Das Thema „Aufbau kindgerechter Vorschulen“ wurde 2016 vom Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) ins Leben gerufen. In Lang Son wurde das Thema ab dem Schuljahr 2016–2017 umgesetzt und geht nun in Phase 2 (2021–2025), wobei der Schwerpunkt auf der Replikation von Modellen und der Verbesserung der Umsetzungsqualität liegt. Bis zum Ende des Schuljahres 2024–2025 gibt es in der gesamten Provinz 79 Pilotvorschulen, darunter 22 Schulen auf Provinzebene und 57 Schulen auf Bezirksebene. Dies entspricht einem Anstieg von 35 Schulen im Vergleich zur vorherigen Phase. Die Auswahl der Piloteinheiten erfolgt auf der Grundlage praktischer Erhebungen, um sicherzustellen, dass sowohl förderfähige als auch sozial schwache Gebiete vertreten sind. Gleichzeitig identifiziert das Ministerium die Kindzentrierung als Kernanforderung bei der Reform der Vorschulerziehung. Von dort aus wird die Richtung nicht breit gefächert, sondern der Fokus liegt auf Schulen mit dem Potenzial, als Pilotmodelle zu dienen, um einen sich ausbreitenden Kern zu schaffen.
In diesem Zusammenhang wurde den Investitionen in die Ausstattung wichtiger Schulen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Neben der Priorisierung staatlicher Mittel werden den Schulen auch günstige Bedingungen geboten, um soziale Kontakte zu fördern, die Landschaft zu verbessern und eine freundliche, grüne, saubere und schöne Lernumgebung zu schaffen. Viele Schulen nutzen vorhandene Flächen effektiv, verwenden lokale Materialien zur Herstellung von Spielzeug und gestalten kreative Erlebnisecken. Einige typische Einrichtungen wie der Chi Lang Kindergarten (Chi Lang), Hoa Huong Duong (Lang Son Stadt) und Tan Van (Binh Gia) haben Eltern und die Gemeinde proaktiv beraten und mobilisiert, sich am Bau von Einrichtungen zu beteiligen und so schrittweise die Kriterien der Phase 2 zu erfüllen.
Viele Schulen gestalten die Klassenräume flexibel und kinderfreundlich. Der Chi Lang Kindergarten (Bezirk Chi Lang), ein typisches Beispiel, hat beispielsweise einen Lernraum eingerichtet, der in drei Bereiche unterteilt ist: einen Bereich für Lernmaterialien, einen Erlebnisbereich und einen Bereich für Produktpräsentationen. Nguyen Thi Mai Huong, stellvertretende Schulleiterin, erklärte: „Die Gestaltung eines solchen Raums hilft Kindern, schon in jungen Jahren freizu entdecken , zu gestalten und ihre Fantasie und Unabhängigkeit zu entwickeln. Die offene, freundliche Umgebung fördert den Teamgeist und die Freude am täglichen Schulbesuch.“
Die Ergebnisse an 79 Schlüsselschulen zeigten, dass die Teilnahmequote der Kinder am Unterricht und die Erfüllung der umfassenden Entwicklungsanforderungen jeweils über 99 % lagen. 100 % der Kinder wurden sicher betreut, und es kam zu keinen schwerwiegenden Zwischenfällen. Das Lehrpersonal schnitt bei der leistungsorientierten Beurteilung gut ab und wusste, wie es die Pläne an die Fähigkeiten und Emotionen jedes einzelnen Kindes anpassen konnte. Die kindzentrierte pädagogische Denkweise wurde schrittweise in die Unterrichtspraxis umgesetzt. |
Neben Investitionen in die Infrastruktur wurde auch die Ausbildung von Lehrkräften an wichtigen Provinzschulen systematisch vorangetrieben. Im Zeitraum 2021–2025 organisierte das Bildungsministerium 24 Fachschulungen für Führungskräfte und Lehrkräfte wichtiger Provinzschulen. Darüber hinaus organisierte der Sektor acht Fachseminare, ein zweijähriges Wiederholungsseminar und 15 Schulungen, um die Umsetzung des Themas an wichtigen Schulen zu verbessern. Die Schulungsinhalte konzentrierten sich auf die Erstellung von Bildungsplänen, die Organisation integrierter Aktivitäten, die Beurteilung der kindlichen Entwicklung, inklusive Bildung und die Förderung des Vietnamesischen für Kinder ethnischer Minderheiten. Die intensive Schulung trug dazu bei, das Bewusstsein und die pädagogischen Praxiskompetenzen der Lehrkräfte an wichtigen Schulen zu stärken und so eine solide Grundlage für die praktische Umsetzung des Themas zu schaffen.
