USA auf Importe aus Brasilien, was zu verstärkten Versorgungssorgen und steigenden Robusta-Preisen führt.
Der Aufwärtstrend beim heimischen Kaffee ist hauptsächlich auf die Robusta-Preise an der ICE-Börse zurückzuführen, verbunden mit steigender globaler Nachfrage und geringen Lagerbeständen, wobei Vietnam nach wie vor der Hauptlieferant von Robusta ist. Die Kaffeebauern im zentralen Hochland hoffen, dass die Entwicklungen im US-amerikanisch-brasilianischen Zollabkommen ihnen größere Exportmöglichkeiten in die USA und viele andere Märkte eröffnen und gleichzeitig dank stabiler und steigender Inlandspreise zu höheren Einkommen beitragen werden.
Die Pfefferpreise sind gesunken.
Der heutige Pfeffermarktpreis sank im Vergleich zu gestern um 1.000 - 2.000 VND/kg und liegt damit bei etwa 148.000 - 152.000 VND/kg.
Im zentralen Hochland wurde in Dak Lak ein Preis von 152.000 VND/kg verzeichnet, ein Rückgang um 1.000 VND/kg im Vergleich zu gestern.
In Gia Lai verlor Pfeffer ebenfalls 1.000 VND/kg und kostet jetzt 149.000 VND/kg.
Der Preis für Old Dak Nong blieb heute bei 152.000 VND/kg, ein Rückgang um 1.000 VND/kg gegenüber gestern.
Im Südosten liegt der Preis in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Ba Ria - Vung Tau) bei 151.000 VND/kg, ein Rückgang um 1.000 VND/kg; auch in Dong Nai sank der Preis um 1.000 VND/kg auf 151.000 VND/kg.
Im Gebiet Dong Nai (ehemals Binh Phuoc) war ein stärkerer Rückgang um 2.000 VND/kg zu verzeichnen, auf 148.000 VND/kg.
Nach Angaben der International Pepper Association (IPC) lag der Preis für schwarzen Pfeffer aus Lampung (Indonesien) am 11. September (Ortszeit) bei 7.074 USD/Tonne, ein Rückgang um 0,07 %; der Preis für weißen Pfeffer aus Muntok sank ebenfalls um 0,07 % auf 10.024 USD/Tonne.
Der Preis für brasilianischen ASTA-schwarzen Pfeffer blieb bei 6.500 US-Dollar/Tonne, der für malaysischen ASTA-schwarzen Pfeffer bei 9.700 US-Dollar/Tonne und der für ASTA-weißen Pfeffer bei 12.900 US-Dollar/Tonne.
Die vietnamesischen Pfefferexportpreise sind im Vergleich zum Vortag deutlich gestiegen: Schwarzer Pfeffer (500 g/l) erreichte 6.600 USD/Tonne (plus 5,45 %), Pfeffer (550 g/l) 6.800 USD/Tonne (plus 6,32 %). Auch die Preise für weißen Pfeffer stiegen um 1,08 % auf 9.250 USD/Tonne.
Nach Angaben des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbands (VPSA) könnte der Markt im dritten Quartal 2025 vor Schwierigkeiten stehen, aber vom vierten Quartal 2025 bis zum ersten Quartal 2026 wird die Zahl der Bestellungen aus den USA aufgrund des Bedarfs an Lagerbeständen für die Hochsaison steigen.
In den Anbaugebieten von Paprika hat der Niederschlag nachgelassen, und die Pflanzen treten in die Blüte- und Fruchtphase ein. Frühe Regenfälle in einigen Gebieten haben jedoch zu ungleichmäßiger Blüte und übermäßigem Blattwachstum geführt, was die Erträge beeinträchtigen könnte.
Laut Einschätzungen des Vietnam Industry and Trade Information Center (VITIC) geht das inländische Angebot zurück, da die Erntesaison im Mai endete, der größte Teil der Produktion bereits verkauft ist und die Lagerbestände sehr niedrig sind, was die Unternehmen zwingt, weiterhin Waren zu sammeln, um die Bestellungen termingerecht ausliefern zu können.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-12-9-2025-ca-phe-tang-vot-ho-tieu-quay-dau-giam/20250912095450302






Kommentar (0)