Arbeiter der Dai Dong Agricultural and Forestry Cooperative verpacken getrocknete schwarze Geleeprodukte, um sie für den Export nach China vorzubereiten.
In der Resolution des 17. Provinzparteitags (2020–2025) wurde betont, dass die gesamte Provinz zwischen 2020 und 2025 eine durchschnittliche Steigerung der lokalen Warenproduktion um 8–9 % anstrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Volkskomitee der Provinz die zuständigen Abteilungen, Zweigstellen und Einheiten angewiesen, gleichzeitig Lösungen zur Förderung des Exports lokaler Waren zu entwickeln.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel stieg der lokale Exportumsatz von 2020 bis Ende 2024 jährlich durchschnittlich um 8 bis 9 %. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 erreichte der lokale Exportumsatz jedoch 74 Millionen US-Dollar und erreichte damit 40,4 % des Plans für 2025. Dies entspricht nur dem gleichen Wert im gleichen Zeitraum 2024.
Tran Van Hung, stellvertretender Direktor der Thai Binh Tea Joint Stock Company, erklärte: „Das Unternehmen verfügt derzeit über mehr als 20 Hektar Teeanbaufläche. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit der lokalen Bevölkerung zusammen, um etwa 170 Hektar Tee zu produzieren. In den letzten Jahren hat das Unternehmen seinen Tee hauptsächlich in Länder wie Taiwan und Russland exportiert. Seit Anfang 2025 sind aufgrund anhaltender Dürre viele Teeanbaugebiete abgestorben, was zu einem starken Rückgang der Teeproduktion geführt hat. Dementsprechend erreichte die Erntemenge des Unternehmens in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 etwa 200 Tonnen frischen Tee, ein Rückgang von 70 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Dies hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Exportaufträge des Unternehmens.“
Nicht nur die Exporte von Teeprodukten, sondern auch die Exporte verschiedener Holzprodukte sind stark zurückgegangen. Hoang Minh Phuc, Vorsitzender des Volkskomitees der Kommune Tuan Son (einer Kommune mit zahlreichen holzverarbeitenden Betrieben), erklärte: „Die gesamte Kommune verfügt derzeit über mehr als 5.000 Hektar angepflanztes Waldland; die verarbeitete Produktion beläuft sich auf über 14.000 m3 Holz pro Jahr. In den letzten Jahren hat die Kommune die Holzverarbeitung stark ausgebaut; derzeit gibt es in der gesamten Kommune 35 Betriebe und Unternehmen. In den letzten zwei Monaten war der Markt für Holzprodukte mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Dies liegt daran, dass die meisten Sperrholzproduktionsbetriebe klein sind und nur saisonal arbeiten; der Verbrauchsmarkt ist instabil und hängt hauptsächlich von Bestellungen von Unternehmen ab, die nach China einkaufen und dort exportieren. Wenn chinesische Unternehmen ihre Importproduktion reduzieren, hat dies direkte Auswirkungen und beeinträchtigt die Produktionstätigkeit der verarbeitenden Betriebe.“
Nach Einschätzung von Fachagenturen liegt der Grund für die Stagnation des inländischen Exportumsatzes in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 darin, dass es sich bei den inländischen Produktions- und Verarbeitungsunternehmen überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen handelt; es fehlt an Investitionen in Größe, Produktionslinien und Ausrüstung; inländische Produkte werden hauptsächlich in Rohform exportiert, ohne dass in die Weiterverarbeitung investiert wird. Gleichzeitig stellen ausländische Märkte zunehmend höhere Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit und sehen sich mit der Konkurrenz durch ähnliche Produkte konfrontiert. Darüber hinaus haben Länder, insbesondere China, seit Anfang 2025 ihre Mechanismen und Richtlinien für das Grenzhandelsmanagement kontinuierlich geändert, was die Exporte erheblich beeinträchtigt hat. Darüber hinaus verringerte die anhaltende Dürre zu Jahresbeginn auch die Produktivität und den Ertrag der wichtigsten land- und forstwirtschaftlichen Produkte der Provinz.
Um den Export lokaler Waren zu fördern und das Ziel für 2025 zu erreichen und zu übertreffen, haben sich Abteilungen und Zweigstellen, allen voran das Ministerium für Industrie und Handel, koordiniert, um Lösungen umzusetzen. Herr Nguyen Dinh Dai, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, erklärte: „Der Export lokaler Waren ist ein wichtiger Faktor für das wirtschaftliche und soziale Wachstumsziel der Provinz. In den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichnete der Export lokaler Waren jedoch kein Wachstum. Angesichts dieser Situation hat das Ministerium die Ursachen untersucht und analysiert, um zeitnahe Unterstützungslösungen zu entwickeln. Daher koordiniert das Ministerium derzeit mit den zuständigen Stellen die Förderung des Handels, die Vermarktung, Einführung und Anbindung an die Verbrauchermärkte. Gleichzeitig ermutigt das Ministerium Unternehmen zu mutigen Investitionen, zur Ausweitung des Produktionsumfangs in Richtung tiefer Verarbeitung und zur Steigerung des Produktwerts. Außerdem sollten sie sich proaktiv mit den Mechanismen und Richtlinien potenzieller Märkte vertraut machen, insbesondere im Kontext der zahlreichen Schwankungen und Änderungen der Zoll- und Importpolitik weltweit.“
Es wird davon ausgegangen, dass der lokale Exportumsatz mit der Aufmerksamkeit der Behörden und der Initiative der Unternehmen in Zukunft deutlich wachsen wird. Damit der Export der wichtigsten Produkte der Provinz nachhaltig und stabil bleibt, müssen die zuständigen Behörden und Zweigstellen die Chancen, Herausforderungen, Potenziale und Bedingungen für die Entwicklung der Produktion und den Export land- und forstwirtschaftlicher Produkte der Provinz im neuen Kontext umfassend untersuchen und bewerten. Darauf aufbauend sollen Lösungen für den Ausbau der Lieferketten sowie die Förderung und Diversifizierung von Exportmethoden und -märkten erarbeitet werden.
Quelle: https://baolangson.vn/de-hang-dia-phuong-vung-vang-xuat-ngoai-5052072.html
Kommentar (0)