Mehr als 30 Jahre, seit sie sich freiwillig gemeldet hat, um auf die Insel Tho Chau zu gehen, verbreitet Frau Vo Thanh Kieu unermüdlich Wissen, fördert die Liebe zum Meer und zu den Inseln und unterrichtet Schüler über den Schutz der Souveränität .
Der Tho Chau (oder Tho Chu) Archipel ist die am weitesten entfernte Inselgruppe im Südwestmeer. Diese Inselgruppe besteht aus acht großen und kleinen Inseln, von denen Tho Chau mit einer Fläche von etwa 14 km² und über 2.000 Einwohnern die größte ist. Hier unterrichtet Lehrer Vo Thanh Kieu, Grundschullehrer an der Tho Chau Primary and Secondary School, seit über 30 Jahren unermüdlich Kinder.
Langlebige Befestigung
Es gibt keine direkten Passagierschiffe vom Festland nach Tho Chau. Um auf die Insel zu gelangen, müssen wir in Phu Quoc City sein und auf die Abfahrt von Tho Chau 09 vom Hafen Bai Vong warten. Es gibt nur etwa 5-6 Schiffe pro Monat nach Tho Chau, die Reisezeit beträgt je nach Wetter- und Seebedingungen etwa 4-6 Stunden, sodass die Reise im Allgemeinen immer noch schwierig ist. Aber das entmutigt die Lehrer auf der Insel nicht.
Als wir die Grund- und weiterführende Schule von Tho Chau besuchten, sagte Frau Vo Thanh Kieu, dass die Schule jetzt geräumiger sei als zuvor. Vor 1992 war Tho Chau eine verlassene Insel, die nur von Soldaten bewacht wurde, da sie illegal von Pol Pots Armee besetzt und die gesamte Inselbevölkerung gefangen genommen und getötet worden war. 1992 wurden die ersten sechs Haushalte auf die Insel mobilisiert; im April 1993 wurde die Inselkommune Tho Chau wiederhergestellt.
Im März 1996 meldete sich Frau Kieu, die gerade ihr Studium an einer Lehrerausbildungsstätte abgeschlossen hatte, freiwillig für eine Arbeit auf einer abgelegenen Insel in Kien Giang , Rach Gia. Zu dieser Zeit war das Reisen zwischen dem Festland und Tho Chau sehr schwierig.
„Wenn Sie von Rach Gia nach Tho Chau wollen, müssen Sie zuerst nach Phu Quoc fahren und dann auf einem Frachtschiff oder Fischerboot mitfahren. Manchmal dauert die Fahrt einen ganzen Tag. Im Sommer muss man von Tho Chau zum Festland auch warten. Wenn Sie hören, dass ein Boot kommt, bringen Sie Ihr Gepäck zum Strand und warten. Aber Sie können das Boot nicht immer erreichen“, erinnert sich Frau Kieu.
Neben den Transportmöglichkeiten war das Leben in Tho Chau in der Vergangenheit auch schwierig. Es mangelte an Frischwasser, Strom und die Kommunikationseinrichtungen waren veraltet; die medizinische Versorgung war stets eine Herausforderung. Hinzu kam, dass Tho Chau jedes Jahr zwei windige Jahreszeiten hatte, sodass die Bewohner der beiden Strände zweimal umziehen mussten. Die Insel war abgelegen und oft von Stürmen betroffen, was Fischerei und Aquakultur erschwerte.
Frau Kieu erinnerte sich: „Bei schlechtem Wetter waren die Frachtschiffe langsam und es herrschte Reismangel, sodass die Menschen ihn untereinander teilen mussten. Der Transport war schwierig und Gemüse und Obst konnten den Bedarf der wachsenden Bevölkerung nicht decken und waren daher sehr teuer.“
Als Frau Kieu nach Tho Chau kam, musste sie vorübergehend in einem Lagerhaus für alte Geräte unterkommen. Ihr Mann lebte ebenfalls schon seit mehreren Jahren auf der Insel, wechselte dann aber beruflich nach Phu Quoc, sodass sie sich manchmal nur für ein paar Monate sehen konnten.
Trotz Heimweh und Schwierigkeiten mit den Lebensbedingungen und dem Transport blieb Frau Kieu nun schon seit 30 Jahren in Tho Chau. „Es sind die wilde Natur, die freundlichen, sanften, ehrlichen Menschen und vor allem die höflichen, wohlerzogenen Studenten, die mir das Gefühl geben, hier zu Hause zu sein“, vertraute Frau Kieu an.
