
In der Praxis bestehen jedoch noch immer zahlreiche Schwierigkeiten hinsichtlich Mechanismus, Vertrauen und Organisation, die dringend gelöst werden müssen.
Probleme
Die Thai Minh Pharmaceutical Joint Stock Company ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das eng mit inländischen Forschungsergebnissen verknüpft ist. Viele der Produkte des Unternehmens basieren auf Forschungsthemen und Erfindungen der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie und haben sich erfolgreich am Markt etabliert. Laut Nguyen Quang Thai, dem Vorsitzenden der Thai Minh Pharmaceutical Joint Stock Company, gestaltete sich die Markteinführung von Forschungsprodukten aufgrund unvollständiger Verbindungsstrukturen jedoch stets schwierig. Insbesondere die unterschiedlichen Erwartungen von Wissenschaftlern und Unternehmen sind zu groß. Viele Wissenschaftler sind von dem besonderen Wert ihrer Arbeit überzeugt und verlangen daher hohe Preise. Unternehmen hingegen wägen aus Investitionssicht sorgfältig Kosten, Gewinn und Markttauglichkeit ab. Ein weiteres Hindernis ist das fehlende gegenseitige Vertrauen. Nach dem Transfer befürchten Wissenschaftler, dass Unternehmen ihre Zusagen nicht einhalten und die Produkte nicht in der gewünschten Menge abgesetzt werden, was die Gewinne schmälert. Unternehmen wiederum fürchten die mangelnde Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse und das damit verbundene hohe Risiko.
Dr. Le Thi Nhi Cong, außerordentliche Professorin am Institut für Biologie der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie, erklärte, dass es keinen Mangel an guten Wissenschaftlern gebe. Dennoch bestehe eine große Kluft zwischen fachlicher Kompetenz und Technologievermarktung. Denn nicht alle Wissenschaftler seien bereit, ihre Komfortzone zu verlassen und sich dem Markt zu stellen. Während Unternehmen klare, konkrete und marktreife Produkte benötigten, beschäftigten sich Wissenschaftler mit Fragen des geistigen Eigentums, rechtlichen Risiken und Transferprozessen.
Frau Nguyen Dang Tuan Minh von der KisStartup Joint Stock Company erklärte, dass sich viele Wissenschaftler und Forschungsinstitute nach wie vor auf die akademische Forschung konzentrieren und die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen, insbesondere von kleinen und Kleinstunternehmen, vernachlässigen. Einige entwickelte Technologien weisen zwar einen hohen technischen Anspruch auf, sind aber für die Praxis ungeeignet, da Unternehmen nicht über die nötigen Ressourcen für den Zugang oder die Anwendung verfügen. Grund dafür ist der Mangel an Vermittlungsorganisationen, die die Bedürfnisse der Unternehmen erfassen und in Forschungsprobleme umwandeln können – und umgekehrt. Dies erschwert es beiden Seiten, eine gemeinsame Basis zu finden. Kleine und Kleinstunternehmen verfügen nicht über die erforderlichen finanziellen Mittel, um in Forschung zu investieren oder neue Technologien einzuführen, obwohl sie Innovationen dringend benötigen und wollen. Sie wissen jedoch nicht, wo sie anfangen sollen und welche Technologie geeignet ist.
Laut Dr. To Mai Huong, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Innovationsforschung und Außenbeziehungen an der Technischen Universität Hanoi , engagieren sich zwar viele Unternehmen aktiv für Forschungsprojekte und kooperieren mit Studierenden, doch die Umsetzung solcher Kooperationsprojekte stößt nach wie vor auf zahlreiche Hindernisse, vor allem aufgrund unterschiedlicher Erwartungen und Fortschritte. Unternehmen benötigen oft innerhalb kurzer Zeit (weniger als ein paar Monate) Ergebnisse, während die Universität durch den Umfang der Lehre und den Fortschritt der akademischen Forschung eingeschränkt ist.
Lösung
Um die angespannte Beziehung zwischen Instituten, Hochschulen und Unternehmen zu verbessern, halten viele Experten einen Paradigmenwechsel hin zu konkreten, sofort umsetzbaren Lösungen für notwendig. Ein bemerkenswerter Vorschlag von Frau Nguyen Dang Tuan Minh ist die Förderung der Gründung und Entwicklung von Vermittlungsorganisationen mit der Rolle von „Technologieverbindungsdiensten“. Diese Organisationen fungieren nicht nur als Vermittler, sondern unterstützen auch den „Technologietransfer“, indem sie die spezifischen Herausforderungen der Unternehmen aufgreifen, Wissenschaftler zur Problemlösung zusammenbringen, Technologietests ermöglichen und Erfindungen evaluieren. Frau Nguyen Dang Tuan Minh hob das Modell der „Forschungs- und Entwicklungsvermietung“ hervor. Dabei müssen Unternehmen nicht in Laborinfrastruktur investieren, sondern lediglich die Herausforderungen benennen. Die restliche Organisation und Vernetzung übernehmen die Vermittlungsorganisationen flexibel und kostensparend. Aus Unternehmenssicht erklärte Herr Nguyen Quang Thai, die effektivste Lösung sei die Implementierung eines gemeinsamen Forschungslabors von Hochschulen und Unternehmen. Unternehmen und die Hochschule haben eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Forschungslabors unterzeichnet. Dieses beschleunigt den Forschungsprozess durch die Beteiligung von Fachkräften beider Seiten und nutzt vorhandene Ressourcen optimal. Die Hochschule verfügt über moderne Maschinen und ein Team spezialisierter Wissenschaftler in den jeweiligen Fachgebieten, während das Unternehmen die Orientierung übernimmt, die Verbindung zum Marktbedarf herstellt und praktische Anwendungen entwickelt. Im Rahmen der Kooperation investiert das Unternehmen in finanzielle Mittel, Chemikalien und die notwendige Ausrüstung für die Forschung. Dieses Kooperationsmodell ermöglicht eine enge Zusammenarbeit: Das Unternehmen bringt proaktiv praxisrelevante Fragestellungen ein, die Wissenschaftler beteiligen sich an deren Lösung, wodurch die Anwendungszeit der Ergebnisse deutlich verkürzt wird. Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen trägt außerdem dazu bei, Transferbarrieren abzubauen und gleichzeitig Vorteile zu sichern: Das Unternehmen erzielt schnelle Anwendungsergebnisse, und die Wissenschaftler erlangen Anerkennung durch Publikationen oder geistige Eigentumsrechte.
Die außerordentliche Professorin Dr. To Mai Huong sagte, dass die Schule proaktiv ein Netzwerk von Verbindungen zu Unternehmen und Investoren aufbauen werde, um Ausbildungsprogramme zu entwickeln, gemeinsam zu unterrichten und Studenten und Doktoranden durch von Unternehmen vorgegebene praktische Themen zu betreuen, um Ausbildungs- und Forschungsaktivitäten eng mit den tatsächlichen Bedürfnissen des Marktes zu verknüpfen.
Aus politischer Sicht bekräftigte Herr Chu Thuc Dat, stellvertretender Direktor der Innovationsabteilung im Ministerium für Wissenschaft und Technologie, dass die enge Verbindung zwischen den drei Akteuren – Instituten, Schulen und Unternehmen – zu einem obligatorischen Bestandteil des nationalen Innovationsökosystems mit einem umfassenden, vernetzten und synchronen politischen System werden müsse, anstatt weiterhin individuelle Anstrengungen zu unternehmen, bei denen es an Verbindungen zwischen den einzelnen Akteuren mangelt.
Quelle: https://nhandan.vn/go-nut-that-ket-noi-vien-truong-doanh-nghiep-post922357.html






Kommentar (0)