Die Veranstaltung ist Teil der FBC ASEAN International Trade Exhibition, die im Vietnam Exhibition Center (Dong Anh, Hanoi ) stattfindet und vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit bietet, internationale Erfahrungen zu sammeln und Entwicklungsstrategien im Kontext der Globalisierung zu gestalten.
Herr Björn Koslowski, stellvertretender Leiter der Delegation der Deutschen Industrie und Handelskammer in Vietnam, hob das große Potenzial Vietnams im verarbeitenden Gewerbe hervor. Seit 1996 hat sich Vietnam durch Reformmaßnahmen zu einem der führenden Länder in diesem Sektor entwickelt und ist zu einem attraktiven Ziel für ausländische Direktinvestitionen mit einem Volumen von bis zu 2–3 Milliarden US-Dollar pro Jahr geworden. Vietnam zählt somit zu den führenden Exportländern.
Der Workshop wies jedoch auch auf den Verbesserungsbedarf hin, da der Exportumsatz hauptsächlich von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen getragen wird, während der Exportanteil vietnamesischer Unternehmen weiterhin gering ist. Genau hier wollen GBA und seine Partner Vietnam unterstützen. GBA führt verschiedene Projekte durch, die Unternehmen mit Zulieferern von Produktionsmitteln vernetzen.
Die vietnamesische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, und unternimmt Anstrengungen, dieses Ziel zu erreichen. Der stellvertretende Leiter der Delegation der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Vietnam bekräftigte, dass die GBA zu dieser Entwicklung beitragen und vietnamesische Unternehmen dabei unterstützen möchte, sich zu weltweit führenden Unternehmen mit internationalen Standards zu entwickeln.
Frau Truong Thi Chi Binh, Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrien (VASI), erklärte, dass vietnamesische Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren versucht hätten, ihren Wert zu steigern. In den Hightech-Branchen stellen jedoch ausländische Direktinvestitionsunternehmen die Mehrheit, während vietnamesische Unternehmen nur einen geringen Anteil ausmachen. Zu den Zulieferindustrien Vietnams zählen vorwiegend der Maschinenbau, die Elektronikindustrie usw.
Daher geht es bei der „Weltklasse“-Vision aus Deutschland nicht nur um fortschrittliche Technologie und Managementerfahrung, sondern auch um das starke Engagement der deutschen Wirtschaft in Vietnam.
Diese Veranstaltung hat einen effektiven Raum für Networking geschaffen, in dem vietnamesische Unternehmen lernen, Partner suchen und den Weg zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestalten können, um die Welt zu erreichen und das Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land zu werden, zu verwirklichen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/goc-nhin-world-class-tu-duc-tham-vong-vuon-tam-san-xuat-viet-nam-20250917203356657.htm






Kommentar (0)