Daten staatlicher Verwaltungsbehörden und unabhängiger Forschungseinrichtungen spiegeln beide eine höhere Quote uneinbringlicher Forderungen im zweiten Quartal 2024 wider, da Unternehmen und Privatpersonen in diesem Zeitraum noch immer Schwierigkeiten haben, ihre Schulden zurückzuzahlen.

Die Verbriefung ist eine der bestehenden Lösungen für Forderungsausfälle in Ländern wie Japan, Korea, China ... Experten meinen, dass Vietnam die Umsetzung dieser Lösung in Betracht ziehen könnte.
Um wie viel steigen die uneinbringlichen Forderungen?
Laut Statistiken von Tuoi Tre, die auf den Finanzberichten von 27 börsennotierten Banken im zweiten Quartal 2024 basieren, stieg der Bestand an uneinbringlichen Forderungen im Vergleich zum Ende des Jahres 2023 um fast 45.000 Milliarden VND (entspricht 22 %).
Die oben genannten Zahlen stellen den absoluten Anstieg dar. Das vom Finanzdatenspezialisten WiGroup berechnete Verhältnis (Forderungsausfall/Gesamtschulden) erreichte Ende des zweiten Quartals 2024 2,22 % – höher als die 2,18 % des ersten Quartals 2024 und die 1,96 % des vierten Quartals 2023.
In einem Gespräch mit Tuoi Tre berief sich Herr Le Hoai An, Gründer der Integrated Financial Solutions Joint Stock Company, auf Daten der Staatsbank, denen zufolge der Anteil uneinbringlicher Forderungen in der Bilanz des gesamten Systems (sowohl börsennotiert als auch nicht börsennotiert) am Ende des zweiten Quartals auf fast 5 % gestiegen sei. Wenn andere potenzielle Schulden einbezogen würden, liege dieser Anteil bei 6,9 %.
Herr An wies auch darauf hin, dass die oben genannte Quote nicht die Höhe der uneinbringlichen Forderungen aller Banken, sondern deren Durchschnittswert wiedergibt. Davon liegt der Anteil der börsennotierten Banken (auf die etwa 80 % der ausstehenden Kredite entfallen) immer noch unter 3 %, der Rest entfällt größtenteils auf den nicht börsennotierten Sektor oder auf Parteien, die sich in der Umstrukturierung befinden.
„Hierbei handelt es sich um uneinbringliche Forderungen schwacher inländischer Unternehmen. Und wenn die Wirtschaft in Schwierigkeiten steckt, wird diese Gruppe von Unternehmen zu einer noch wahrscheinlicheren Quelle uneinbringlicher Forderungen. Tatsächlich wurde und wird sie von der Staatsbank in ein spezielles Kreditgebiet eingeordnet“, sagte An.
Ein Manager einer Bank mit ausländischer Beteiligung in Vietnam sagte, dass die Zahl der uneinbringlichen Forderungen zunehme, während das Kreditwachstum aufgrund der schwachen Kapitalaufnahmefähigkeit der Unternehmen noch immer gering sei.
„In letzter Zeit waren die makroökonomischen Bedingungen im In- und Ausland schwierig, die Arbeitslosigkeit ist hoch, Produktion und Geschäfte sind zurückgegangen, was dazu geführt hat, dass die Kreditnehmer ihre Schulden nicht zurückzahlen konnten“, sagte er.
Trotz des Umstrukturierungsmechanismus und der Beibehaltung der Schuldengruppe nehmen die uneinbringlichen Forderungen weiterhin zu. Insbesondere große und mittelgroße Geschäftsbanken stehen aufgrund der negativen Auswirkungen der Unternehmensanleihen- und Immobilienmärkte weiterhin unter Druck.
Laut Herrn Le Hoai An hängt die aktuelle Situation der uneinbringlichen Forderungen nicht nur vom allgemeinen Kontext ab, sondern auch von der Risikobereitschaft der einzelnen Banken.
Dies spiegeln auch die Daten der WiGroup wider: Die staatliche Bankengruppe weist eine durchschnittliche Forderungsausfallquote von etwa 1,5 Prozent auf, große Privatbanken von 2 bis 3 Prozent und mittlere und kleine Privatbanken von 4 bis 6 Prozent – und diese Quote ist in den letzten Quartalen tendenziell stark angestiegen.
Herr An erklärte, dass viele kleine Banken stets hohe Forderungsausfälle hätten, weil sie im Vergleich zu großen Banken schlechter in der Lage seien, ihren Kundenstamm für die Kreditvergabe auszuwählen. Obwohl sie über einen qualitativ hochwertigeren Kundenstamm und bessere Managementfähigkeiten verfügten, hätten große Geschäftsbanken oder staatliche Banken aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage immer noch höhere Forderungsausfälle.

Müssen sich auf das Ende des Schuldenaufschubs vorbereiten
Unterdessen befürchten viele Bankangestellte, dass nach Ablauf des Rundschreibens 02 die Schulden auf die richtige Gruppe umgegliedert werden und dadurch die Zahl der uneinbringlichen Forderungen steigt.
Als Lösung empfahl Frau Ha Thi Hai Ly von der Fakultät für Bankwesen der Banking Academy die Entwicklung eines Marktes für den Handel mit Schulden.
Darüber hinaus muss jede Bank selbst proaktiv und situationsgerecht ihre Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen erhöhen und dabei Gewinneinbußen hinnehmen.
Frau Le Thi Bich Ngan, Dozentin der Finanzabteilung der Banking Academy, sagte, dass die Verbriefung eine der bestehenden Lösungen zur Bewältigung uneinbringlicher Forderungen in Ländern wie Japan, Korea, China, Thailand usw. sei, auf die Vietnam zurückgreifen könne.
Der Schlüssel hierzu liegt jedoch in der Schaffung eines klaren Rechtsrahmens für einen Sekundärmarkt, auf dem Sicherheiten/Hypotheken in Wertpapiere umgewandelt werden, die gekauft, verkauft und getauscht werden können.
Darüber hinaus schlugen einige Experten die Entwicklung eines Frühwarnsystems vor, um das Risiko uneinbringlicher Forderungen rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen und so einen plötzlichen Anstieg uneinbringlicher Forderungen zu vermeiden, der sich negativ auf den Bankensektor und die Wirtschaft auswirken würde.
Laut Tuoi Tre arbeiten einige Banken derzeit mit einigen Marktdatenanbietern zusammen, um ihre eigenen Warnsysteme mit Modellen zur Früherkennung von Risiken aufzubauen, die von verschiedenen Ebenen, Branchen und geografischen Gebieten abhängen …
Quelle
Kommentar (0)