Frau Vo Thanh Kieu und Soldaten pflanzen Bäume auf Hon Nhan in der Inselgruppe Tho Chau. (Foto bereitgestellt von der Figur)
Spezialkurse
Als die Inselgemeinde Tho Chau wiedereröffnet wurde, gab es nur wenige Haushalte, sodass die erste Klasse nur zwei Schüler hatte. Als Frau Kieu zum ersten Mal auf die Insel kam, um dort zu arbeiten, war die Schule eine sehr einfache Hütte mit Strohwänden. Da es nicht genügend Schüler in der Klasse gab und gleichzeitig Lehrermangel herrschte, mussten die Lehrer Klassen zusammenlegen und täglich mehrere Schichten unterrichten. Da sie keinen Platz zum Unterrichten hatten, mussten sie sich provisorische Unterkünfte, das Gemeindehaus der Armee oder den Saal des Volkskomitees der Gemeinde leihen. Die Klasse war außerdem etwas ganz Besonderes, da sie auf beiden Seiten eine Tafel hatte und die Lehrer zwei Unterrichtspläne gleichzeitig vorbereiten mussten …
Später wurde die Infrastruktur auf der Insel Tho Chau schrittweise um Strom, Straßen, Schulen und Bahnhöfe erweitert. Derzeit unterrichtet die Tho Chau Primary and Secondary School von der 1. bis zur 9. Klasse. Auch der Kindergarten ist großzügig angelegt.
„Ich freue mich sehr, dass die Schule in Tho Chau allmählich ihren Höhepunkt erreicht und den Lehr- und Lernanforderungen von Lehrern und Schülern gerecht wird. Ich hoffe, dass es mehr Mehrzweckhallen für die Schüler zum Spielen geben wird“, äußerte Frau Kieu.
Die Schulen sind zwar vollständig, aber viele Klassen sind noch sehr speziell, da es keine feste Schülerzahl gibt. Die Schüler auf der Insel sind größtenteils Einwanderer, die ihren Großeltern und Eltern von anderswo nachgezogen sind. Viele Familien bleiben eine Zeit lang auf der Insel und ziehen dann woanders hin, auf eine andere Insel oder aufs Festland. Es gibt auch Fälle, in denen Eltern ihre Kinder aufs Festland schicken, damit die Großeltern auf sie aufpassen. Ganz zu schweigen davon, dass viele Kinder trotz ihres jungen Alters den Familien zum Lebensunterhalt verhelfen müssen, indem sie Boote führen, Fische in Käfigen züchten und gegen Bezahlung Dinge transportieren. Viele Kinder fahren mit ihren Eltern für zehn Tage oder einen halben Monat zur See. Wenn das Boot unglücklicherweise in einen Sturm gerät, dauert es fast einen Monat, bis sie wieder zur Schule gehen können.
Da Frau Kieu keine andere Wahl hatte, mussten sie und die Lehrer sich aufteilen und zu den Eltern nach Hause gehen, um die Schüler zu überzeugen. Oft musste sie abends zu den Kindern nach Hause gehen, um dort zu unterrichten.
An Wochenenden organisiert Frau Kieu oft Ausflüge für die Schüler zum Angeln aufs Meer oder zum Gemüsepflücken im Wald. Gelegentlich besuchen Lehrerin und Schüler die Radarstation, um die Soldaten zu besuchen. Während der gemeinsamen Exkursionen vertraut sie sich den Schülern an und spricht mit ihnen, um einander besser zu verstehen, ihre Liebe zum Meer und zu den Inseln zu fördern und sie über den Schutz ihrer Souveränität aufzuklären.
Trotz Härten, Entbehrungen und vielen extrem schwierigen Zeiten hatte Frau Kieu nie die Absicht, Tho Chau zu verlassen. Für sie hat ihre Anwesenheit auf dieser Außenposteninsel neben der Weitergabe von Wissen an zukünftige Generationen auch eine große Bedeutung: Gemeinsam mit den Soldaten und dem Volk steht sie der Insel und dem Meer treu zur Seite und verteidigt entschieden die Souveränität des Meeres und der Inseln des Vaterlandes.
Frau Vo Thanh Kieu in einer Klasse
„Obwohl es viel schwieriger, mühsamer und entbehrungsreicher ist als auf dem Festland, bleiben wir unserem Unterricht und unseren Schulen treu. Das ist die Verantwortung und das Herzstück der Lehrer, wenn sie dem Inselaußenposten des Vaterlandes zugeteilt sind“, vertraute Frau Kieu an.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/geo-chu-noi-dao-tien-tieu-19625030121192713.htm
Kommentar (0)