Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Vermächtnis einer Liebe

Sobald Long den Schlüssel ins Schloss steckte, stieg ihm ein ungewohnter Duft in die Nase. Es war der Geruch von alten Dingen, verrottetem Holz und verblassten Erinnerungen.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng02/11/2025

Nicht der vertraute Geruch von neuem Holz und Kaffee in seiner modernen Wohnung, wo alles ordentlich und aufgeräumt war. Für Long war dieses Haus lediglich ein Vermögenswert, den es loszuwerden galt.

Er betrat das Wohnzimmer, das genau so aussah wie zu ihren Lebzeiten. Das Sofa war abgenutzt, der Couchtisch verblichen, und an den Wänden hingen alte Fotos. Sein Herz sank.

- Long, verkauf mein Haus nicht. Ich weiß, es ist alt, aber es ist ein Teil von dir... - Ihre Worte hallten in seinem Kopf wider, doch er tat sie als bedeutungslose Nostalgie ab.

Long warf einen Blick auf die alten Gegenstände, die er für wertlos hielt. Da klingelte sein Telefon. Eine Nachricht des Antiquitätenhändlers erschien: „Herr Long, ich bin hier, um die Kiste zu kaufen.“

CN4 MH Geschichte 2-11.jpg

Long runzelte frustriert die Stirn. Er wollte einfach alles beenden, frei von dieser Last sein. Er öffnete die Holzkiste. Darin befanden sich ein vergilbtes Foto, ein Brief in eleganter Handschrift und eine kleine Spieluhr. Er zog die Spieluhr auf und murmelte:

- Kann man Erinnerungen gegen Geld verkaufen?

Eine Melodie setzte ein, anders als alles, was Long je gehört hatte. Sie drang in seinen Geist ein, und der Raum verschwand.

***

Im melodischen Klang der Kiste zersprang der Raum um Long wie Glassplitter. Ein kalter Wind wehte herein. Der starke, süße Duft von Milchblumen durchdrang jede Zelle. Long atmete tief ein und spürte, wie sich seine Brust mit einem seltsamen Gefühl füllte.

Aus der Ferne ertönte das vertraute und doch eindringliche „Klack“-Geräusch. Das Geräusch des Zuges war nicht dringlich, sondern wie ein Flüstern, das ihn in eine andere Welt entführte.

Long stand plötzlich auf einer Straße mit moosbewachsenen Ziegeldächern und Reihen uralter Bäume. Die Zeit war um ein halbes Jahrhundert zurückgedreht worden. Er sah seine Großmutter in ihrer Jugend, in ihrem eleganten Ao Dai, das Haar zu Zöpfen geflochten, schüchtern auf einem Ba-Dinh-Fahrrad. Dann das Bild seines gutaussehenden Großvaters, der ihn breit anlächelte.

Er spürte die Nervosität seines Vaters, spürte ihre zitternde Hand, als sie seine berührte. Das Klappern des Zuges wurde zum Soundtrack der ersten Liebe. Long spürte, wie sein Herz bebte, als hätte er etwas Heiliges verpasst.

***

Long blinzelte leicht. Die Musik aus der Spieluhr wechselte zu einem anderen, dringlicheren und nostalgischeren Ton. Plötzlich verdunkelte sich der Raum. Long spürte, wie kalte, feuchte Luft hereinströmte, die den Geruch von Schlamm und Regen mit sich trug. Er „trat“ in eine weitere Erinnerung von ihr ein: den Hang-Be-Markt an einem regnerischen Nachmittag.

Der Regen prasselte herab, sein Prasseln auf das alte Blechdach klang wie ein kraftvolles Lied und übertönte alle anderen Geräusche. Long stand unter einer schäbigen Veranda, zusammen mit einer Gruppe von Menschen, die dort Schutz vor dem Regen suchten. Der Raum war eng, aber erfüllt von der Wärme der Menschen.

„Bei diesem Regen kauft den ganzen Tag niemand Gemüse“, klagte ein junges Mädchen, ihre Stimme vermischte sich mit dem Rauschen des Regens. Ihr Haar war durchnässt, Wasser tropfte auf ihr ohnehin schon nasses Hemd.

Die Gemüsehändlerin, eine Frau mit silbernem, frostartigem Haar, lächelte sanft und strich dem Mädchen über das Haar:

Dann lass uns zusammensitzen. Es lohnt sich!

Vorsichtig öffnete sie den in Lotusblättern eingewickelten, noch dampfenden Klebreis. Der Duft des Klebreis, vermischt mit dem Aroma der Lotusblätter, durchdrang jede Zelle von Longs Geruchssinn. Sie brach ein Stück Klebreis ab und gab es dem Mädchen.

