Demonstranten fordern Gerechtigkeit für die Familien der 150 Menschen, die im vergangenen Monat bei den Protesten gegen ein Quotensystem für Arbeitsplätze getötet wurden.
Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina. Foto: Reuters
In Dhaka marschierten zahlreiche junge Menschen mit Slogans wie „Wir wollen Gerechtigkeit“. Andernorts wurden die Büros der regierenden Awami-Liga-Partei und eine Polizeistation in Brand gesteckt und gepanzerte Fahrzeuge verwüstet.
Als die Polizei in Habibganj von der Menge angegriffen wurde, setzte sie Gummigeschosse und Tränengas ein. In Sylhet setzte sie Blendgranaten ein, um die Proteste zu zerstreuen. Dabei wurden etwa 20 Menschen verletzt.
Die aktuellen Unruhen sind für Frau Hasina die größte Bewährungsprobe seit der Wahl im Januar, die von der größten Oppositionspartei Bangladesh Nationalist Party (BNP) boykottiert wurde.
Studentengruppen führten Proteste gegen staatliche Stellenquoten an – darunter 30 Prozent, die den Familien von Veteranen des Unabhängigkeitskrieges von 1971 vorbehalten waren. Die Proteste arteten in Gewalt aus und forderten 150 Todesopfer und Tausende Verletzte.
Nachdem der Oberste Gerichtshof Bangladeschs die meisten Quoten aufgehoben hatte, gingen die Studenten wieder auf die Straße und forderten Gerechtigkeit für die Familien der Todesopfer.
Hong Hanh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/hang-nghin-nguoi-bieu-tinh-o-bangladesh-phan-doi-thu-tuong-hasina-post306073.html
Kommentar (0)