In Hanoi wurde in letzter Zeit kontinuierlich eine gesundheitsschädliche Luftqualität festgestellt, die zeitweise den zweiten Platz weltweit in Bezug auf die Luftverschmutzung einnahm. Angesichts der zunehmenden Luftverschmutzung in Großstädten haben Regierung, Ministerien und Sektoren zahlreiche praktische Lösungen mit spezifischen und zeitgleichen Maßnahmen zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit vorgeschlagen.
Am 14. Juli maß das Luftüberwachungssystem in Hanoi einen Luftqualitätsindex (AQI) von 167, der die rote Alarmstufe darstellt und gesundheitsschädlich ist. Je höher der AQI, desto höher der Wert. Luftverschmutzung Je größer. Laut vielen Umweltexperten ist die Hauptursache für die Luftverschmutzung in Hanoi die Staubbelastung, einschließlich PM10-Staub und Feinstaub (PM2,5 und PM1). Erwähnenswert ist, dass die Verschmutzung in der Hauptstadt in den letzten Jahren stets auf einem hohen Niveau lag.
Laut der Weltgesundheitsorganisation verursacht Luftverschmutzung nicht nur Atemwegserkrankungen, sondern erhöht auch das Risiko für Asthma, Schlaganfall und Lungenkrebs. Darüber hinaus erhöht sie auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einiger Haut- und Schleimhauterkrankungen, die das Nervensystem und das Immunsystem beeinträchtigen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem wie ältere Menschen und Schwangere sind stärker betroffen.
Außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Lien Huong, stellvertretende Gesundheitsministerin, sagte: „Ich habe Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung erlebt, die viele Jahre in einer mit Feinstaub belasteten Umgebung gelebt haben. Verschmutzte Luft und Patienten, die über einen langen Zeitraum Feinstaub ausgesetzt sind, schwächen die Atemwege, und mit der Zeit dringt der Staub tief in den Körper ein und verursacht schwere Erkrankungen.“
Die Weltgesundheitsorganisation hat gemessen und empfohlen, dass der zulässige Feinstaubanteil unter 12 Mikrogramm/m3 liegt. In letzter Zeit hat sich der Anteil jedoch Feinstaub In Hanoi ist die Luftverschmutzung an Tagen mit hoher Luftverschmutzung sehr hoch, was darauf schließen lässt, dass die Krankheitsrate deutlich zunehmen wird. Die Zunahme der Krankheitsfälle führt zu höheren Kosten für medizinische Behandlungen, einer wirtschaftlichen Belastung für die Bevölkerung und beeinträchtigt die sozioökonomische Entwicklung des Landes.
Laut Associate Professor Dr. Vu Xuan Phu, stellvertretender Direktor des Central Lung Hospital, viele Patienten mit Lungenkrebs Sie werden derzeit im Krankenhaus behandelt und leben seit vielen Jahren in einer Umgebung mit Luftverschmutzung und sind viel Feinstaub ausgesetzt, der ein sehr hohes Risiko für schwere Lungenerkrankungen darstellt. Frau Pham Thi Minh Khoa (Bezirk Hong Ha, Hanoi) berichtet: „Obwohl ich in der Hauptstadt in einem Haus an der Straße wohne, muss mein Haus immer geschlossen und verriegelt sein, außer wenn es nötig ist. Der Staub und Rauch der Fahrzeuge auf der Straße wird ständig freigesetzt, besonders bei starkem Verkehr, es ist unerträglich. Allein das Einatmen bringt die ganze Familie zum Husten, verursacht Atembeschwerden und ist ständig krank.“
Zu den Hauptursachen der Luftverschmutzung zählen Feinstaub, Smog durch den Stadtverkehr, Fahrzeuge, die minderwertige fossile Brennstoffe verwenden, Bautätigkeiten, industrielle Produktion, zivile Aktivitäten, die Verwendung von Wabenkohleöfen im täglichen Leben, Unternehmen, das Verbrennen von Stroh, Klima- und Wetterfaktoren usw.
