Inländischer Goldpreis heute, 21. August 2024

Am Ende der Handelssitzung am 20. August wurde der inländische 9999-Goldpreis von SJC und Doji Gold and Gemstone Group in der folgenden Kauf- und Verkaufsreihenfolge notiert:

Doji Hanoi : 79.000.000 VND/Tael – 81.000.000 VND/Tael
SJC HCMC: 79.000.000 VND/Tael – 81.000.000 VND/Tael
Doji HCMC: 79.000.000 VND/Tael – 81.000.000 VND/Tael

Internationaler Goldpreis heute, 21. August 2024

Am 20. August um 20:00 Uhr (Vietnamesischer Zeit) lag der Spotpreis für Gold auf dem Weltmarkt bei 2.528 US-Dollar pro Unze. Gold zur Lieferung im Dezember 2024 kostete auf dem New Yorker Parkett der Comex 2.564 US-Dollar pro Unze.

Der Weltgoldpreis lag in der Nacht des 20. August um etwa 22,5 % höher (465 USD/Unze) als Ende 2023. Der in Bank-USD-Preis umgerechnete Weltgoldpreis betrug 77,2 Millionen VND/Tael, einschließlich Steuern und Gebühren, und war damit etwa 3,8 Millionen VND/Tael niedriger als der inländische Goldpreis zum Ende der Nachmittagssitzung am 20. August.

Der Goldpreis stieg erneut stark an und erreichte vor dem Hintergrund der weiteren Schwäche des US-Dollars einen neuen Rekordwert.

Der DXY-Index – der die Volatilität des USD misst – fiel auf 101,7 Punkte, verglichen mit 102,9 Punkten am 16. August und 106,25 Punkten Ende April.

Weltweit haben viele Länder bereits eine lockere Geldpolitik verfolgt und werden dies bald tun, um die Wirtschaft stärker mit Geld zu versorgen. Europa hat bereits vor über zwei Monaten mit Zinssenkungen begonnen. Die US-Notenbank (Fed) dürfte die Zinsen ab September senken.

giavangMinhHien20 OK.gif
Der Weltgoldpreis erreicht einen neuen Höchststand, SJC-Goldbarren könnten weiter steigen. Foto: HH

Gold erreichte einen neuen Höchststand, nachdem es zum zweiten Mal die Schwelle von 2.500 USD/Unze erfolgreich überwunden hatte. Dies war der starken Nachfrage nach diesem Edelmetall als sicherer Hafen im Kontext der globalen Unsicherheit zu verdanken.

Auch die Nachricht, dass China nach einer mehrmonatigen Unterbrechung bald wieder Gold kaufen wird, trug dazu bei, den Goldpreis auf einen neuen Rekordwert zu treiben.

Laut Experten von SP Angel könnte China angesichts des schwachen US-Dollars seine Goldkäufe erhöhen. Auch die Krise auf dem chinesischen Immobilienmarkt trägt zur Beliebtheit von Gold bei.

Goldpreisprognose

Weltweit bleibt die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine angespannt. Russland hat seine Raketenangriffe auf die ukrainische Hauptstadt verstärkt, während Weißrussland zusätzliche Truppen an die ukrainische Grenze entsandt hat. Einen Tag zuvor hatte Präsident Alexander Lukaschenko erklärt, fast ein Drittel seiner Streitkräfte in der Region stationiert zu haben.

Die Lage zwischen Russland und der Ukraine spitzt sich zu und nimmt eine gefährliche Wendung, da die ukrainische Armee eine grenzüberschreitende Operation in der Region Kursk in Zentralrussland startet. Der Konflikt hat sich inzwischen auf über 1.000 Quadratkilometer ausgeweitet.

Die Lage im Nahen Osten bleibt weiterhin angespannt, da die USA den Druck auf die bewaffnete palästinensische Gruppe stark erhöhen, während Israel weiterhin damit droht, die Hamas zu vernichten.

Der Goldpreis befindet sich in einem deutlicheren Aufwärtstrend als je zuvor, unterstützt durch die Nachfrage aus Asien und westlichen ETFs sowie durch zunehmende geopolitische Unsicherheiten und einen schwächeren US-Dollar.

Zuvor hatten viele Organisationen prognostiziert, dass der Goldpreis im Jahr 2024 durchschnittlich 2.500 USD/Unze erreichen könnte. In der ersten Jahreshälfte lag der Goldpreis jedoch deutlich unter diesem Niveau. Daher ist es möglich, dass der Preis in den verbleibenden Monaten irgendwann 2.600 USD/Unze erreichen wird.

Goldpreis erreicht neuen historischen Höchststand – ist der „Sturm“ noch nicht vorbei oder hat er gerade erst begonnen? Die weltweiten Goldpreise schossen in der letzten Handelssitzung der Woche sprunghaft in die Höhe und erreichten einen neuen historischen Höchststand vor dem Hintergrund eines rapiden USD-Verfalls und der zunehmenden geopolitischen Instabilität in vielen Regionen, darunter auch im Nahen Osten. Ein Preissturm, der noch nicht zu Ende ist.