Die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) haben sich nach von den USA und Saudi-Arabien vermittelten Gesprächen auf einen 72-stündigen Waffenstillstand geeinigt, der am 25. April beginnt.
Reuters zufolge waren jedoch auch bei Einbruch der Dunkelheit in Omdurman, einer Partnerstadt der Hauptstadt Khartum, weiterhin Schüsse und Explosionen zu hören. Auch in der Treibstoffraffinerie in der Stadt Bahri kam es zu Kämpfen.
Evakuierte aus dem Sudan sitzen in einem Militärflugzeug. (Foto: Reuters)
Seit Ausbruch der Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und RSF am 15. April haben sich paramilitärische Kräfte in Wohngebieten verschanzt, und die Armee versucht, sie aus der Luft anzugreifen. Die Kämpfe haben diese Gebiete in Schlachtfelder verwandelt. Luftangriffe und Artilleriebeschuss töteten mindestens 459 Menschen, verletzten über 4.000, zerstörten Krankenhäuser und unterbrachen die Lebensmittelverteilung.
Darüber hinaus teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit, eine der Kriegsparteien habe die Kontrolle über die nationale Gesundheitseinrichtung in Khartum übernommen, und äußerte sich besorgt über mögliche biologische Gefahren durch Masern- und Cholera-Erreger, da dort Impfstoffe gelagert würden.
Nachdem ausländische Botschaften und Hilfskräfte Afrikas drittgrößtes Land verlassen hatten, befürchteten einige, dass die verbliebene Zivilbevölkerung in noch größerer Gefahr wäre, sollte der dreitägige Waffenstillstand nicht eingehalten werden. Die Kämpfe haben Krankenhäuser und andere wichtige Einrichtungen lahmgelegt, und viele Menschen sind in ihren Häusern gefangen, da ihre Vorräte an Lebensmitteln und Wasser schwinden.
Ein Sprecher des Weißen Hauses sagte, das nationale Sicherheitsteam von US-Präsident Joe Biden führe weiterhin Gespräche mit der Militärführung im Sudan, um die Kämpfe zu beenden und humanitäre Hilfe zu leisten.
Das humanitäre Büro der Vereinten Nationen (OCHA) erklärte, der Mangel an Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Treibstoffen sei „extrem gravierend“. Die Preise für Grundgüter, darunter auch Wasser in Flaschen, seien in die Höhe geschossen und die Agentur sei aus Sicherheitsgründen gezwungen, ihre Einsätze einzuschränken.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk geht davon aus, dass Hunderttausende Menschen in die Nachbarländer fliehen könnten. Seit Beginn der Kämpfe sind Zehntausende in den Tschad, nach Ägypten, Äthiopien und in den Südsudan geflohen.
In Khartum, einem der größten Ballungszentren Afrikas, sind die Straßen nahezu menschenleer. Die Verbliebenen versuchen, sich in ihren Häusern zu verstecken, während draußen die Kämpfe toben.
„Die Lage ist sehr gefährlich geworden, selbst in Gebieten, die nicht bombardiert werden“, sagte der französische Journalist Augustine Passilly am Telefon, als er versuchte, die Grenze nach Ägypten zu überqueren. „In den Geschäften gibt es nichts mehr, kein Wasser, keine Lebensmittel. Die Menschen sind bewaffnet in die Gegend geflohen.“
Quelle: VTC (Quelle: Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)