Vietnam hat in jüngster Zeit Anstrengungen unternommen, die Luftverschmutzung zu verringern. Dennoch bestehen weiterhin viele Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie z. B. fehlende Ressourcen zur Umsetzung politischer Maßnahmen, mangelndes Wissen, fehlende wissenschaftliche und technologische Kompetenzen sowie fehlende sektorübergreifende Vernetzung. Die in Vietnam umgesetzten Maßnahmen sind nach wie vor verstreut, nicht priorisiert und nicht wirklich drastisch. Daher erfordert die Verbesserung der Luftqualität eine sektor- und regionenübergreifende Koordination mit der Unterstützung des gesamten politischen Systems, der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Im Entwurf des Nationalen Aktionsplans zur Sanierung von Umweltverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität für den Zeitraum 2025–2030 hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pläne, Ziele und konkrete Vorgaben dargelegt. Ziel ist es, die Luftverschmutzung, insbesondere in Großstädten, schrittweise zu reduzieren, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und eine grüne und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Konkret soll die Feinstaubkonzentration PM2,5 bis 2030 um mindestens 20 % gegenüber dem Durchschnittswert von 2024 gesenkt werden. Wichtige Verschmutzungsquellen wie Industrieemissionen, Verkehr und Strohverbrennung sollen kontrolliert werden. Außerdem sollen zivilisierte Stadtgebiete geschaffen, Grünflächen angelegt und die Kommunikation und internationale Zusammenarbeit gestärkt werden. Das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt arbeiten bei der Umsetzung der Lösungen eng zusammen.
Angesichts der schwerwiegenden Umweltverschmutzung in vielen Orten, vor allem in Großstädten, unterzeichnete und erließ Premierminister Pham Minh Chinh am 12. Juli die Richtlinie Nr. 20/CT-TTg mit einer Reihe dringender und drastischer Maßnahmen zur Vorbeugung und Lösung der Umweltverschmutzung. Dazu gehört auch die Verpflichtung Hanois, einen Plan zum Verbot von Motorrädern mit fossilen Brennstoffen auf der Ringstraße 1 ab Juli 2026 auszuarbeiten.
Der Premierminister beauftragte das Ministerium für öffentliche Sicherheit, die Lage besser unter Kontrolle zu halten, Einrichtungen und Gebiete, die landesweit Umweltverschmutzung verursachen, zu überprüfen, um Inspektionen, Untersuchungen und eine strengere Verfolgung von Straftaten und Verstößen gegen Umweltgesetze zu veranlassen. Außerdem sollen Lösungen und Maßnahmen umgesetzt werden, damit Organisationen und Einzelpersonen ihre Fahrzeuge und Routen so umstellen können, dass bis zum 1. Juli 2026 auf der Ringstraße 1 keine Motorräder und Motorroller mehr verkehren, die mit fossilen Brennstoffen (Benzin und Öl) betrieben werden.
Ab dem 1. Januar 2028 wird es auf den Ringstraßen 1 und 2 keine Motorräder und Motorroller mehr geben und auch für Privatwagen mit fossilen Brennstoffen gelten Beschränkungen. Ab 2030 wird diese Regelung auf der Ringstraße 3 weiter ausgebaut.
Bezüglich der Abwasser- und Feststoffabfallbehandlung forderte der Regierungschef das Volkskomitee von Hanoi auf, ein Projekt zur Behandlung der Verschmutzung von Flüssen, Kanälen und Bächen in der Innenstadt zu entwickeln (Quartal III/2025); einen Fahrplan für die Verlagerung umweltverschmutzender Produktionsanlagen aus Wohngebieten bis 2028 zu erstellen; die Verwendung von Einwegplastikartikeln in Restaurants, Hotels, Gaststätten usw. an der Ringstraße 1 zu testen (Umsetzung ab Quartal IV/2025); Investitionen in hochmoderne Abfallbehandlungsanlagen zu priorisieren, um die Deponierate zu senken und zu verhindern, dass sich Abfälle ansammeln und Verschmutzung verursachen.
Die Richtlinie Nr. 20/CT-TTg stellt einen wichtigen Schritt im Rahmen der grünen Urbanisierung und der Reduzierung der Luftverschmutzung in Hanoi dar. Sie ist von strategischer Bedeutung, um nicht nur die Umweltverschmutzung im Zentrum zu begrenzen, sondern auch die gesamte Stadt zur Umgestaltung ihrer Verkehrsmittel und Infrastruktur zu ermutigen.
Quelle: https://baolangson.vn/giam-ganh-nang-benh-tat-tu-o-nhiem-khong-khi-5053448.html
Kommentar (0)