Die Goldpreise stagnieren aufgrund der harten Haltung der Trump-Regierung gegenüber Handelszöllen. Trump richtete kürzlich eine Mitteilung an die US-Handelspartner und drohte mit der Einführung von Importzöllen, die sich überwiegend auf 20 bis 30 Prozent belaufen.
Die Europäische Union (EU) erhielt Ende letzter Woche die Warnung. Berichten zufolge erwägt sie Zölle von bis zu 30 Prozent auf Importwaren aus dem Block. Zwei wichtige Handelspartner der USA in Nordamerika, Mexiko und Kanada, sind ebenfalls von Zöllen von 30 bzw. 35 Prozent bedroht.
Darüber hinaus hat Herr Trump einen 50-prozentigen Zoll auf Kupfer erhoben, mit einem 200-prozentigen Zoll auf Arzneimittel gedroht und einen 50-prozentigen Zoll auf Brasilien verhängt.
Zwar gab es beim Goldpreis in letzter Zeit Anzeichen einer Verlangsamung, doch ein schwächerer US-Dollar könnte ausreichen, um weitere Kursgewinne zu befeuern. Silber hingegen profitiert von einer Rekordnachfrage nach Halbleitern und die Schmuckproduktion bei Platin verzeichnet einen Aufschwung, sagen die Edelmetallanalysten von Heraeus.
Goldpreisentwicklung heute
+ Inländischer Goldpreis
Am 15. Juli um 6:00 Uhr lag der Preis für Goldbarren bei Doji und SJC bei 119,5 – 121,5 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) und war damit seit heute Morgen unverändert.
Unterdessen wird der Preis für Goldringe von Doji derzeit mit 116 – 119 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) angegeben, unverändert seit heute Morgen.
+ Internationaler Goldpreis
Der auf Kitco notierte Weltgoldpreis liegt bei 3.343 USD/Unze und damit 25 USD/Unze niedriger als gestern Nachmittag. Gold-Futures wurden zuletzt bei 3.345 USD/Unze gehandelt.
Goldpreisprognose
In ihrem jüngsten Edelmetall-Update schrieben die Analysten von Heraeus, dass die jüngsten schwächeren Prognosen für den US-Dollar dazu beitragen könnten, die Goldrallye wieder in Gang zu bringen.
Selbst wenn der Goldpreis unter dem April-Hoch von 3.500 Dollar pro Unze stagniert, habe das Edelmetall immer noch eine Unterstützung bei 3.240 Dollar, so Analysten von Heraeus. Sollte der Dollar wie erwartet schwächer werden und die Investmentnachfrage nach dem Edelmetall stark bleiben, könnten die Goldpreise nach dieser Konsolidierung weiter steigen. Sinkt der Goldpreis jedoch unter die Unterstützung, könnten sich weitere Kursgewinne bis später in diesem Jahr verzögern.
Unterdessen erklärte Joe Cavatoni, Chef-Marktstratege für Nordamerika beim World Gold Council, dass die anhaltende Stabilität des Goldpreises bei rund 3.300 Dollar pro Unze zeige, dass der Markt noch immer auf Klarheit in Bezug auf Zinssätze und Handel warte. Die plötzliche Ankündigung des US-Präsidenten vergangene Woche, 50 Prozent Zoll auf importiertes Kupfer zu erheben, führe den Anlegern vor Augen, dass das Gleiche nicht auch mit Gold passieren könne.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-vang-hom-nay-15-7-di-xuong-bat-chap-dong-usd-suy-yeu-5053211.html
Kommentar (0)