Seit vielen Jahren fördert An Giang die Transformation der Lebensgrundlagen durch die Nutzung der Vorteile des bergigen Geländes und der großen Mischgärten in Kombination mit Viehzucht, um das Einkommen der Bevölkerung zu steigern. Insbesondere die Aufzucht amerikanisch-thailändischer Hybridhühner stößt aufgrund ihrer guten Anpassungsfähigkeit, der hohen Fleischqualität und des stabilen Verkaufspreises auf großes Interesse bei den Landwirten. Von den Pionierfamilien ausgehend hat sich diese Hühnerrasse nach und nach als vielversprechendes Produkt für die Region Bay Nui – An Giang – erwiesen.

Herr Chau Dinh kümmert sich in einem Bambusgarten um eine Herde amerikanisch-thailändischer Hybridhühner und wendet dabei natürliche Aufzuchtmethoden an, um ein gesundes Wachstum der Tiere zu fördern. Foto: Le Hoang Vu.
Amerikanisch-thailändische Hybridhühner entstehen aus der Kreuzung von besonders fleischigen amerikanischen Hähnen und robusten thailändischen Hennen. Diese Kombination ergibt eine Hühnerherde mit ansprechendem Aussehen, hohem Fleischanteil, geringer Krankheitsanfälligkeit und optimaler Anpassung an das heiße und feuchte Klima von An Giang. Viele Züchter halten diese Hühnerrasse für einfacher zu halten als Haushühner, robuster und mit besserem Fleisch als industriell gezüchtete Hühner. Daher bleibt der Verkaufspreis stabil bei 130.000–150.000 VND/kg.
Laut Angaben aus den Gemeinden Tri Ton und O Lam erreichen amerikanisch-thailändische Hybridhühner mit 10–12 Monaten die Geschlechtsreife und wiegen 3–3,5 kg. Sie weisen geringe Verluste und eine Überlebensrate von über 95 % auf. Daher erzielt jede Charge einen guten Gewinn, insbesondere in Zeiten hoher Marktnachfrage.
Die Stärke dieses Modells liegt in seinem geringen Flächenbedarf. Schon wenige hundert Quadratmeter gemischter Garten im Schatten von Obstbäumen genügen, damit die Hühner frei herumlaufen, sich bewegen, ihre Widerstandsfähigkeit stärken und Atemwegserkrankungen vorbeugen können. Durch die Nutzung von Reis, grünem Gemüse, Nützlingen und Haushaltsabfällen lassen sich die Futterkosten um 40–50 % senken.
Herr Chau Dinh, ein Khmer aus der Gemeinde O Lam in der Provinz An Giang, brachte als Erster diese Hybridhühnerrasse mit nach Hause, um sie dort zu halten. Er erklärte: „Es handelt sich um eine Kreuzung zwischen einem amerikanischen Superhahn und einer thailändischen Henne. Amerikanische Hühner sind groß und kräftig, haben einen starken Knochenbau und festes Fleisch. Thailändische Hühner hingegen sind widerstandsfähig und für das westliche Klima geeignet. Ich wollte diese beiden Vorteile vereinen, um eine gesunde und gleichzeitig wirtschaftlich wertvolle Hühnerrasse zu schaffen.“
Um seine Idee umzusetzen, eignete er sich online Techniken an, knüpfte Kontakte zu Zuchtbetrieben im Westen, um reinrassige amerikanische Hähne zu finden, und wählte thailändische Hennen nach Kriterien wie Aussehen, Krankheitsresistenz und hoher Schlupfrate aus. Anfangs besaß er nur wenige Hennen, recherchierte die Paarung und überwachte jeden Wurf und jedes Ei. Obwohl er in der Anfangsphase auf viele Schwierigkeiten und Misserfolge stieß, ließ er sich nicht entmutigen.

