Die Preise steigen, der Markt ist wie ausgestorben.
Laut einem Reporter von Dan Tri auf dem Pham-Van-Bach-Markt im Stadtteil An Hoi Tay (Ho-Chi-Minh-Stadt) nimmt die Menge des angebotenen Gemüses stetig ab. Jeder Stand verkauft nur noch 2–3 kg jeder Gemüsesorte, statt wie noch vor einem Monat 5–10 kg. Die Preise für Obst und Gemüse steigen tendenziell täglich und liegen derzeit 40–50 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums.
Konkret wird Kohl für 35.000–40.000 VND/kg, grüne Bohnen für bis zu 60.000 VND/kg, Karotten für etwa 25.000 VND/kg und Tomaten ebenfalls für bis zu 60.000 VND/kg verkauft. Kürbis und andere Gemüsesorten kosten jeweils 50.000 VND/kg. Besonders stark im Preis gestiegen ist der von Wasserspinat, der jetzt 40.000–45.000 VND/kg kostet – das Zwei- bis Dreifache des vorherigen Preises.

Viele Gemüsestände auf dem Pham Van Bach Markt im Stadtteil An Hoi Tay (Ho-Chi-Minh-Stadt) sind verlassen (Foto: Huan Tran).
Im Marktviertel Do Dac (Stadtteil An Khanh) steigen ebenfalls die Gemüsepreise, insbesondere die Gewürzpreise. Herr Hung, ein langjähriger Händler, sagte, dass er sich an manchen Tagen nicht traue, Dill und Basilikum zum Weiterverkauf zu kaufen, da die Preise „schwindelerregend“ seien.
Am Morgen des 14. November verkaufte Herr Hung Dill für 120.000 VND/kg, das Doppelte des Normalpreises, und Basilikum für 60.000 VND/kg, was einer Steigerung von etwa 50 % entspricht. Auch Gemüse wie Kürbis und Zucchini verteuerten sich auf 50.000 VND/kg, was ebenfalls dem Doppelten des Normalpreises entspricht.
Die Gemüsepreise sind nicht nur auf den Märkten, sondern auch in kleinen Lebensmittelläden, die aus den Provinzen importierte Produkte verkaufen, gestiegen. Frau To Van, Inhaberin eines Gemüseladens im Stadtteil Binh Quoi, erklärte, dass die Stürme und Überschwemmungen vielerorts das Gemüseangebot verringert und die Preise in die Höhe getrieben hätten. Einige Sorten wie Taro-Sprossen, Wasserspinat und Frühlingsblätter seien um 10 bis 20 Prozent teurer geworden.
Frau Thao, die Inhaberin eines anderen Gemüseladens, sagte, dass es dieses Jahr viel geregnet habe, weshalb Obst und Gemüse nicht so reichlich wie üblich ausfielen. Alle Gemüsegärten seien beschädigt worden, sodass es hauptsächlich nur Obst und Gemüse gebe.

Die Gemüsepreise steigen (Foto: Huan Tran).
Der rasante Preisanstieg bei Obst und Gemüse in letzter Zeit hat die Haushaltsausgaben erheblich beeinträchtigt. Frau Truong Thi Men, eine Händlerin auf dem Pham-Van-Bach-Markt, berichtete, dass sie früher täglich 5 bis 8 kg Gemüse zum Verkauf mitnahm, jetzt aber nur noch 2 kg wagt und trotzdem kaum etwas verkauft. An manchen Tagen läuft der Verkauf so schlecht, dass sie das Gemüse mit nach Hause nehmen und selbst essen muss.
„Normalerweise steigen die Gemüsepreise um diese Zeit jedes Jahr nur um 10 bis 15 Prozent. Jetzt sind sie um über 50 Prozent gestiegen. Ich als Kleinhändlerin bin immer noch überrascht, geschweige denn die Verbraucher. Der Markt ist wie ausgestorben, niemand kauft etwas, wie soll ich da etwas verkaufen?“, fügte Frau Men hinzu.
Laut der Marktleitung des Nguyen Tri Phuong Marktes haben die schwierigen Bedingungen durch Stürme und Hochwasser Produktionsausfälle verursacht, was zu einem starken Rückgang des Warenangebots und einem Preisanstieg geführt hat. Auch erschwerte Transportwege und gestiegene Produktionskosten beeinflussen die Preise.
Auf dem landwirtschaftlichen Großmarkt Thu Duc ist die Menge des angebotenen Gemüses ebenfalls deutlich zurückgegangen und liegt im Durchschnitt bei 2.431 Tonnen, ein Rückgang um 22 Tonnen im Vergleich zu zuvor. Aufgrund des geringen Angebots sind die Preise um 2.000 bis 10.000 VND/kg gestiegen.
Der Markt wird ein neues Preisniveau haben.
Laut Wirtschaftsvertretern ist der plötzliche Anstieg der Gemüsepreise in Ho-Chi-Minh-Stadt in den letzten Tagen auf Angebotsknappheit zurückzuführen. Viele Regionen mit hohem Gemüseanbau, wie der Westen und Lam Dong, sind von anhaltenden Stürmen und Überschwemmungen betroffen, was in einigen Gebieten zu Totalausfällen geführt hat. Auch die Pflanzsaison wurde beeinträchtigt.
Unterdessen werden etwa 60–70 % des Gemüsebedarfs von Ho-Chi-Minh-Stadt aus benachbarten Regionen importiert. Die Wetterlage beeinträchtigt nicht nur die Produktion, sondern führt auch zu Schwankungen auf dem Markt und damit zu Veränderungen im Kauf- und Konsumverhalten der Bevölkerung. Viele Verbraucher sind daher von den rasanten Preisanstiegen schockiert.

Der gleichzeitige Preisanstieg bei Gemüse ist nicht nur eine Wetterfrage, sondern auch ein Warnsignal dafür, dass sich ein neues Verbraucherpreisniveau herausbildet (Foto: Huan Tran).
Viele Handelsexperten glauben, dass der aktuelle Preisanstieg kein vorübergehender Schock ist, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass sich ein neues Preisniveau herausbildet, und zwar nicht nur in Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch landesweit.
Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Le Ba Chi Nhan erklärte, dass ein starker Anstieg der Gemüsepreise die Lebenshaltungskosten der Bevölkerung (insbesondere von Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen) unmittelbar erhöht. Dies wirkt sich auf die Konsumausgaben und Ersparnisse aus und erhöht den Druck auf den allgemeinen Preisindex.
Aktuell sind die Produktionskosten für Düngemittel, Pestizide und Saatgut um 20 % gestiegen. Um Gewinn zu erzielen, müssen die Erzeuger daher unbedingt höhere Verkaufspreise erzielen. Dies bedeutet, dass sich in naher Zukunft ein neues Preisniveau mit einem Aufwärtstrend einstellen wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gia-rau-tang-soc-chuyen-gia-canh-bao-mat-bang-gia-moi-dang-hinh-thanh-20251114145100099.htm






Kommentar (0)