Dank regelmäßiger Schulungen sind die Lehrkräfte an Schlüsselschulen proaktiver und flexibler bei der Entwicklung innovativer Unterrichtsmethoden geworden. Die Lehrkräfte sind nicht mehr an Standardlehrpläne gebunden, sondern haben spielerisch vielfältige Lernaktivitäten entwickelt, die die Erfahrungen der Kinder bereichern und sie ermutigen, ihre Gefühle auszudrücken und ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schulen organisieren vielfältige Aktivitäten wie „Freundliche Mahlzeiten“, „Läute die goldene Glocke“, „Kinder lieben Vietnamesisch“, englische Austauschtage usw., die eine lebendige Wettbewerbsatmosphäre schaffen und Lehrer, Kinder und Eltern miteinander verbinden.
Ein Highlight bei der Umsetzung des Projekts ist die Förderung der digitalen Transformation. Bislang nutzen 100 % der wichtigsten Schulen Schulverwaltungssoftware, elektronische Akten, elektronische Unterrichtspläne und die Datenverbindung zwischen Eltern und Lehrern über QR-Codes und soziale Netzwerkplattformen.
Darüber hinaus wird die Koordination zwischen Schulen, Familien und Gemeinden an Schlüsselschulen immer effektiver. Eltern unterstützen nicht nur mit Materialien und Arbeitstagen, sondern beteiligen sich auch direkt an der Herstellung von Lehrmitteln, der Landschaftsgestaltung und der Organisation von Erlebnisaktivitäten. Über Zalo-Gruppen und Facebook im Klassenzimmer erhalten Eltern aktuelle Unterrichtspläne sowie Tipps zu Ernährung und Lebensstil, wodurch ein enger und positiver Informationsaustausch zwischen Lehrern und Eltern entsteht.
Die Ergebnisse an 79 Schlüsselschulen zeigten, dass die Teilnahmequote der Kinder am Unterricht und die Erfüllung der umfassenden Entwicklungsanforderungen jeweils über 99 % lagen. 100 % der Kinder wurden sicher betreut, und es kam zu keinen schwerwiegenden Zwischenfällen. Das Lehrpersonal schnitt bei der leistungsorientierten Beurteilung gut ab und wusste, wie es die Pläne an die Fähigkeiten und Emotionen jedes einzelnen Kindes anpassen konnte. Die kindzentrierte pädagogische Denkweise wurde schrittweise in die Unterrichtspraxis umgesetzt.
Der Bildungssektor der Provinz betonte die erzielten Ergebnisse und stellte fest, dass die Kinder im Mittelpunkt stehen und auch weiterhin die konsequente Ausrichtung bei der Innovation der Vorschulbildung bleiben wird. Frau Nguyen Ngoc, stellvertretende Leiterin der Abteilung Vorschule und Grundschule im Ministerium für Bildung und Ausbildung, erklärte: „Das Thema ist kein Slogan mehr, sondern hat das Denken und pädagogische Handeln des Lehrpersonals durchdrungen. Mit jedem Schuljahr wird das Bewusstsein der Kader und Lehrer, die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, immer deutlicher; die Praxis wird flexibler und realitätsnäher.“ In der kommenden Zeit wird das Ministerium die Abteilung dazu anhalten, weiterhin effektive Modelle zu replizieren, die Themeninhalte in das neue Vorschulbildungsprogramm zu integrieren, die Investitionen in Einrichtungen zu erhöhen, die Leistungsfähigkeit des Teams zu fördern und die Koordinierungsrolle von Eltern und Gemeinde zu stärken.
Fünf Jahre sind zwar keine lange Reise, aber sie reichen aus, um die Richtigkeit, Wirksamkeit und den starken Einfluss des kindzentrierten Ansatzes zu bestätigen. Die 79 Schlüsselschulen der Provinz haben nicht nur ein positives Lernumfeld geschaffen, sondern sind auch zum Kern geworden und bilden eine solide Grundlage für den Innovationsprozess in der Vorschulbildung in der gesamten Provinz in der kommenden Zeit.
Quelle: https://baolangson.vn/lay-tre-lam-trung-tam-5-nam-nhin-lai-5047143.html
Kommentar (0)