Der sechs Monate alte amerikanisch-thailändische Hybridhahn ist muskulös und hat ein auffällig weißes Gefieder. Er wurde für die Zucht auf Chau Dinhs Hühnerfarm ausgewählt. Foto: Le Hoang Vu.
Nach knapp einem Jahr hatte Herr Dinh erfolgreich fünf Würfe von Hybridhühnern gezüchtet. Jeder Wurf umfasste sieben bis acht Küken mit einer hohen Überlebensrate. Aus den anfänglich wenigen Hühnern entwickelte sich die Herde allmählich und legte so den Grundstein für das Zuchtmodell der Kreuzungsspezialitäten der O-Lam-Bergregion.
Laut Herrn Dinh liefern Hühner aus Freilandhaltung am Berghang festes, aromatisches Fleisch, das bei Händlern und Spezialitätenrestaurants gleichermaßen beliebt ist. Aktuell setzt Herr Dinh bei seiner amerikanisch-thailändischen Hybridhühnerzucht verstärkt auf naturnahe Käfige mit klar abgegrenzten Bereichen für Wohn-, Brut- und Freilauf, um Hygiene und optimale Haltungsbedingungen zu gewährleisten.
Das Klima in der Region der Sieben Berge ist während der Trockenzeit oft rau. Diese Hühnerrasse zeigt jedoch eine hohe Anpassungsfähigkeit, ist weniger anfällig für Darm- und Atemwegserkrankungen und benötigt weniger Tiermedizin als industriell gehaltene Hühnerrassen, wodurch die Risiken für die Landwirte deutlich reduziert werden.
Darüber hinaus weisen amerikanisch-thailändische Hybridhühner eine gute Widerstandsfähigkeit auf und sind daher gegen gängige Krankheiten resistent. Mit regelmäßigen Impfungen und einem sauberen Stall wächst die Hühnerherde gleichmäßig. Dies ist ein wichtiger Vorteil, der vielen Haushalten hilft, ihre Hühnerhaltung zu vergrößern.
Einer der Gründe, warum dieses Modell als vielversprechend gilt, ist seine relativ stabile Produktion. Der Markt bevorzugt derzeit Hühnerrassen mit ansprechendem Aussehen, guter Fleischqualität und klarer Herkunft. Amerikanisch-thailändische Hybridhühner erfüllen beide Anforderungen: Sie eignen sich sowohl für den Verkauf als auch für den Markt für Zierhühner.

Herr Chau Dinh beobachtet die Hybridhühner in einem privaten Bereich und überwacht deren Gesundheit und Wachstum, um qualitativ hochwertige Rassen auszuwählen. Foto: Le Hoang Vu.
Viele Händler in An Giang, Dong Thap und Can Tho berichteten von einem derzeit geringen Angebot, weshalb Hühnerfleisch oft teuer sei und weniger unter Druck stehe als bei Massentierhaltung. Dies biete Bergbauern die Chance, ihr eigenes, individuelles Modell zu entwickeln und nicht mit großen Agrarbetrieben zu konkurrieren.
Das Landwirtschaftsministerium von An Giang ist überzeugt, dass dieses Modell gut zur Politik der Diversifizierung der Lebensgrundlagen, der Nutzung der Vorteile von Mischgärten und der Entwicklung von Hochlandspezialitäten passt. Wenn die Landwirte künftig verstärkt in Techniken der Rasseauswahl, Krankheitsvorbeugung und Aufzucht geschult werden, können sie Genossenschaften oder Verbundgruppen bilden, um den Anbau zu vergrößern und die Erträge zu sichern.
Laut Herrn Phan Thanh Luong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde O Lam in der Provinz An Giang, kann die Region die Marke „An Giang Berghybridhuhn“ im Rahmen des OCOP-Programms etablieren. Dies würde nicht nur den Wert des Produkts steigern, sondern auch langfristig zur Marktstabilisierung beitragen.
Die amerikanisch-thailändischen Hybridhühner bieten großes Potenzial für die Entwicklung der Viehzucht im kleinen Maßstab in O Lam. Mit gutem Zuchtmanagement, proaktiver Krankheitsprävention und Biosicherheitsmaßnahmen kann dieses Modell der lokalen Bevölkerung ein stabiles und nachhaltiges Einkommen sichern.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/giong-ga-lai-my--thai-mo-huong-di-moi-cho-vung-bay-nui-d784292.html






Kommentar (0)