Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zunehmende Fälle von Influenza A: Ärzte warnen vor Anzeichen einer vermuteten Superinfektion

Plötzliche Wetterumschwünge während der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter führen zu unregelmäßigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen, wodurch günstige Bedingungen für die Entwicklung und rasche Ausbreitung des Grippevirus geschaffen werden.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân02/11/2025

Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind hohes Fieber hat, das nicht sinkt, Atembeschwerden hat, vermehrt keucht, sich häufig erbricht, nicht isst oder erschöpft ist, sollten sie das Kind in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind hohes Fieber hat, das nicht sinkt, Atembeschwerden hat, vermehrt keucht, sich häufig erbricht, nicht isst oder erschöpft ist, sollten sie das Kind in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Zunahme der Grippefälle

Laut den Aufzeichnungen der Kinderärzte der Medlatec Thanh Xuan Allgemeinklinik steigt die Zahl der Kinder, die mit Influenza A diagnostiziert werden, deutlich an. In der vergangenen Woche wurden in der Klinik durchschnittlich 20 bis 30 Kinder pro Tag behandelt, von denen 70 bis 85 % an Influenza erkrankt waren.

Kind D.TL (13 Jahre alt, Hanoi ) kam wegen hohen Fiebers zur Untersuchung in die Medlatec Thanh Xuan Klinik.

In der Klinik berichtete L.s Familie: Tagsüber hatte das Kind immer wieder Fieber, die höchste Temperatur betrug 41 Grad Celsius. Obwohl es fiebersenkende Medikamente einnahm, trat die Wirkung nur langsam ein. Etwa drei bis vier Stunden nach jedem Fieberschub war das Kind müde, hatte verstärkten Husten, hustete Auswurf aus, hustete aber auch nicht, hatte eine verstopfte Nase, klaren Schnupfen, nieste und erbrach etwas weißen Auswurf.

Darüber hinaus teilte die Familie mit, dass das Kind gesund sei und nicht gegen Grippe geimpft worden sei, der Vater sich gerade erst von Denguefieber erholt habe und mehrere Klassenkameraden ebenfalls Fieber unbekannter Ursache hätten.

Nach der Untersuchung stellte die Kinderärztin Dr. Tran Thi Kim Ngoc von der Medlatec Thanh Xuan Allgemeinklinik fest, dass das Kind Symptome eines Entzündungssyndroms der Atemwege aufwies: hohes Fieber, Niesen, verstopfte Nase, Schnupfen und Husten. Bei der Auskultation der Lunge war die Belüftung beidseits gut, pathologische Rasselgeräusche waren nicht feststellbar. Es zeigten sich keine Anzeichen für Atemversagen oder Lungenschäden.

Der Arzt ordnete für L. Untersuchungen zur Ursachenfindung an. Der Influenza-A-Test war positiv. Die HNO-ärztliche Untersuchung ergab einen geschwollenen Gaumen, Flüssigkeitsansammlungen, eine Hyperplasie des Granulationsgewebes im hinteren Rachenraum, eine gerötete Schleimhaut und Schleim in der hinteren Rachenwand. Darüber hinaus wurden keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt.

Der Arzt diagnostizierte bei dem Kind eine Influenza A ohne Komplikationen. Anschließend verschrieb er eine Behandlung gegen L. und gab dem Kind Ratschläge zu einer gesunden Ernährung sowie zur Selbstpflege und Hygiene, um die Symptome zu lindern.

Dr. Ngoc erklärte, dass Grippe zwar ganzjährig auftreten kann, ihren Höhepunkt aber in den Übergangsjahreszeiten wie Winter-Frühling oder dem aktuellen Herbst-Winter erreicht. Feucht-trockene Umgebungen bieten dem Grippevirus günstige Bedingungen für seine Entwicklung und schnelle Verbreitung, insbesondere unter kleinen Kindern.

An einigen Schulen hat die Zahl der Kinder, die wegen Fieber und Grippe fehlen, zugenommen. Frau Tran Thi Nga (Stadtteil Thanh Liet, Hanoi) berichtete, dass beide ihrer Kinder Symptome einer Influenza A mit leichtem Fieber und Schnupfen aufwiesen.

„In den Klassen meiner beiden Kinder haben jeweils etwa vier bis fünf Schüler wegen Fieber um eine Freistellung gebeten. Ich habe meine Kinder auch frühzeitig dazu angehalten, Masken zu tragen, um eine Ansteckung zu verhindern, aber ich konnte mich trotzdem nicht vor einer Infektion schützen“, berichtete Frau Nga.

