Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nachhaltige Armutsbekämpfung durch Existenzsicherungsmodelle

Im Rahmen der Bemühungen um die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms (NTP) zur nachhaltigen Armutsbekämpfung (SPR) hat die Provinz Thanh Hoa zahlreiche Projekte zur Diversifizierung der Lebensgrundlagen ins Leben gerufen, um die Menschen beim Ausstieg aus der Armut zu unterstützen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa14/11/2025

Nachhaltige Armutsbekämpfung durch Existenzsicherungsmodelle

Dank eines Darlehens zur Schaffung von Arbeitsplätzen von der Sozialpolitischen Bank konnte die Familie von Herrn Le Viet Thang in der Gemeinde Ha Long ein Ziegenzuchtmodell entwickeln, das ein stabiles Einkommen sichert.

Bereits zu Beginn des Zeitraums 2021–2025 wurde dem Projekt 2 „Diversifizierung der Lebensgrundlagen und Entwicklung von Modellen zur Armutsbekämpfung“ im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für die GNBV (General National Budget for Violence) von der Zentralregierung ein Gesamtbudget von 300,643 Milliarden VND zugewiesen. Daraufhin stellten die Provinzvolksräte und Volkskomitees den einzelnen Einheiten und Kommunen 100 % des Kapitals zur Umsetzung zur Verfügung.

Das Projekt stützte sich nicht nur auf Budgetmittel, sondern mobilisierte auch Kapitalbeiträge von Haushalten in Höhe von insgesamt 125,768 Milliarden VND. Dies zeugt vom Gemeinschaftssinn, der Eigeninitiative und dem Engagement der Bevölkerung im Kampf gegen die Armut. Diese Beteiligung stärkt nicht nur die Eigenverantwortung der Haushalte, sondern sichert auch die Nachhaltigkeit der Modelle nach ihrer Inbetriebnahme.

In diesem Zeitraum wurden in der Provinz 606 Modelle und Projekte umgesetzt. Davon fördern 22 Projekte die Entwicklung einer wertschöpfungskettenorientierten Produktion und 584 Projekte die gemeinschaftliche Produktion. Die Modelle konzentrieren sich hauptsächlich auf die Viehzucht – ein vertrautes, leicht umsetzbares und dem ländlichen Leben nahestehendes Feld. Konkret gibt es 583 Projekte zur Haltung von Büffeln, Rindern, Ziegen, Schweinen, Hühnern, Enten und Käfigfischen. Darüber hinaus wurden in der Provinz 21 Anbauprojekte, vorwiegend mit Heilpflanzen und Obstbäumen, sowie zwei Forstprojekte realisiert.

Besonders hervorzuheben ist die große Anzahl der begünstigten Haushalte: bis zu 18.005. Davon sind 6.307 arme Haushalte, 344 Haushalte mit Menschen mit Behinderung, 5.895 Haushalte von Armut bedroht, 5.213 Haushalte haben die Armut gerade erst überwunden und 1.272 Haushalte gehören anderen Kategorien an. Unter den benachteiligten und schutzbedürftigen Gruppen befinden sich 6.675 Angehörige ethnischer Minderheiten und 4.530 Haushalte, die von Frauen geführt werden. Die Teilnahme an diesem Projekt hilft ihnen, die Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen, ihren Status zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.

Nach über drei Jahren Laufzeit hat Projekt 2 viele ermutigende Ergebnisse erzielt. Was die Auszahlung betrifft, hat die Provinz bisher 202,852 Milliarden VND ausgezahlt, was 67,47 % des Investitionsplans entspricht. Dieses Ergebnis spiegelt die großen Anstrengungen wider, die angesichts zahlreicher Änderungen in den Verwaltungsverfahren und Managementmechanismen unternommen wurden und Ausdauer und Flexibilität erforderten.

Noch wichtiger ist, dass sich die Modelle zur Existenzsicherung in der Praxis bewährt haben. In vielen Regionen hat die Haltung von Rindern, Ziegen, Hühnern und Enten sowie die Fischzucht in Käfigen ein stabiles Einkommen geschaffen und Tausenden von armen Haushalten geholfen, ihre Lebensbedingungen schrittweise zu verbessern. Modelle zum Anbau von Heilpflanzen und Obstbäumen steigern nicht nur das Einkommen, sondern eröffnen auch neue Wege für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Durch 22 Projekte zur Wertschöpfungskettenintegration werden landwirtschaftliche Produkte schrittweise mit dem Markt verbunden, wodurch die Situation „gute Ernte, niedriger Preis“ allmählich verringert und zur Stabilisierung der Produktion beigetragen wird.

