Das Flechten von Bambus und Rattan ist seit langem eine traditionelle kulturelle Schönheit im Dorf Thach Cau in der Gemeinde Nam Tien (Nam Truc). Die Einheimischen erzählen noch heute ein bekanntes Lied, das ihren Stolz auf das Handwerk zum Ausdruck bringt: „Thach Cau-Körbe sind die besten der Welt.“
Das Spalten von Bambus ist einer der Schritte, der viel Technik erfordert. |
In Zeiten des Wohlstands beherrschten Kinder in Thach Cau bereits ab dem Alter von acht Jahren das Bambusflechten. Auch mit über 70 Jahren blieben die alten Männer und Frauen ihrem Handwerk treu. Dies trug dazu bei, das traditionelle Handwerk von Thach Cau zu bewahren und weiterzuentwickeln. Neben dem Hauptprodukt Körbe werden im Handwerksdorf Thach Cau auch alle Arten von Körben, Tabletts, Worfelnetzen, Fallen (zum Fang von Krabben und Fischen) sowie Fallen (zur Haltung von Vieh und Geflügel) aus Bambus geflochten.
Geschickte, sorgfältige Hände des Handwerkers. |
Die Familie von Herrn Vu Duy Hien gehört zu den Haushalten mit einer drei Generationen währenden Handwerkstradition. Es gab eine Zeit, da konzentrierte sich die ganze Familie mit sieben bis acht Personen auf dieses Handwerk. Heute, obwohl über 70 Jahre alt, benutzt Herr Hien immer noch geschickt Messer und Säge, um Bambus zu spalten und Körbe zu flechten. Er sagte, das Flechten von Bambus und Rattan sei nicht allzu aufwendig und jeder könne es beherrschen, doch um gute Produkte herzustellen, müsse man Erfahrung bei der Auswahl der Rohstoffe sammeln. Bambus und Rattan müssen alt sein. Je länger und gerader der Bambus, desto besser. Nach dem Schneiden müssen Bambus und Rattan vor dem Mischen mindestens einen Monat in einem Teich eingeweicht werden, um Termitenbefall vorzubeugen. Wer Bambus geschickt mischt, muss berechnen und ausbalancieren, damit kein Teil des Bambusstamms verloren geht. Die geraden Segmente werden als Hauptrippen verwendet, aus Ober- und Unterteil werden Bund und Rippen hergestellt … (Korbflechten ist normalerweise etwa 70–80 cm lang; Korbflechten ab 1 m Länge); Ober- und Unterteil werden zur Herstellung von Körben und Latten (40–50 cm lang) verwendet. Der gesamte Prozess des Mischens und Spaltens der Bambuslatten muss kontinuierlich und schnell erfolgen, da der Bambus bei zu langer Lagerung „steif“ (trocken) wird. Die Rattanfasern müssen ebenfalls aus alten Abschnitten ausgewählt, dünn gespalten, getrocknet und nach dem Binden in Wasser eingeweicht, um sie weicher zu machen, und erneut geschält werden, um sie dünn zu machen …
Das Flechten von Bambus und Rattan ist seit langem zu einer kulturellen Schönheit der Menschen von Thach Cau geworden. |
Der technisch anspruchsvollste Schritt ist das Bambusspalten. Als Spaltwerkzeug wird ein Messer mit langem Griff (ca. 30–35 cm) benötigt. Der Messerrücken muss dick sein, die Klinge muss geschärft sein. Nach dem Spalten wird der Bambus zu einem Zaun geflochten, fest verkeilt, an allen vier Seiten mit Bambuslatten „umgeformt“ und anschließend zum Räuchern in den Ofen gebracht. Der Ofen steht üblicherweise im Garten oder am Haus, ist etwa 1 m tief, rund und hat einen Durchmesser, der der Öffnung des Korbes (ca. 70 cm) entspricht. Das geerntete Stroh wird separat an einem trockenen Ort aufbewahrt und vor dem Räuchern in kleine, etwa 5 cm lange Stücke geschnitten. Der Rand des Korbes wird, nachdem er mit einer runden Form (Durchmesser entspricht der Öffnung des Ofens) fixiert wurde, ebenfalls im Ofen geräuchert, um ihn rund zu biegen. Jede Charge wird aus 15–20 Bambuszäunen und Korbrändern geräuchert und etwa 20–25 Minuten lang ununterbrochen geräuchert, bevor sie zum Rand hin herausgenommen werden (um den Korb zu formen), um das Rattan zu „knacken“ (um den Rand zu binden). Die Körbe werden dann rund und gleichmäßig geklopft, dann umgedreht und erneut im Ofen geräuchert, bis sie die typische „Kakerlakenflügel“-Farbe erreichen, die sowohl schön als auch termitenresistent und langlebig ist. Pro Tag kann ein Haushalt mit 2–3 Arbeitern 2–3 fertige Körbe herstellen. Thach-Cau-Körbe sind rund, dicht gewebt und dicht geräuchert und werden sorgfältig geräuchert, sodass ihre Haltbarkeit und Schönheit weithin bekannt sind.
Die Produkte werden von Händlern dort gekauft, wo sie hergestellt werden. |
Früher wurden in der Gemeinde Rattan und Bambus in Hülle und Fülle angebaut, was dem Dorf eine reichhaltige Rohstoffquelle bot. Es gab jedoch Zeiten, in denen der Bedarf an diesen Produkten stark war und die Menschen Rohstoffe aus den Provinzen Son La, Hoa Binh, Bac Kan, Thai Nguyen, Thanh Hoa, Nghe An und Ha Tinh importieren mussten, um den Produktionsbedarf zu decken. Seit der Renovierung entstanden ähnliche Produkte aus Aluminium, Kunststoff und Edelstahl, und die Rattan- und Bambusflechtwaren in Thach Cau verloren allmählich an Bedeutung; das Handwerksdorf verfiel und verschwand. Die Arbeiter wechselten nach und nach zu anderen, besser bezahlten Arbeitsplätzen. Heute gibt es im ganzen Dorf nur noch wenige Haushalte, die dieses Handwerk pflegen, sodass die lokale Rohstoffquelle nicht mehr gedeckt ist und die Handwerker den ganzen Weg in den Bezirk Hai Hau fahren müssen, um sie zu kaufen.
Neben dem Hauptprodukt Körbe flechten die Menschen von Thach Cau auch andere Produkte: Körbe, Tabletts, Schalen … |
Obwohl moderne Produkte viele Vorteile bieten, haben Bambuskörbe in einigen landwirtschaftlichen Bereichen immer noch ihren eigenen Wert. Daher gibt es überall dort, wo die Produkte hergestellt werden, Händler, die sie kaufen. Neben dem Hauptprodukt der Körbe fertigen die Weber im Dorf Thach Cau, um sich den Marktanforderungen anzupassen und ihre Erfahrung zu nutzen, auch andere Arten von Schalen und Tabletts zum Trocknen von Heilkräutern.
Diejenigen, die diesen Beruf derzeit noch ausüben, sind alle alt und versuchen, jeden Tag nur ein bis zwei Körbe zu verdienen. Für sie ist das Einkommen jedoch nicht so wichtig wie die Erhaltung des traditionellen Berufs ihrer Vorfahren./.
Aufgeführt von: Hong Minh – Thanh Hoa
Quelle
Kommentar (0)