Für diese Woche wird ein leichter Anstieg der weltweiten Ölpreise prognostiziert, da die Ölnachfrage im Sommer die Preise weiterhin stützt. Im Inland wurden die Benzinpreise nach oben korrigiert.
Weltölpreise
Die weltweiten Ölpreise verzeichneten in der vergangenen Woche starke Anstiege, nur eine Woche lang gab es einen Rückgang. Insgesamt stiegen die Brent-Ölpreise um 3 %, die WTI-Ölpreise um rund 2,2 % im Vergleich zur Vorwoche. Dies zeigt, dass Anleger nicht mehr darauf setzen, dass die Ölpreise aufgrundgeopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und der US-Zollpolitik hoch bleiben, sondern die Produktionsaussichten und die tatsächliche Ölnachfrage genau beobachten.
Laut Oilprice stieg der Ölpreis für Brent-Öl am 14. Juli um 5:15 Uhr (Vietnam-Zeit) um 0,32 USD/Barrel (entsprechend 0,45 %) auf 70,68 USD/Barrel und der Ölpreis für WTI-Öl stieg um 0,23 USD/Barrel (entsprechend 0,34 %) auf 68,68 USD/Barrel.
Die weltweiten Ölpreise werden diese Woche voraussichtlich leicht steigen. Bild: Premiumtimesng.com |
Der globale Ölmarkt ist angespannter, als es auf den ersten Blick scheint. Der Nachfrage liegt laut der Internationalen Energieagentur (IEA) die Hauptlast der Raffination im Sommer zugrunde, um den Reise- und Stromerzeugungsbedarf zu decken.
Die Ölpreise wurden auch durch die Prognose der US-Energieinformationsbehörde (EIA) gestützt, wonach die US-Ölproduktion im Jahr 2025 im Vergleich zu früheren Erwartungen zurückgehen wird, da die niedrigen Ölpreise der letzten Zeit die einheimischen Produzenten dazu veranlasst haben, ihre Förderaktivitäten einzuschränken.
„Die Daten zeigen, dass die Nachfrage weiter steigt und keine Anzeichen einer Abschwächung zeigt“, sagte Phil Flynn, leitender Analyst bei der Price Futures Group.
Die OPEC+ plant, die Produktion ab September deutlich zu steigern, da die Gruppe freiwillige Kürzungen weiter lockert. Zuvor hatte die OPEC+ vereinbart, die Produktion ab August um 548.000 Barrel pro Tag zu erhöhen, wobei die VAE eine neue, höhere Quote erhalten, berichtete Reuters.
Illustrationsfoto: Reuters |
„Die Ölpreise zeigen trotz der Pläne der OPEC+, das Angebot zu erhöhen, eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit“, sagte Suvro Sarkar, Leiter der Energieanalyse bei der DBS Bank.
Unterdessen erklärte der Energie- und Infrastrukturminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Suhail Al Mazrouei, dass der Ölmarkt die Produktionssteigerung der OPEC+ gut absorbiere, ohne dass es zu einer Hamsterkäufen käme, was zeige, dass die Nachfrage weiterhin hoch sei.
„Auch wenn das Angebot kontinuierlich steigt, sind die Lagerbestände nicht wesentlich gestiegen – das heißt, der Markt braucht dieses Öl wirklich“, betonte Suhail al-Mazrouei.
Um die kurzfristigen Ölpreisaussichten weiter zu unterstützen, sagte der russische Vizepremier Alexander Nowak, dass Russland Anpassungen vornehmen werde, um die gegenüber OPEC+ zugesagte Überproduktionsquote im Zeitraum August-September auszugleichen.
Ein weiterer Faktor, der die höheren Ölpreise stützt, ist die Nachricht, dass Saudi-Arabien im August rund 51 Millionen Barrel Öl nach China exportieren will – die größte Menge seit mehr als zwei Jahren.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 14. Juli lauten im Einzelnen wie folgt:
- E5RON92-Benzin: Nicht höher als 19.659 VND/Liter. - RON95-III-Benzin: Nicht höher als 20.090 VND/Liter. - Diesel 0,05S: Nicht höher als 18.837 VND/Liter. - Kerosin: Nicht höher als 18.371 VND/Liter. - Mazut-Öl 180CST 3.5S: Nicht höher als 15.563 VND/kg. |
Das Ministerium für Industrie und Handel und das Finanzministerium haben die Benzinpreise für den Einzelhandel ab dem 10. Juli um 15:00 Uhr festgelegt. Demnach stieg der Preis für E5RON92-Benzin um 214 VND/Liter, für RON95-III-Benzin um 184 VND/Liter, für Dieselöl um 429 VND/Liter, für Kerosin um 239 VND/Liter und für Heizöl um 244 VND/kg.
In diesem Betriebszeitraum hat das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium den Erdölpreisstabilisierungsfonds nicht für E5RON92-Benzin, RON95-Benzin, Dieselöl, Kerosin und Heizöl zurückgelegt oder verwendet.
Den gemeinsamen Ministerien zufolge wird der Weltölmarkt in dieser Managementperiode von folgenden Hauptfaktoren beeinflusst: Eskalierende Spannungen in der Region des Roten Meeres; Informationen über die neue Importsteuerpolitik der USA auf Waren von Handelspartnern; Militärkonflikt zwischen Russland und der Ukraine … Die oben genannten Faktoren haben in den letzten Tagen zu Schwankungen der Weltölpreise geführt, die von den einzelnen Posten abhängen.
DUC AN
* Bitte besuchen Sie den Bereich „Wirtschaft“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-xang-dau-hom-nay-14-7-xu-huong-tang-gia-382210.html
Kommentar (0)