Das Finanzministerium gab bekannt, dass bis zum 30. Oktober im ganzen Land lediglich 476 Billionen VND ausgezahlt wurden, was 52,8 % des Plans entspricht. Dies erfolgte im Rahmen der wöchentlichen Schnellberichterstattung an den Premierminister über die Zuweisung und Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals. 29 Ministerien, Zweigstellen und 17 Gebietskörperschaften wiesen Auszahlungsquoten unter dem nationalen Durchschnitt auf; 5 Einheiten hatten das öffentliche Investitionskapital noch nicht ausgezahlt.

Laut Finanzministerium ist der langsame Fortschritt bei der Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals auf die Umstrukturierung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten sowie den Übergang zu einem zweistufigen lokalen Regierungsmodell zurückzuführen.
Viele Ortschaften haben nach der Fusion ihre Strukturen noch nicht vollständig ausgebaut und es fehlen spezialisierte Projektmanagementgremien. In einigen neu gegründeten oder fusionierten Gemeinden gibt es keine Verantwortlichen für öffentliche Investitionen, sodass die Angestellten zahlreiche Aufgaben übernehmen müssen, während viele Projekte noch nicht an Investoren übergeben wurden und die Übergabe der Dokumente weiterhin schleppend verläuft.
Die Zusammenlegung der Provinzen hat dazu geführt, dass für ein und dieselbe Region viele unterschiedliche Grundstückspreislisten existieren, was die Festlegung von Entschädigungen und die Planung von Geländeräumungen erschwert. Dies ist auch ein häufiger Grund für Verzögerungen bei vielen wichtigen Projekten.
Zudem sind die Umsetzungsmechanismen und -richtlinien nach wie vor uneinheitlich, und neue, in der Praxis aufgetretene Probleme wurden nicht umgehend angegangen. Diese Mängel verlangsamen die Umsetzung und Auszahlung öffentlicher Investitionsprogramme in vielen Ministerien, Behörden und Kommunen.
Die Entschädigungs- und Räumungsarbeiten stellen weiterhin ein großes Problem dar. Obwohl viele Kommunen die Förderung dieser Maßnahmen in den Fokus gerückt haben, ziehen sie sich vielerorts aufgrund von Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Grundstückspreise, fehlenden Einigungen mit den Betroffenen und komplizierten Verfahren zur Grundstückspreisermittlung immer noch in die Länge. Dies führt zu Verzögerungen bei der Übergabe der Baustelle und hat Kettenreaktionen auf den Baufortschritt zur Folge.
Bei ODA-Projekten sind Verhandlung, Unterzeichnung und internationale Zahlungsabwicklung mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die Genehmigung von Darlehensverträgen dauert aufgrund der Einhaltung der Vorschriften des Kreditgebers oft 12 bis 18 Monate, und manche Projekte müssen wegen Sponsorenwechsels oder anderer objektiver Gründe ausgesetzt werden.
Darüber hinaus sind die Kapazitäten einiger Investoren, Projektmanagementgremien und Auftragnehmer weiterhin begrenzt. Die Bauorganisation ist unentschlossen, es mangelt an Personal und Ausrüstung; die Kostenschätzungen und Fortschrittsberichte entsprechen nicht der Realität; die Koordination zwischen den Behörden und Einheiten ist nach wie vor unzureichend. Angst vor Fehlern, Vermeidungsverhalten und die Abweisung von Verantwortung sind vielerorts noch immer präsent.
Ungünstige Wetterbedingungen haben zahlreiche Projekte verzögert. In den vergangenen vier Monaten zogen mehrere schwere Stürme nacheinander über das Gebiet, allein im September vier, wobei Sturm Nr. 10 die schwersten Schäden verursachte. Starkregen, Erdrutsche und Überschwemmungen beeinträchtigten den Baufortschritt, insbesondere bei wichtigen Verkehrsprojekten, erheblich.
In der aktuellen Situation empfiehlt das Finanzministerium den Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden, die Fortschritte jedes Projekts proaktiver zu überprüfen und zu bewerten und gleichzeitig wöchentliche Auszahlungspläne zu entwickeln, um Probleme leichter kontrollieren und umgehend beheben zu können.
Bei schleppender Auszahlung ist es notwendig, internes Kapital umgehend auf Projekte mit guter Auszahlung umzuleiten; Zahlungsaufzeichnungen für abgeschlossene und abgenommene Volumina sollten unverzüglich erstellt werden, um eine Anhäufung am Monatsende zu vermeiden.
Darüber hinaus müssen die Kommunen nach der Fusion die Organisation des Regierungsapparates zügig abschließen und ausreichend Personal mit fachlicher Kompetenz bereitstellen, insbesondere für die Baustellenräumung und das Projektmanagement.
Quelle: https://tienphong.vn/giai-ngan-dau-tu-cong-dia-phuong-loay-hoay-sau-sap-nhap-post1795244.tpo






Kommentar (0)