Der Ärger geht weiter
Laut dem Immobilienmarktbericht von Savills Vietnam kam es in den ersten drei Monaten dieses Jahres weiterhin zu Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt in Hanoi .
Das Primärangebot sank im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozentpunkte auf 19.483 Einheiten. Davon entfielen etwas mehr als 2.040 Wohnungen aus zwei neuen Projekten und der nächsten Phase von zwei Projekten auf das neue Angebot. Dies entspricht einem Rückgang von 30 % gegenüber dem Vorquartal und 27 % gegenüber dem Vorjahr. Der durchschnittliche Primärverkaufspreis erreichte 52 Millionen VND/m² und blieb damit gegenüber dem Vorquartal stabil, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Gegensatz zum knappen Angebot wird für die Zukunft weiterhin ein starker Anstieg der Wohnungsnachfrage prognostiziert.
Es wird erwartet, dass die Urbanisierungsrate von Hanoi bis 2025 62 % erreicht und bis 2030 auf 75 % ansteigt. Mit dieser Wachstumsdynamik wird die Nachfrage voraussichtlich etwa 426.700 Einheiten erreichen.
Das Wohnungsbauprogramm von Hanoi sieht jedoch auch den Bau von 33,2 Millionen Quadratmetern neuen Wohnraums bis 2025 vor, wobei die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf 29,5 Quadratmeter beträgt. Diese Zahlen zeigen ein Angebotsdefizit von 95.800 Einheiten.
Frau Do Thu Hang, Senior Director der Forschungs- und Beratungsabteilung von Savills Hanoi, erklärte, dass die schnelle Urbanisierung Auswirkungen auf das soziale Gesamtbild einer Stadt haben werde.
Der Wohnungsmangel dürfte zu sozialen Problemen wie der Bildung von Slums oder einer Zunahme damit verbundener sozialer Missstände führen.
Darüber hinaus haben das begrenzte Angebot an neuen Wohnungen, die geringere Anzahl übergebener Wohnungen und der hohe durchschnittliche Erstverkaufspreis von 52 Millionen VND/m2 die Voraussetzungen für einen Anstieg der Zweitverkaufspreise geschaffen.
Von 2018 bis 2022 stieg der durchschnittliche Primärpreis für Wohnungen jährlich um 13 %, während das Primärangebot jährlich um 14 % sank. Im ersten Quartal 2023 lag der durchschnittliche Primärpreis 48 % über dem Sekundärpreis.
Langfristiger Ausblick
In jüngster Zeit wurden zahlreiche Maßnahmen erlassen, um die Versorgungsengpässe auf dem Immobilienmarkt zu lindern.
Resolution 33 identifiziert insbesondere die Probleme, die mit einem konkreten Fahrplan angegangen werden müssen, und ermutigt die zuständigen Behörden und Einheiten, sich an der Umsetzung zu beteiligen. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen zu stärken und den Markt bei der Erreichung der Ziele Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Dieser Schritt konzentrierte sich auf die Beseitigung zweier grundlegender Hindernisse auf dem Immobilienmarkt: Legalität und Kapital.
In rechtlicher Hinsicht forderte die Resolution die Forschungsagenturen auf, Gesetze und Verordnungen zur Änderung und Ergänzung der Umsetzungsverordnungen zu entwickeln, zu vervollständigen und zu verkünden. Insbesondere wurden Hindernisse bei gesetzlichen Regelungen und Verfahren sowie bei der Organisation der Umsetzung von Immobilienprojekten beseitigt.
In Bezug auf Kapital wurde in Resolution 33 die Verlängerung der Tilgungs- und Zinszahlungen sowie die Umstrukturierung der Schulden erwähnt. Außerdem wurde die Aufnahme von Kapital für Projekte erleichtert, die einen echten Bedarf decken und über eine gute Liquidität verfügen.
Die rasante Urbanisierung stellt generell einen Druckfaktor dar, ist aber auch eine treibende Kraft für einen lebendigeren Wohnungsmarkt. Es wird erwartet, dass sich der Markt nach der Umsetzung des Gesetzes positiv entwickeln wird. Dies wird das Problem der geeigneten Wohnung für die Mehrheit der Bevölkerung lösen und gleichzeitig die Schwierigkeiten für Investoren und Immobilieninvestoren beseitigen.
Nach neuesten Informationen des Investors Ciputra Hanoi wird im zweiten Quartal eine begrenzte Anzahl von Wohnungen zu attraktiven Preisen exklusiv für Kunden eröffnet, die sich frühzeitig anmelden. Ciputra Hanoi (Nam Thang Long Urban Area) ist ein weitläufiges, geschlossenes, synchronisiertes Stadtgebiet am nordwestlichen Tor der Hauptstadt mit einer Fläche von fast 300 Hektar. Es zeichnet sich durch geringe Bebauungsdichte, üppige Landschaft und moderne Annehmlichkeiten aus. Es ist derzeit die Heimat multinationaler Bewohner aus 74 Ländern weltweit .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)