In jüngster Zeit haben die Chefs großer Technologieunternehmen wie Mark Zuckerberg, CEO von Meta Platforms, Jeff Bezos, Executive Chairman von Amazon, und Sam Altman, CEO von OpenAI, vor einer „KI-Blase“ gewarnt, in der die Aktienmarktbewertungen, massive Spekulationen und die Markteuphorie beginnen, die Dotcom-Blase widerzuspiegeln, die vor 25 Jahren schließlich zum Börsencrash führte.
Meta hat angekündigt, in den nächsten drei Jahren über 100 Milliarden US-Dollar in KI und KI-Infrastruktur zu investieren. Apple plant, in den nächsten vier Jahren über 500 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren, unter anderem in KI und den Ausbau von Rechenzentren. Amazon investiert dieses Jahr rund 70 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren und die dazugehörige Infrastruktur. Wie die New York Times kürzlich berichtete, werden einige wenige KI-Unternehmen bis 2025 den Großteil des Wachstums auf dem US-Markt ausmachen. Manche Wall-Street-Händler argumentieren, dass die Aktien dieser Unternehmen bereits jetzt überbewertet seien.
Unterdessen bleibt ein anderer Teil der Wall Street optimistisch, was KI angeht. Goldman Sachs und seine vermögenden Kunden sehen in KI eine der größten Investitionsmöglichkeiten des Jahrhunderts. Brittany Boals Moeller, Regionalleiterin der Vermögensverwaltungssparte von Goldman Sachs in San Francisco, sieht keine Blase, räumt aber ein, dass es überbewertete Aktien gibt und Kunden bei KI-Investitionen Vorsicht walten lassen sollten.
Der Unterschied liegt jedoch darin, dass der KI-Boom – im Gegensatz zum Dotcom-Boom – mit realem Kapital finanziert wurde. Nvidia wird derzeit mit dem etwa 33-Fachen des prognostizierten Gewinns bewertet, ein Bruchteil des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV), das Cisco vor dem Zusammenbruch bei 200 hatte. Die Aktie des Unternehmens notiert immer noch rund 10 % unter ihrem Höchststand im Jahr 2000. Eine aktuelle Studie von McKinsey ergab, dass der Einsatz von KI in der Unternehmenswelt die globale Produktivität um bis zu 4,4 Billionen US-Dollar steigern könnte.
Goldman Sachs und seine Kunden beobachten die Auswirkungen von KI auf Energieverbrauch, Gesundheitswesen und persönliche Produktivität genau. Der rasante Anstieg von KI-Rechenzentren ist ein wesentlicher Faktor für die steigenden Energiekosten in den USA. Nach Jahren relativ stabiler Preise sind die Strompreise in den USA stark angestiegen und erhöhen den finanziellen Druck auf Millionen von Verbrauchern, die ohnehin schon mit Inflation zu kämpfen haben. Die Strompreise in den USA sind seit 2021 um 36 % gestiegen, mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von etwa 7 % – dreimal so viel wie der Anstieg von 12 % zwischen 2009 und 2020. Es wird erwartet, dass die Strompreise für Privathaushalte weiter steigen. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) prognostiziert einen Durchschnittspreis von 17,7 Cent/kWh im Jahr 2026, gegenüber 16 Cent/kWh im Jahr 2024.
Quelle: https://vtv.vn/goldman-sachs-ai-van-la-mot-trong-nhung-co-hoi-dau-tu-lon-10025111217264256.htm






Kommentar (0)