Wir haben die seltsamen Dinge besprochen, die unsere Freunde seit unserer Trennung getan hatten. Drei von ihnen waren gut in Mathe, einer arbeitete für eine Robotikfirma, einer war Risikopräventionsspezialist bei einer Versicherungsgesellschaft und der letzte sang.
Es gab einen Freund, dessen Vater am Tag seiner Anmeldung zur Universitätsaufnahmeprüfung starb – und trotzdem bestand er die Prüfung souverän. So jemand wirkte sehr mutig, machte aber später im Leben viele Fehler. Ein „Prüfungsgenie“ – das ganze Jahr über gespielt, nur ein paar Wochen richtig gelernt – bestand die Universitätsaufnahmeprüfung trotzdem, sitzt jetzt aber wegen Drogenhandels im Gefängnis. Der hübscheste, schelmischste und heldenhafteste Freund entschied sich, der Armee beizutreten und opferte sich, während er während der Hochwassersaison Menschen half.
Mir fiel plötzlich eine Zeile aus einem taiwanesischen Jugendfilm mit dem Titel „ At Café 6“ ein . Nach der zerbrochenen Liebe zwischen Jugendlichen und Studenten wurde der Figur klar: „Die Jugend ist gleich, das Leben ist anders.“
Unsere Jugend ähnelt sich, denn egal, was wir tun oder wer wir werden wollen, wir scheinen nur an einen direkten Weg zur Verwirklichung unserer Träume zu denken: das Bestehen der Hochschulreife. Doch jeder von uns hat viele Wendepunkte erlebt, sodass sich nicht nur unser Leben vom anderen unterscheidet, sondern auch das Leben, das wir uns einst vorgestellt haben, und das, was wir tatsächlich erlebt haben, sehr stark voneinander unterscheiden.
Die Aufnahmeprüfung für die Universität, für uns damals 18-Jährige, war wie eine Ziellinie. Bestehen oder nicht, gut oder schlecht – wie ein Urteil. Wir alle hatten das Gefühl, durch ein einziges Tor zu treten: Auf die andere Seite zu gehen, bedeutete Sicherheit, ein Versprechen; auf dieser Seite zu bleiben, bedeutete eine Sackgasse, keinen Ausweg.
Doch je länger wir leben, desto klarer wird uns, dass das „Ziel“ eigentlich nur ein sanfter Anstieg auf einem langen Weg ist.
Wir waren zu gestresst, zu hoffnungsvoll, zu unglücklich wegen eines Ergebnisses. Doch wenn das Leben weitergeht und wir 20 Jahre später zusammensitzen, erinnert sich niemand mehr daran, wer bestanden hat, wer durchgefallen ist, wo sie studiert haben und wie oft sie den Test gemacht haben. Was bleibt, ist, wie wir nach dem Tag gelebt haben, an dem wir das Ergebnis erfahren haben.
Diese Prüfung mag der erste Schritt sein, aber nicht der entscheidende. Manche Menschen gehen durch das Universitätstor und verirren sich trotzdem. Manche drehen sich um und suchen einen anderen Weg, finden ihn aber schließlich. Manche stolpern und stehen auf. Manche machen einen Umweg, erreichen aber trotzdem ihr Ziel.
Im Jahr 2025 ist das nationale Abitur gerade zu Ende gegangen, die Ergebnisse wurden bekannt gegeben. Eine weitere Generation von Achtzehnjährigen hat die erste selbstgewählte Ziellinie ihres Lebens erreicht. Im Internet werden Nachrichten über die erzielten Ergebnisse veröffentlicht und voller Stolz geteilt. Aber es wird auch diejenigen geben, die still weinen. Schlimmer noch, es gibt diese dummen Kinder, die denken: „Das war’s.“
Aber nein, mit 18 ist kein „Ende“ da.
Das ist kein Trost. Es ist einfach etwas, das diejenigen, die das durchgemacht haben, deren Herz einen Schlag aussetzte, als der Aufsichtsführende rief: „Beginn der Prüfung“, deren Hände zitterten, als sie ihre Registrierungsnummer eintippten, um ihre Ergebnisse zu überprüfen, deren Enttäuschung, Verwirrung, Leere und Niedergeschlagenheit, deren Gedanken, aus der Bahn zu geraten … nun in Worte fassen können.
Kein Ergebnis ist es für einen 18-Jährigen wert, sich schlecht zu fühlen. Und kein Ergebnis ist hoch genug, um für den Rest seines Lebens stolz darauf zu sein.
Zwanzig Jahre nach dem Tag, an dem wir unsere Ergebnisse erfuhren, saßen wir zusammen in einem Bierkeller und sprachen über das, was geschehen war – die Wendungen, die Fehler, die Lektionen, die stille Entschlossenheit und die Wunder, die alle Erwartungen übertroffen hatten.
Und dann lachten wir, weil uns klar wurde, dass die Jugend eigentlich immer gleich ist – verwirrt, verträumt, voller Angst, etwas falsch zu machen, in dem Glauben, dass etwas alles ist – aber das Leben ist so interessant, wenn es nie einem festgelegten Weg folgt.
Wenn deine Prüfungsergebnisse dich enttäuschen, musst du deine Traurigkeit nicht bis zum nächsten Tag anhalten lassen. Das Beste an der Jugend ist, dass sie es dir immer ermöglicht, völlig neu anzufangen, mit all deiner Entschlossenheit, bis du die Wunder dieses Lebens erkennst.
Lassen Sie sich an einem Julimorgen nicht vergessen, dass die Jugend lang ist und diese Welt immer Wunder für diejenigen bereithält, die bereit sind, weiterzugehen.
Wir haben einen langen Weg zurückgelegt, um einen Teil dieses Wunders mitzuerleben. Und auch der heute Achtzehnjährige wird eines Tages seine Geschichte erzählen, in einem kleinen Laden, mit alten Freunden, mit einem Lächeln und all der Toleranz und dem Stolz auf sein eigenes Leben.
Laut Bui Phu Chau
Quelle: https://baohatinh.vn/goc-nhin-sau-ngay-biet-diem-thi-post291828.html
Kommentar (0)