Obwohl ihr Kind noch nicht zur Vorsorgeuntersuchung ins Krankenhaus musste, vertraute Frau Nga auch an, dass sie ihr Kind nach dieser Zeit gegen Grippe impfen lassen werde, um seine Widerstandsfähigkeit während der diesjährigen Grippesaison zu stärken.

Grippe A richtig vorbeugen

Das Grippevirus wird direkt durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder Sprechen einer infizierten Person übertragen. Die Inkubationszeit beträgt etwa 2–3 Tage. Die ansteckendste Zeit ist die Anfangsphase, die etwa 5–7 Tage dauert. Die wichtigsten Erreger sind die Grippeviren A/H3N2, A/H1N1 und B.

Die saisonale Grippe ist eine harmlose Erkrankung, kann aber auch gefährliche Komplikationen wie Lungenentzündung, Infektionen des Ohrs, der Nase und des Rachens oder schwerwiegendere Komplikationen wie Pleuraerguss, Enzephalitis, Meningitis, Myokarditis und Multiorganversagen verursachen.

Laut Dr. Ngoc zählen zu den Personengruppen, die anfällig für die Grippe und Komplikationen sind: Kinder unter 5 Jahren, insbesondere unterernährte, übergewichtige, asthmakranke oder immungeschwächte Kinder; ältere Menschen (über 65 Jahre); Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder einem schwachen Immunsystem.

Die meisten Grippeerkrankungen werden durch Viren verursacht und erfordern keine Antibiotika. Bei einer bakteriellen Superinfektion wird der Arzt jedoch eine entsprechende Behandlung verschreiben. Anzeichen einer vermuteten Superinfektion bei Grippepatienten sind: Fieber, das sinkt und dann wieder ansteigt; Husten mit grünlichem oder gelbem Auswurf; eitriger Schnupfen, eitrige Mittelohrentzündung; Laborwerte zeigen erhöhte Leukozyten und Neutrophile, einen hohen CRP-Wert, und Röntgenaufnahmen der Lunge zeigen Läsionen.

Kinder haben ein noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem und sind daher besonders in der Übergangszeit anfällig für Infektionskrankheiten. Die aktive Vorbeugung von Grippe bei Kindern trägt nicht nur dazu bei, das Erkrankungsrisiko zu senken, sondern auch die Ausbreitung in der Bevölkerung einzudämmen und so die Gesundheit der ganzen Familie zu schützen.

Dr. Ngoc empfiehlt Eltern, proaktiv die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Kinder während der Grippesaison zu schützen: Regelmäßige Händehygiene: Hände mit Seife oder antiseptischer Lösung waschen, insbesondere vor dem Essen und nach dem Husten oder Niesen.

Bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen: Benutzen Sie beim Niesen ein Taschentuch oder Ihre Armbeuge, um die Verbreitung des Virus zu vermeiden; sorgen Sie für gute Belüftung: Öffnen Sie die Zimmertür 20-30 Minuten am Tag; vermeiden Sie, dass Kinder sich an überfüllten Orten aufhalten, um Kreuzinfektionen zu verhindern.

Ernähren Sie Ihr Kind abwechslungsreich, mit mehr grünem Gemüse und Obst, ausreichend warmem Wasser, genügend Schlaf und regelmäßiger Bewegung, um seine Abwehrkräfte zu stärken. Vermeiden Sie während des Ausbruchs Menschenansammlungen und überfüllte Veranstaltungen, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.

Der wirksamste und sicherste Schutz vor Grippe ist die Impfung, die jährlich wiederholt werden muss, um einen vollständigen Impfschutz aufzubauen. Der ideale Impfplan: Kinder ab 6 Monaten und Erwachsene: 0,5 ml pro Injektion; Kinder von 6 Monaten bis unter 9 Jahren: Wenn sie noch nie geimpft wurden oder noch keine Grippe hatten, benötigen sie zwei Impfungen im Abstand von mindestens einem Monat; danach jährlich wiederholen; Kinder über 9 Jahre und Erwachsene: 1 Impfung pro Jahr zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes.

Ärzte weisen darauf hin, dass Eltern, wenn sie bei ihrem Kind hohes Fieber feststellen, das nicht sinkt, Atembeschwerden hat, vermehrt keucht, sich häufig erbricht, die Nahrungsaufnahme verweigert oder erschöpft ist, das Kind in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen sollten, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und so schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Quelle: https://nhandan.vn/gia-tang-ca-mac-cum-a-bac-si-canh-bao-cac-dau-hieu-nghi-ngo-boi-nhiem-post919854.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt