Am Ende der Handelssitzung am 2. Oktober wurde der Inlandspreis für SJC 9999-Goldbarren von SJC und Doji Gold and Gemstone Group in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt mit 82-84 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) angegeben, unverändert gegenüber der vorherigen Sitzung.

Die inländischen Preise für Goldringe stiegen leicht an und näherten sich allmählich dem historischen Höchststand von 83,45 Millionen VND/Tael (verkauft), der am 28. September verzeichnet wurde.

Am Nachmittag des 2. Oktober notierte die Saigon Jewelry Company Limited (SJC) den Preis für Goldringe vom Typ 1-5 bei nur 81,5-82,9 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Doji notierte den Preis für runde Goldringe aus 9999er-Gold bei 82,2-83,15 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf).

Am 2. Oktober um 20:00 Uhr (Vietnamesischer Zeit) lag der Spotpreis für Gold auf dem Weltmarkt heute bei 2.650 USD/Unze. Gold zur Lieferung im Dezember 2024 notierte auf dem New Yorker Parkett der Comex bei 2.672 USD/Unze.

Der Weltgoldpreis lag in der Nacht des 2. Oktober um etwa 28,5 % höher (587 USD/Unze) als zu Beginn des Jahres 2024. Der in Bank-USD-Preis umgerechnete Weltgoldpreis betrug 79,9 Millionen VND/Tael, einschließlich Steuern und Gebühren, und war damit etwa 4,1 Millionen VND/Tael niedriger als der inländische Goldpreis zum Ende der Nachmittagssitzung am 2. Oktober.

Wein HHOK2.jpg
Die Preise für Goldringe steigen weiter. Foto: HH

Die weltweiten Goldpreise stehen aufgrund von Gewinnmitnahmen und dem starken Anstieg des US-Dollars unter Druck. In Vietnam sind jedoch Goldringe im Preis gestiegen und nähern sich dem kürzlich erreichten Rekordhoch.

Trotz der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten fielen die Goldpreise auf dem internationalen Markt, nachdem der Iran Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert hatte. Israels Luftabwehrsystem Iron Dome konnte viele der Raketen angeblich nicht abfangen.

US-Medien berichteten, Israel könne Vergeltungsschläge gegen strategische Infrastruktur wie Teherans Ölplattformen und iranische Luftabwehrsysteme verüben. Angriffe auf iranische Ölanlagen könnten die Wirtschaft des Landes zerstören und möglicherweise zu einer Eskalation des Konflikts in der Region führen.

Der israelische Ministerpräsident Netanjahu erklärte, der Iran habe einen großen Fehler begangen und werde dafür bezahlen.

Die Vorhersagen der US-Medien trafen zu, obwohl der Iran unmittelbar nach dem Raketenangriff das Ende seiner Angriffe auf Israel verkündete. Der iranische Außenminister erklärte, der Angriff sei ein „Recht auf Selbstverteidigung“ gegen Israel gewesen.

Nach dem iranischen Luftangriff auf Israel stiegen die Goldpreise weltweit stark an, kühlten sich aber auch schnell wieder ab.

Goldpreisprognose

Angesichts der israelischen Dominanz glauben viele, der Nahe Osten stehe kurz vor der Stabilität. Doch vorerst wird es immer wieder zu Angriffen wie dem jüngsten kommen.

Der Goldpreis fiel aufgrund des starken Anstiegs des US-Dollars. Geld floss in den Greenback.

Der DXY-Index, der die Schwankungen des USD gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, stieg am Abend des 2. Oktober (Vietnam-Zeit) wieder auf 101,5 Punkte, verglichen mit 101,2 Punkten am 1. Oktober und 100,36 Punkten am 25. September.

Der USD befindet sich jedoch weiterhin in einem Abwärtstrend. Mitte August lag der DXY bei 103 Punkten und Ende April bei 106,25 Punkten.

Das Edelmetall profitiert somit weiterhin vom schwächeren US-Dollar. Angesichts der nachlassenden geopolitischen Spannungen könnte Gold jedoch nicht mehr der bevorzugte sichere Hafen sein.

Viele Organisationen gehen derzeit noch davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2024 2.700 USD/Unze erreichen wird und Anfang 2025 möglicherweise 2.900 USD/Unze erreichen könnte. Der Aufwärtstrend des Goldpreises hält zwar an, der Anstieg dürfte jedoch nicht mehr so stark und stark ausfallen wie in der Vergangenheit.

Goldpreise fallen – ist eine Wende unvermeidlich? Die weltweiten Goldpreise sind stark gefallen und könnten im Kontext vieler globaler Veränderungen einen Wendepunkt markieren. Der US-Dollar hat gerade einen Abwärtstrend eingeleitet, doch andere Faktoren, die Gold stützen, sind nicht mehr so stark.