Insbesondere arme Haushalte, Haushalte von Armutsgefährdung, Haushalte, die der Armut gerade erst entkommen sind, und von Frauen geführte Haushalte erhalten Zugang zu diesem Modell. Viele Frauen, die zuvor auf die Hausarbeit beschränkt waren, haben nun die Produktion selbstständig organisiert und sind zu den wirtschaftlichen Stützen ihrer Familien geworden. Auch ethnische Minderheiten, die oft Schwierigkeiten beim Zugang zu politischen Förderprogrammen haben, konnten ihre Lebensgrundlagen deutlich verbessern.

Darüber hinaus erzeugt das Projekt einen positiven Dominoeffekt und fördert den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Wenn ein Haushalt ein Viehhaltungs- oder Anbaumodell erfolgreich anwendet, lernen andere Haushalte davon und ziehen nach. Dadurch haben sich in vielen ländlichen Gebieten kleine Produktionscluster gebildet, die sich nach und nach vernetzen und gegenseitig unterstützen, um sich weiterzuentwickeln.

Trotz vieler positiver Ergebnisse steht Projekt 2 weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten. Zunächst einmal ist das System der die Programmdurchführung steuernden Dokumente nach wie vor schleppend und uneinheitlich, was zu Verwirrung zwischen den verschiedenen Sektoren und Regionen führt. Erst Mitte 2023 erließ die Regierung das Dekret Nr. 38/2023/ND-CP und das Finanzministerium das Rundschreiben Nr. 55/2023/TT-BTC, wodurch viele Hindernisse bei der Verwaltung, Zahlung und Abrechnung der Ausgaben beseitigt wurden. Darüber hinaus sind die Armen und Bedürftigen hauptsächlich ältere Menschen, Kinder, Erwerbsunfähige oder Sozialhilfeempfänger, die daher nicht am Projekt teilnehmen können. Erwerbsfähige Personen arbeiten überwiegend in Industrieparks, wodurch es an Arbeitskräften mangelt, die an lokalen Existenzsicherungsmodellen teilnehmen.

Um Schwierigkeiten zu überwinden und die Effizienz zu steigern, intensivieren die zuständigen Abteilungen und Zweige ihre Öffentlichkeitsarbeit und Mobilisierung, um die Vorteile von Existenzsicherungsmodellen zu verdeutlichen. Für Gruppen von Erwerbsunfähigen ist es notwendig, Existenzsicherungsmodelle mit anderen Sozialprogrammen zu verknüpfen, beispielsweise durch die Förderung von Arbeitsplatzangeboten, Berufsausbildung für Kinder aus der Familie oder die Schaffung von Voraussetzungen für den Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen. Gleichzeitig gilt es, Produktionsverknüpfungen entlang von Wertschöpfungsketten aktiv zu fördern und marktorientierte Modelle zu replizieren. Anstatt sich nur auf die Förderung von Kleinzucht, Viehhaltung und Ackerbau zu konzentrieren, muss der Aufbau von Genossenschaften und Kooperationsgruppen im Fokus stehen, um eine stabile Produktion zu gewährleisten. Gleichzeitig gilt es, Wissenschaft und Technologie in der Tierhaltung und im Ackerbau anzuwenden, um die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Eine weitere wichtige Lösung besteht darin, die Teilhabe von Frauen und ethnischen Minderheiten zu fördern. Diese Gruppe ist zwar besonders schutzbedürftig, birgt aber großes Potenzial, wenn man ihr die entsprechenden Chancen gibt. Schulungs- und Coachingprogramme müssen bedarfsgerecht, leicht verständlich und nah an ihren Bedürfnissen gestaltet werden, damit sie selbstbewusst ihre Lebensgrundlagen sichern können. Darüber hinaus bedarf es einer Diversifizierung der Finanzierungsquellen. Neben dem Budget und dem von den Haushalten mobilisierten Kapital kann die Provinz Unternehmen und soziale Organisationen zur Investition und zum Konsum der Produkte anregen. Öffentlich-private Partnerschaften tragen zu einem nachhaltigeren Modell bei und verhindern eine vollständige Abhängigkeit vom Budget.

Das Projekt 2 im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur Verbesserung der Lebensbedingungen hat Zehntausenden von Haushalten in der Provinz konkrete Ergebnisse gebracht. Lebensgrundlagenmodelle, die von Viehzucht und Ackerbau bis hin zur Wertschöpfungskettenintegration reichen, haben dazu beigetragen, das Gesicht des ländlichen Raums zu verändern, das Einkommen zu steigern und die Lebensbedingungen zu verbessern. Trotz vieler Schwierigkeiten verspricht die Armutsbekämpfung in Thanh Hoa dank der Bemühungen des gesamten politischen Systems, der Unterstützung der Bevölkerung und der Eigeninitiative der Menschen in der kommenden Zeit weitere positive Ergebnisse zu erzielen und so zum Ziel „Niemanden zurücklassen“ beizutragen.

Artikel und Fotos: Tran Hang

Quelle: https://baothanhhoa.vn/giam-ngheo-ben-vung-tu-nhung-mo-hinh-sinh-ke-268666.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt