SGGP
Neue Forschungsergebnisse der University of Queensland in Australien legen nahe, dass sich das Ladeverhalten ändern muss, da immer mehr Elektrofahrzeuge auf die Straßen kommen.
Herr Robin Claessen lädt tagsüber sein Elektroauto auf. Foto: ABC |
- „Wenn wir viel Solarenergie haben, müssen wir das Aufladen von Elektrofahrzeugen auf die Tageszeit verlegen, wenn viel Energie vorhanden ist, und das Aufladen zu Zeiten vermeiden, in denen alle zu Hause sind und alle elektrischen Geräte eingeschaltet sind, was das Solarnetz überlastet“, sagte Dr. Andrea La Nauze, Umweltökonomin an der University of Queensland.
Die University of Queensland untersucht, wie sich mit Elektrofahrzeugen, die mit erneuerbarer Energie geladen werden, Netto-Null-Emissionen erreichen lassen. Erste Studien haben gezeigt, dass eine Gruppe von Menschen auf das Laden tagsüber umsteigt. „Menschen mit Solaranlagen auf dem Dach laden tagsüber häufiger. Das ist sehr ermutigend für die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen und seine Fähigkeit, das erneuerbare Energienetz zu unterstützen“, sagte Dr. La Nauze.
Robin Claessen und seine Frau sind Rentner mit zwei Elektroautos und Solarmodulen auf dem Dach. Herr R. Claessen schließt die Autos morgens an und lässt sie den ganzen Tag laden.
Die Kapitalrendite ist deutlich höher, wenn wir möglichst viel unserer Energie selbst nutzen und zusätzliche Solarenergie nutzen. Um die Menschen jedoch dazu zu bewegen, tagsüber zu laden, bedarf es mehr Ladestationen, so R. Claessen. Forscher der University of Queenslandprüfen zudem die Möglichkeit, den Strom aus dem Auto auch für den Eigenbedarf zu nutzen – eine Möglichkeit, die die Elektrofahrzeugindustrie bereits plant.
Herr R. Claessen sagte, er freue sich darüber, sein Haus nachts mit im Auto gespeichertem Strom versorgen zu können.
Die University of Queensland sucht nach neuen Möglichkeiten, Menschen zu ermutigen, ihre Elektrofahrzeuge tagsüber aufzuladen. Dr. La Nauze erklärte, Ziel des Projekts sei es herauszufinden, ob Elektrofahrzeuge den Übergang zu einem erneuerbaren Energienetz unterstützen könnten. „Wir wissen, dass Besitzer von Solaranlagen auf dem Dach bereits tagsüber laden … Und die Frage ist: Können wir das auch auf Besitzer ausweiten, die derzeit keine Solaranlage auf dem Dach haben?“
Auch die Landesregierung hat sich verpflichtet, mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren. Queenslands Verkehrsminister Mark Bailey erklärte, die Regierung unterstütze den Umstieg auf Elektrofahrzeuge mit Preisnachlässen, einer verbesserten Ladeinfrastruktur und direkten Anreizen für Haushalte. „Im Rahmen unserer 42-Millionen-Dollar-Zusage im Rahmen des Energie- und Beschäftigungsplans von Queensland werden wir bis 2026 mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Regierungsgebäuden installieren und berechtigte Personenkraftwagen umrüsten“, sagte Bailey.
Die Landesregierung arbeitet zudem mit der Privatwirtschaft zusammen, um 46 neue Ladestationen zu errichten. Diese werden an über 50 Ladestationen entlang des Queensland Electric Superhighway im gesamten Bundesstaat errichtet. Über 2.500 Anträge für das Rabattprogramm für emissionsfreie Fahrzeuge wurden genehmigt. Das Programm bietet Rabatte von bis zu 6.000 Dollar für qualifizierte neue emissionsfreie Fahrzeuge.
Die australische Regierung arbeitet außerdem mit der Industrie zusammen, um die Entwicklung eines Heimbatterieprogramms zu unterstützen, das Haushalten durch die Installation neuer Heimbatterien dabei hilft, die Energie von Solaranlagen auf ihren Dächern zu nutzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)