- Hey, iss etwas, um deinen Magen aufzuwärmen!

Das Mädchen zögerte, doch der Gemüsehändler bestand darauf. Da zog auch ein Metzger, der noch immer ein Messer in der Hand hielt, eine Packung Kuchen aus der Tasche und bot sie allen an. Sie setzten sich zusammen und teilten die Packungen Klebreis und die Stücke Kuchen. Lachen, Fragen und Sorgen um die Lieben vermischten sich mit dem Rauschen des Regens. Die Liebe der Menschen auf dem Markt an diesem Tag war so einfach; ein Regenschauer genügte, um sie zusammenzubringen.

Long stand da und spürte die Wärme menschlicher Zuneigung. Plötzlich erkannte er, dass die Dinge, die wertlos erschienen, in Wirklichkeit die kostbarsten waren.

***

Als die Melodie der Spieluhr melodischer und langsamer wurde, überkam Long ein seltsames Wärmegefühl. Er stand nicht mehr in dem alten Zimmer, sondern mitten in einem Hof ​​voller Gelächter.

Vor seinen Augen erstreckte sich eine schlichte Hochzeit, kein prunkvolles Zelt, kein Luxusauto. Nur ein Ba-Dinh-Fahrrad mit der leuchtend roten Aufschrift „Doppeltes Glück“ wartete. Das Fahrrad wirkte zerbrechlich, doch Long spürte seine Robustheit, wie das Versprechen einer einfachen, aber sicheren Zukunft.

Die Hochzeitsfeier bestand lediglich aus grünem Tee, Erdnussbonbons und einigen Mungbohnenkuchen. Dennoch herrschte ausgelassene Fröhlichkeit und Lachen. Menschliche Zuneigung war wichtiger als jede Delikatesse.

Long blickte an diesem Tag seine Großeltern an und strahlte vor Glück. Er trug ein weißes, ordentlich zugeknöpftes Hemd. Sie trug ein cremefarbenes Ao Dai, ihr Haar zu einem ordentlichen Zopf geflochten. Schüchtern stand sie neben ihm, doch ihre Augen funkelten vor Freude.

Daneben lagen schlichte Hochzeitsgeschenke: eine Thermoskanne und eine Baumwolldecke. Long erkannte, dass es sich dabei nicht um teure Geschenke handelte, sondern um Symbole der Liebe, des Miteinanders und aufrichtiger Segenswünsche.

***

Die Spieluhr verstummte plötzlich. Long erwachte und kehrte in sein Zimmer zurück. Es war nicht mehr leer. Der Duft der Erinnerungen lag noch immer in der Luft und umgab ihn. Er betrachtete die Sachen seiner Großmutter mit einem anderen Blick, voller Respekt und Dankbarkeit.

In diesem Moment klopfte es an der Tür. Der Antiquitätenhändler rief aufgeregt:

- Herr Long, ich bin hierher gekommen, um die Schachtel zu kaufen.

„Sie irren sich. Diese Kiste ist keine Antiquität. Sie ist mein Erbe. Sie ist mein Hanoi !“, antwortete Long gedankenverloren. Der Antiquitätenhändler schaute verdutzt, drehte sich dann um und ging weg.

Longs Blick wirkte nicht mehr gehetzt. Er setzte sich leise ans Fensterbrett, einen Platz, an dem er sie oft hatte sitzen sehen. Das kalte, ungewohnte Gefühl im Zimmer war verschwunden und einer vertrauten Wärme gewichen.

Er blickte aus dem Fenster. Hanoi war immer noch dasselbe, mit seinem geschäftigen Verkehr und den Wolkenkratzern. Doch nun spürte er die Distanz nicht mehr. In Longs Augen war die Stadt nicht länger nur Beton und Stahl, sondern wie ein Film in Zeitlupe. Er sah eine alte Frau, die Klebreis verkaufte; ihr Stand war klein, aber robust, wie ihr Leben. Er sah ein junges Paar, Hand in Hand, die Straße entlanggehen. Und plötzlich wurde ihm bewusst, dass wahre Liebe, die aus tiefstem Herzen kommt, immer bestehen bleibt, ungeachtet des Laufs der Zeit.

Langsam schloss er die Augen. Er hatte etwas Wertvolleres gefunden als alles Geld: seine Wurzeln. Hanoi ist kein Ort, den man aufsucht oder an dem man ankommt, sondern ein Ort, zu dem man zurückkehrt.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/gia-tai-cua-mot-tinh-yeu-post821280.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt