Der Pfefferpreis heute, am 3. Januar 2024, wird Vietnams Pfefferindustrie den Weltmarkt beeinflussen, so die Einschätzung der Produktion der wichtigsten Produktionsländer. (Quelle: Shutterstock) |
Der Pfefferpreis blieb heute, am 2. Januar 2024, auf dem Inlandsmarkt in einigen wichtigen Regionen stabil und lag zwischen 80.000 und 81.500 VND/kg.
Konkret liegt der Pfefferpreis heute in Gia Lai bei 80.000 VND/kg.
Pfefferpreise heute in der Provinz Dong Nai (80.000 VND/kg); Dak Nong, Dak Lak (81.500 VND/kg); Ba Ria – Vung Tau (80.500 VND/kg) und Binh Phuoc (81.500 VND/kg).
Die Pfefferpreise sind heute im Vergleich zum Vortag unverändert.
Im Jahr 2023 stiegen die Inlandspreise für Pfeffer um durchschnittlich 22.000 VND/kg. Die Produktion im letzten Jahr stieg leicht an, konnte den Rückgang der Exportaktivitäten jedoch nicht ausgleichen.
Zu Beginn des neuen Jahres hat in einigen frühreifenden Pfefferregionen die Ernte begonnen. Der Markt wartet noch auf Informationen zur Produktion, um Angebot und Nachfrage auszugleichen, während sich der Cashflow der Händler auf Kaffee konzentriert.
Experten kommentierten den Pfefferpreis im Jahr 2024 mit einem klaren Aufwärtstrend. Wie stark und in welchem Ausmaß er sich steigern wird, hängt jedoch von den jeweiligen Phasen und Faktoren ab. In der unmittelbaren Zukunft, bis zum chinesischen Neujahrsfest, werden auf dem Markt keine großen Durchbrüche erwartet, und die Preise werden sich in einem engen Rahmen bewegen. Das Preisziel von 90.000 VND/kg ist festgelegt, aber es ist schwierig, einen Preis zu erzielen.
Nach dem chinesischen Neujahrsfest werden die Regionen reichlich Pfeffer ernten, woraufhin sich die Produktionslage allmählich abzeichnet. Sollten die Spekulationen von Experten, Geschäftsleuten und Pfefferherstellern zutreffen, dass dieses Jahr eine schlechte Ernte erwartet wird, und die US-Notenbank (Fed) die Zinsen senken, könnten die inländischen Pfefferpreise stark ansteigen und das Szenario von 2021 wiederholen. Zu beachten ist zudem, dass das Pfefferangebot zu Beginn des Jahres hauptsächlich aus Vietnam stammt, wenn in anderen Ländern die Saison noch nicht begonnen hat. Daher werden die vietnamesischen Pfefferpreise den Weltmarkt maßgeblich beeinflussen.
Einem aktuellen Bericht des Gewürzverarbeitungs- und -vertriebsunternehmens Harrisspice zufolge sind die Aussichten für die Pfefferernte im nächsten Jahr in wichtigen Produktionsländern wie Vietnam und Brasilien im Allgemeinen nicht sehr positiv, während in Indien eine relativ gute Ernte zu erwarten ist.
Dementsprechend beginnt die frühe Ernte auf dem vietnamesischen Markt Ende Dezember, während die Ernte in den meisten Gebieten im Januar 2024 beginnt.
Die Wetterbedingungen sind im Allgemeinen günstig, aber vielerorts im zentralen Hochland haben die Bauern den Anbau von Zwischenfrüchten wie Kaffee und Obstbäumen wie Durian und Avocado verstärkt.
Dies wird sich in Zukunft auf die Pfefferanbaufläche auswirken. Schätzungen zufolge wird die gesamte Pfefferproduktion Vietnams in der nächsten Ernte leicht um etwa 2-5 % zurückgehen.
Im November wurden Teile Südbrasiliens von schweren Regenfällen heimgesucht, während die nördlichen Regionen aufgrund von El Niño ungewöhnlich trocken waren. Das Amazonasbecken hat seinen niedrigsten Wasserstand seit über 100 Jahren erreicht. In Brasilien bringt El Niño typischerweise schwere Regenfälle im Süden, Dürre im Norden und ungleichmäßige Niederschläge im mittleren Westen mit sich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)