„Living“ erzählt die Geschichte einer Mutter, die ihrer Tochter von den aufregenden Erinnerungen an ihre Zeit im Kriegsgebiet erzählt. Mit zwei Zeitlinien – Vergangenheit und Gegenwart – und miteinander verwobenen Charakteren zeichnet das Buch parallel die Bilder zweier Frauen: Die eine ist das junge Mädchen in den Erinnerungen ihrer Mutter, das versucht, sich an das Leben im Kriegsgebiet anzupassen und zu integrieren. Die andere ist eine moderne junge Frau, die versucht, eine Verbindung zu ihrer Mutter und der Vergangenheit aufzubauen, um mehr über ihre Mutter und ihre Wurzeln zu erfahren.
Mit den bewegenden Erinnerungen der Mutter an die Vergangenheit verwoben ist ihr gegenwärtiges Leben, geschildert aus der Perspektive der Tochter. Das junge Mädchen namens Linh ist inzwischen eine berühmte zeitgenössische Regisseurin in Vietnam, doch tief in ihrem Inneren ist sie noch immer von der Vergangenheit beeinflusst.
Szene der Buchpräsentationsveranstaltung „Die Momente der Gemeinschaft leben“.
Diese Erfahrungen hatten großen Einfluss auf ihr Leben und ihre Beziehung zu ihrer Tochter. Das in Frankreich geborene und aufgewachsene vietnamesische Mädchen hatte große Schwierigkeiten, eine Verbindung zu ihrer Mutter aufzubauen, die während des Krieges lebte, und sich mit ihren vietnamesischen Wurzeln zu verbinden.
Durch jede Geschichte versteht das Kind nach und nach mehr über seine Mutter und die Vergangenheit seines Landes, kann dadurch Mitgefühl entwickeln, Anteil nehmen und eine Brücke bauen, um die Kluft zwischen den Generationen und Kulturen zu verringern.
Die Generationengeschichten von Mutter und Tochter in „Living“ tragen dazu bei, die Geschichte der Nation aus einer selten erwähnten Perspektive neu zu erschaffen und zeigen die komplexe Beziehung zwischen Mutter und Tochter sowie den Wunsch, etwas über die Wurzeln einer jungen Vietnamesen zu erfahren, die im Ausland geboren und aufgewachsen ist.
Das Buch „Living“ von Autor Hai Anh und der französischen Künstlerin Pauline Guitton.
Durch die lebendigen Zeichnungen eines talentierten jungen französischen Künstlers haben die Comicseiten von „Song“ einen Teil des historischen Gedächtnisses der Nation skizziert, Bilder der Vietnamesen während des Widerstandskrieges und heute skizziert und gleichzeitig die jugendlichen Sympathien zweier Generationen von Mutter und Kind zum Ausdruck gebracht; Widerstand – Frieden; Nation – Integration … Das Buch ist eine Brücke, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und die beiden Kulturen Frankreichs und Vietnams verbindet.
Bei der Auftaktveranstaltung hörten sich die Leser die Beiträge der Autoren und der Hauptfigur des Werks „Living“ – Regisseur Viet Linh – über die Jugend in einer Zeit des Feuers und des Krieges in der Widerstandszone an, um das Leben früherer Generationen besser zu verstehen und mehr über das Leben vietnamesischer Kinder der zweiten Generation im Ausland zu erfahren, was ihren Nationalstolz stärkt.
Darüber hinaus hatten die Leser in Hanoi auch die Gelegenheit, mit dem Autor Hai Anh und der Künstlerin Pauline Guitton zu sprechen und mehr über die Comic-Verlagsbranche in Frankreich und den Weg des Buches „Song“ bis zur Veröffentlichung bei französischen und vietnamesischen Lesern zu erfahren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)