300 Unternehmen sind an der Lieferkette von FDI-Unternehmen beteiligt.
Auf dem Seminar „ Steigerung des Technologieanteils und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieprodukten “, das am 11. November von der Zeitschrift „Industry and Trade“ veranstaltet wurde, sagte Herr Chu Viet Cuong, Direktor des Zentrums für industrielle Entwicklungsförderung im Ministerium für Industrie und Handel , dass die vietnamesische Zulieferindustrie in den letzten Jahren deutlich positiver aufgestellt sei als in den Jahren zuvor.

Seminar „Steigerung des Technologieanteils und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieprodukten“. Foto: TCCT
Laut Herrn Cuong hat die Zahl der inländischen Zulieferbetriebe zwar rasant auf fast 7.000 zugenommen, doch die meisten von ihnen sind nach wie vor nur in einfachen, niedrigwertigen Produktionsstufen tätig. Lediglich etwa 300 Unternehmen sind in der Lage, an der Lieferkette großer Konzerne wie Samsung, Toyota und Honda mitzuwirken. Der Lokalisierungsgrad liegt in vielen Branchen lediglich bei 30–40 % und erfüllt damit nicht die Erwartungen der Regierung .
Laut Herrn Cuong liegt der Hauptgrund im begrenzten Niveau von Wissenschaft und Technologie , der schwachen Forschungs- und Entwicklungskapazität, dem geringen Automatisierungsgrad und der mangelnden Fähigkeit, Kerntechnologien zu beherrschen. Hinzu kommt, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, in moderne Ausrüstung zu investieren; es mangelt ihnen an hochqualifizierten technischen Fachkräften, und sie sind nach wie vor unsicher im Umgang mit internationalen Standards und den zwingenden Anforderungen, die für eine stärkere Beteiligung an der globalen Lieferkette erforderlich sind.
In einer Stadt wie Hanoi, in der es etwa 1.000 Zulieferbetriebe gibt, sagte Herr Nguyen Van, Vizepräsident des Verbandes der Zulieferbetriebe von Hanoi, dass zwar etwa 35 % der Betriebe internationale Standards erfüllen, die Mehrheit aber immer noch kleine und mittlere Unternehmen seien, die Einschränkungen in den Bereichen Management, Technologie und Personal hätten.
„ Ohne Innovation und Investitionen in Technologie wird es für Unternehmen schwierig sein, in die Wertschöpfungskette von FDI-Unternehmen einzusteigen “, betonte Herr Van.

Steigerung des Technologieanteils zur Unterstützung der Industrie bei der Erzielung von Durchbrüchen. Foto: CVD
Darüber hinaus gilt Technologie in der Branche weiterhin als großer Engpass. Unternehmen verfügen daher nicht über ausreichende Kapazitäten, um Komponenten und Ersatzteile mit hohem Technologieanteil und komplexen Fertigungstechniken zu liefern, die den modernen Produktionsstandards entsprechen.
Richtlinienabstimmung und Eigeninitiative der Unternehmen erforderlich
Um technologische Engpässe zu beseitigen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unternehmen der Förderindustrie eine höhere Wertschöpfungsstufe erreichen können, sagte Herr Chu Viet Cuong, dass es in der kommenden Zeit notwendig sei, viele Lösungsansätze gleichzeitig umzusetzen, insbesondere die in der Verordnung Nr. 205/2025/ND-CP der Regierung enthaltenen Richtlinien zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel der Verordnung Nr. 111/2015/ND-CP zur Förderung der Industrieentwicklung vom 14. Juli 2025 zu konkretisieren.
„ Dekret 205 schafft mehr Raum für technologische Innovation, Forschung und Entwicklung sowie öffentlich-private Partnerschaften und stärkt die Autonomie von Technologiezentren wie dem IDC in den Bereichen Technologietransferberatung, Prüfung und Produktstandardisierung. Damit diese Politik jedoch ihre volle Wirkung entfalten kann, müssen Unternehmen in den Mittelpunkt gestellt und substanziell in Form von Steuern, Krediten, Land und Personalentwicklung unterstützt werden. Gleichzeitig muss die Kommunikation der Politik verbessert werden, damit Unternehmen sie schnell erfassen können “, betonte Herr Chu Viet Cuong.

Herr Chu Viet Cuong – Direktor des Zentrums für industrielle Entwicklungsförderung, Abteilung Industrie (Ministerium für Industrie und Handel). Foto: TCCT
Herr Nguyen Van vom Verband erklärte, Hanoi müsse die Programme zur Vernetzung von Unternehmen mit ausländischen Direktinvestoren weiter ausbauen, die Fachkräfte bedarfsgerecht schulen und die bürokratischen Hürden bei Investitionen sowie beim Bau und der Entwicklung von Technologieparks im Hochtechnologiebereich reduzieren. Dies bilde eine wichtige Infrastruktur, um Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, den Technologierückstand gegenüber Großkonzernen zu verringern.
Tatsächlich sind Förderprogramme von Managementagenturen oder eine optimale Unterstützung durch lokale Behörden sehr wichtig. Die Eigeninitiative der Unternehmen spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der Lösung des technologischen Problems zur Unterstützung industrieller Produkte.
Im Geschäftsleben erklärte Herr Cao Van Hung, Direktor für internationale Marktentwicklung bei der Smart Vietnam Precision Mechanical Joint Stock Company, dass Unternehmen, um in der Wertschöpfungskette großer Unternehmen mitzuwirken, ihre Kernaufgaben definieren müssen. Für Smart Vietnam sind die drei Kernfaktoren für Unternehmen, um Kundenanforderungen zu erfüllen und Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen, tiefgreifende Investitionen, eine umfassende Prozessstandardisierung und der Aufbau einer Qualitätskultur.
Herr Cao Van Hung fügte hinzu, dass die Steigerung des Technologieanteils ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen sei. Vietnamesische Unternehmen stünden derzeit vor großem Wettbewerb im In- und Ausland, beispielsweise mit Ländern wie China, Thailand, Kambodscha und Malaysia. Sollten sie sich weiterhin auf die Verarbeitung sogenannter Billigprodukte konzentrieren, würden sie in naher Zukunft mit Sicherheit vor großen Problemen stehen.
„ Nur durch einen höheren Technologieanteil können Produkte einen größeren Mehrwert erhalten und Markteintrittsbarrieren schaffen, die nicht alle Unternehmen oder Billigprodukte überwinden können. Neben der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit hilft ein höherer Technologieanteil Unternehmen auch, ihre Position zu festigen. Sie können sich von der dritten und vierten Ebene zu Anbietern der ersten und zweiten Ebene entwickeln. … Durch einen höheren Technologieanteil erschließen wir uns zudem neue potenzielle Märkte und erzielen höhere Gewinnmargen … “, sagte Herr Cao Van Hung.
In den letzten Jahren haben die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel zahlreiche Mechanismen und Richtlinien erlassen, um Unternehmen der Förderindustrie zu Investitionen in technologische Innovationen, den Einsatz intelligenter Fertigungsmethoden und die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte zu bewegen. Parallel dazu wurden viele Kooperationsprogramme zwischen Verwaltungsbehörden, Kommunen und Unternehmen umgesetzt, um die Lokalisierung zu fördern und die Produktqualität im Sinne einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Industrie zu verbessern.
Quelle: https://congthuong.vn/gia-tang-ham-luong-cong-nghe-loi-mo-cho-cong-nghiep-ho-tro-430047.html






Kommentar (0)