Fast alle wichtigen Aktien wurden in der ersten Handelssitzung der Woche am 15. April verkauft.
Zum Handelsschluss verzeichnete der VN-Index einen Rückgang von 59,99 Punkten (entsprechend einem Minus von 4,7 %) auf 1.216,61 Punkte. Der HNX-Index verlor mehr als 4,8 % und notierte bei 229,71 Punkten.
Insgesamt verzeichneten 29 der 30 wichtigsten Aktien starke Kursverluste, viele von ihnen erreichten den Boden, wie etwa: Masan Group (MSN), Industrial Investment and Development (BCM), Vietnam Rubber Industry Group (GVR), BIDV Bank (BID), SSI Securities (SSI), Vincom Retail (VRE).
Auch andere wichtige Aktien fielen stark. Die Techcombank (TCB) des Milliardärs Ho Hung Anh fiel um 3.000 VND auf 44.400 VND/Aktie; die Hoa Phat Group (HPG) des Milliardärs Tran Dinh Long fiel ebenfalls um 1.450 VND auf 28.500 VND/Aktie; die Vingroup (VIC) des Milliardärs Pham Nhat Vuong fiel um 1.450 VND auf 47.000 VND/Aktie; Vinhomes (VHM) fiel um 2.100 VND auf 42.400 VND/Aktie.
An der Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse (HOSE) gab es 475 Aktien, deren Preise fielen (davon 109 Aktien auf dem Parkett), 30 Aktien blieben unverändert und nur 40 Aktien stiegen im Preis.
Die Lagerbestände fielen auf breiter Front, während die inländischen Goldpreise stark anstiegen. Am Morgen stiegen sie um mehr als 2 Millionen VND und erreichten mit 85,5 Millionen VND pro Tael einen neuen Rekordwert. Am Nachmittag kühlte der Goldpreis auf rund 84 Millionen VND pro Tael ab.
Der USD/VND-Wechselkurs stieg im Vergleich zum Ende letzter Woche um 90 VND auf 25.270 VND/USD (Verkaufskurs) bei der Vietcombank . Dies ist ein neuer Rekordwert für diesen Wechselkurs im Bankensystem.
Herr Luu Chi Khang, Direktor des Forschungszentrums der CSI Securities Company, schätzte, dass dies einer der stärksten Rückgänge an der Börse sei. Die Gründe dafür seien vielfältig, darunter Kriegsängste, hohe Wechselkurse und ein starker Anstieg des Goldpreises.
Tatsächlich kam es am Wochenende und zu Beginn der neuen Woche zu starken Kursschwankungen auf den Weltfinanzmärkten, nachdem am 14. April die Nachricht vom iranischen Angriff mit Drohnen und Raketen auf Israel aufgetaucht war.
Investoren befürchten, dass es im Nahen Osten zu einem erbitterten Krieg kommen könnte, nachdem israelische Regierungsvertreter erklärt hatten, Tel Aviv werde auf den iranischen Angriff reagieren.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 und der EU beriefen ein außerordentliches Treffen ein, um den iranischen Angriff auf Israel zu erörtern. Auch das israelische Kabinett tagte. Über die endgültige Entscheidung gibt es jedoch keine Informationen.
Der Weltgoldpreis stieg sofort wieder rasant an, auch der USD notierte auf einem sehr hohen Niveau.
Viele gehen derzeit davon aus, dass sich der Krieg nicht auf den Nahen Osten ausweiten wird. Washington hat signalisiert, dass es israelische Vergeltungsschläge nicht unterstützt.
Der Brokerage-Direktor eines Wertpapierunternehmens kommentierte, dass es aus zahlreichen in- und ausländischen Gründen zu starken Marktanpassungen gekommen sei; die mittel- und langfristigen Aussichten blieben jedoch positiv.
Einige Prognosen lassen darauf schließen, dass der Konflikt im Nahen Osten nicht allzu heiß werden wird. Viele Prognosen befürchten jedoch, dass die Spannungen im Nahen Osten weiter zunehmen könnten.
Angesichts der Spannungen in der Ukraine und anderswo ist die Weltwirtschaft zahlreichen Risiken ausgesetzt. In den letzten Jahren war die Weltwirtschaft aufgrund steigender Rohstoffpreise und Inflation mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, die sich auf Konsum und Produktion auswirkten.
Der Ausverkauf findet auf vielen Aktien- und Kryptowährungsmärkten statt. Bitcoin ist seit Ende letzter Woche stark gefallen und zeigt keine Anzeichen eines Anstiegs.
Gold und US-Dollar gelten als Cashflow-Ziele. Obwohl der US-Dollar aufgrund der mangelnden Reservenachfrage einiger großer Länder wie Russland und China stark unter Druck steht, scheint er für Anleger weltweit weiterhin attraktiv zu sein, insbesondere da die US-Notenbank (Fed) die Zinsen auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten hält: 5,25–5,5 % pro Jahr. Die Fed hat kürzlich eine Verschiebung der Zinssenkung, möglicherweise bis September, signalisiert.
Die Aufwertung des US-Dollars setzt die Währungen vieler Länder weltweit, darunter auch den VND, weiterhin unter Druck. Der USD/VND-Wechselkurs ist seit Jahresbeginn kontinuierlich gestiegen und liegt knapp 3,5 % über dem Stand Ende 2023.
Der Anstieg des US-Dollars und des Goldpreises hat in vielen Ländern den Inflationsdruck verstärkt. Auch die Risiken für viele Volkswirtschaften haben zugenommen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)