Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erhaltung des traditionellen Trommelbauberufs im Tay-Do-Land

Mit 53 Jahren und mehr als der Hälfte seines Lebens dem traditionellen Trommelbau gewidmet, ist Herr Pham Van Vi (Ba Vi, wohnhaft in der Gemeinde Dong Phuoc, Stadt Can Tho) stets stolz auf den Beruf seines Vaters. Angesichts der Tatsache, dass der Trommelbau immer seltener wird, ist Herr Ba Vis Engagement umso bewundernswerter.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ12/11/2025

Herr Ba Vi mit den Trommeln.

Die Trommelwerkstatt von Herrn Ba Vi befindet sich in der Nähe der Kreuzung Cai Tac in der Gemeinde Dong Phuoc und fällt sofort ins Auge durch die leuchtend roten Ledertrommeln an der Wand. Die Werkstatt ist vollgestellt mit großen und kleinen Trommeln – einige sind noch unfertig, andere bereits fertig und warten auf die Auslieferung. Auf die Frage nach seinem Beruf als Trommelbauer erzählte Herr Ba Vi voller Begeisterung von der Tradition seiner Familie in der vierten Generation. So wird der Klang der Trommeln bis heute bewahrt und hallt durch das Land Can Tho .

Er erzählte, seine Heimat liege in der alten Provinz Ha Nam , heute Provinz Ninh Binh, in einem Dorf mit einer langen Tradition im Trommelbau. Schon als Junge von über zehn Jahren folgte er dem Familienberuf und half altersgerecht bei den Trommelarbeiten. Seine Liebe zum Trommelhandwerk wuchs in ihm. „Damals konnte ich schon denken und war stolz darauf, ein kleines Glied in der Tradition des Dorfes zu sein. Früher gab es in meiner Heimat fast in jedem Haus jemanden, der Trommeln bauen konnte“, erinnerte sich Herr Ba Vi.

1990 verließ Herr Ba Vi Ha Nam und wanderte in den Südwesten Nigerias, um sich selbstständig zu machen und seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Nach vielen verschiedenen Jobs wählte er Can Tho als seine zweite Heimat und entschied sich für den traditionellen Trommelbau. Zum einen, weil er das Handwerk beherrschte, zum anderen, weil es ihm half, sein Heimweh zu lindern und den Klang der Trommeln seiner Heimat zu vermissen. „Die alte Heimat heißt die Neue willkommen“, und so hat sich Herr Ba Vi seit über 30 Jahren mit Beharrlichkeit dem Trommelbau gewidmet und sich einen guten Ruf erarbeitet. Er beliefert Trommeln im gesamten Westen und in ganz Nigeria.

Laut Herrn Ba Vi durchläuft die Herstellung einer Trommel viele Arbeitsschritte: vom Abschaben der Büffelhaut über das Spannen der Haut und die Holzauswahl bis hin zum Biegen der Holzleisten mit Holzkohle und dem Zusammenfügen der einzelnen Leisten zum Trommelkörper. Die Haut für den Trommelbezug wird sorgfältig von weiblichen Büffeln ausgewählt, von der Membran befreit, in geruchlosem Wasser eingeweicht und anschließend getrocknet. Die Einweichzeit muss genau stimmen – nicht zu lang und nicht zu kurz, da der Klang der Trommel sonst dumpf und kraftlos wird. Der Trommelkörper wird üblicherweise aus Jackfruchtholz gefertigt, da dieses Holz haltbar ist und einen warmen, vollen Klang erzeugt. Nach dem Sägen wird das Jackfruchtholz getrocknet, in gebogene Späne geschnitten und dicht zu einem Kreis zusammengefügt, wodurch ein stabiler und fester Trommelkörper entsteht.

Das Bespannen der Trommel mit Leder gilt als der schwierigste Arbeitsschritt. Dabei geht es nicht einfach darum, die Büffelhaut über die Trommel zu spannen und mit Bambusnägeln zu befestigen. Der Handwerker muss ein feines Gehör besitzen, um den Klang zu erfassen und sicherzustellen, dass er zu jedem Ton des Trommelsets passt. Auch die für die Nägel und den Riemen verwendeten Bambusarten müssen unterschiedlich sein, um die Kompatibilität zu gewährleisten. Alle Arbeitsschritte erfordern Sorgfalt und die Erfahrung der Generationen. „Der Bau einer Trommel erfordert nicht nur geschickte Hände, sondern auch ein gutes Gehör. Die Trommeloberfläche muss eben sein, und beim Spannen muss die Haut gleichmäßig verteilt sein, damit der Klang gut und weit nachhallt“, fügte Herr Ba Vi hinzu.

In ihrer Blütezeit vor über 20 Jahren herrschte in Herrn Ba Vis Trommelwerkstatt reges Treiben. Monatlich wurden Dutzende Trommeln verkauft, hauptsächlich große Trommeln für Schulen, Gemeindehäuser, Pagoden, Tempel oder Löwen- und Drachentanzgruppen. Manchmal reichte die Produktion nicht aus, sodass die Kunden im Voraus bestellen mussten. Heute ist die Kaufkraft stark gesunken, teils aufgrund des wachsenden Online-Handels, teils weil Industrietrommeln zu niedrigen Preisen angeboten werden. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, eröffneten er und seine Frau einen Zuckerrohrsaftstand vor ihrem Haus. Trotz der Schwierigkeiten gab er seine Arbeit nicht auf und konnte den Klang der Trommeln seiner Heimat nicht zum Schweigen bringen.

Herr Ba Vi sagte voller Überzeugung: „Meine Familie baut seit vier Generationen Trommeln, darauf bin ich sehr stolz und fühle mich geehrt. Solange ich die Kraft dazu habe, werde ich weiterhin Trommeln bauen.“ Ob er nun Aufträge hat oder nicht, Herr Ba Vi baut weiterhin Trommeln, um sie auszustellen und sich die Zeit zu vertreiben. Diese Leidenschaft hat dazu beigetragen, dass der Klang der Trommeln aus den Handwerksdörfern des Nordens auch im Süden noch immer erklingt.

Artikel und Fotos: DUY KHOI

Quelle: https://baocantho.com.vn/giu-nghe-lam-trong-gia-truyen-tren-dat-tay-do-a193822.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt